Erkrankungen des Verdauungssystems
-
-
Zum Thema Inulin:
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Tapiokamehl ist vergleichbar mit Sago. Tapetenkleister ist nichts dagegen.
is ja wurscht oder ! Das zeug wird extrem dickflüssig und zäh, das ist ja wohl jedem klar, selbst Lupvet weist darauf hin, Hauptsache ein paar lösliche Ballststoffe und man kann die Menge anpassen.
Es gibt ja doch einige Quellen für lösliche Ballststoffe von Schwarzwurzel, Artischocke, Topinambur, Topioka, Flosamen, sie alle enthalten Inulin und Oligofruktose !
ZitatZum Thema Inulin:
Sag ich ja
-
Zitat
Wenn davon welche die Magenpassage überleben bestimmt ganz gut.Das wenn hört sich so negativ an :D. Aber mal im Ernst. Mit irgendwas muss ich die Darmflora doch aufbauen/sanieren. Irgendwie muss mein Hund doch wieder zu seinen guten Bakterien kommen
.
War bei Euch nicht auch mal was mit einer Darmsanierung? Dein Hund hatte doch Giardien wenn ich das richtig in Erinnerung habe, oder?
ZitatSamojana hat geschrieben
Tapiokamehl ist vergleichbar mit Sago. Tapetenkleister ist nichts dagegen.Deswegen hier die Anleitung von Lupovet:
BITTE BEACHTEN SIE: je nach Aufschlussgrad wird das Tapiokamehl nach dem Überbrühen mit Wasser zu einer durchsichtigen, klebrig-gelatineartigen Masse! :-o Die Zubereitung wird einfacher, wenn man zunächst das trockene Tapiokamehl mit dem Fleisch vermischt und das Ganze dann mit warmem Wasser überbrüht!:-)
Ich wär froh wenn es klappen würde, denn dann hätte ich eine KH-Quelle die er verträgt ( im Trofu macht es ja auch keine Probs).
Den Link hab ich letzte Woche auch gefunden und daraufhin gleich Chicorree gekauft, püriert und eingefroren.
Werde ich dann auch als nächstes testen.
-
Eben kam mein Buch an:
Ich bin gespannt
-
Zitat
Die Bakterien in Symbioflor sind resistent gegen Magensäure . D.h. sie kommen im Darm auch an.
-
-
Zitat
Die Bakterien in Symbioflor sind resistent gegen Magensäure . D.h. sie kommen im Darm auch an.
Gut zu wissen
.
-
Zitat
Die Bakterien in Symbioflor sind resistent gegen Magensäure . D.h. sie kommen im Darm auch an.
Man sagt eineigen Probiotika nach das sie rel. resistent gegenüber den niedrigen pH Werten sind, trotzdem ist der Erfolg wohl wechselhalft bzw. hängt ja auch von der menge ab die gegeben wird, voran orientierst du dich da Jackiebenny ? (ist eben wichtig das man wenn auch eine ausreichende Menge gibt, sonst ist wirklich sinnlos).
Nicht umstritten ist jedenfalls das Gegensatz dazu die Prebiotika, welche die Darmbakterien füttern, als Ballststoffe jedenfalls die Magenpassage überleben.
Ich halte das Symbioflor deshalb im Gegensatz zum Dr. Wolz Präparat für nicht vernünftig zusammengesetzt, da die Darmbakterien dann ja wieder keine Nahrung in Form der Ballaststoffe vorfinden (wenn man die beiden kombiniert ist natürlich welche da).
Und war es nicht so das bei euch JackieBenny schon noch etwas gute Darmflora vorhanden war, nur eben aus dem Gleichgewicht ? Solange noch gute Bakterien vorhanden sind kann man diese auch gut mit Prebiotika vermehren und muss kein unnötiges Geld in Probiotika stecken zumal wenn man vielleicht noch Futter mit Heilerde gibt, was da diese Bakterien auch noch teils bindet.
-
Zitat
Man sagt eineigen Probiotika nach das sie rel. resistent gegenüber den niedrigen pH Werten sind, trotzdem ist der Erfolg wohl wechselhalft bzw. hängt ja auch von der menge ab die gegeben wird, voran orientierst du dich da Jackiebenny ? (ist eben wichtig das man wenn auch eine ausreichende Menge gibt, sonst ist wirklich sinnlos).Beim Symbioflor soll ich ganz langsam steigern, so daß ich innerhalb von 2 Wochen bei 3-5 Tropfen ankomme. Und dann immer so weiter. Muss ja schauen wie Benny es verträgt. Kann ja zu Blähungen etc. führen. Und irgendwas muss ich ja machen. Ich glaube nämlich nicht das sich das alles wieder von selber saniert und aufbaut. Leider.
Nicht umstritten ist jedenfalls das Gegensatz dazu die Prebiotika, welche die Darmbakterien füttern, als Ballststoffe jedenfalls die Magenpassage überleben.
Da gebe ich jetzt erst Mal eine Messerspitze pro Tag. Soll ich steigern bis zu einem halbem Meßlöffel.
Ich halte das Symbioflor deshalb im Gegensatz zum Dr. Wolz Präparat für nicht vernünftig zusammengesetzt, da die Darmbakterien dann ja wieder keine Nahrung in Form der Ballaststoffe vorfinden (wenn man die beiden kombiniert ist natürlich welche da).
Das Symbioflor ist aber auch dazu da um den Darm im ganzen wieder gesund zu machen und um das Immunsystem zu stabilisieren und wird auch über einen längeren Zeitraum eingenommen. Mir selbst hat es immer sehr gut geholfen. Und würde ich mir um meine Ernährung so viele Gedanken machen wie um die meines Hundes, dann hätte ich keine Darmprobleme mehr
Außerdem kombiniere ich ja das Symbioflor mit dem Darmflora plus. Die Tä haben mir nur Symbiopet, Bactisel oder Canikur angeboten
Und war es nicht so das bei euch JackieBenny schon noch etwas gute Darmflora vorhanden war, nur eben aus dem Gleichgewicht ? Solange noch gute Bakterien vorhanden sind kann man diese auch gut mit Prebiotika vermehren und muss kein unnötiges Geld in Probiotika stecken zumal wenn man vielleicht noch Futter mit Heilerde gibt, was da diese Bakterien auch noch teils bindet.
Nein bei Benny sind keine guten Bakterien mehr vorhanden. Hier noch mal der Befund:
Gramnegative aerobe Faecalflora
Nach visueller Beurteilung liegt eine physiologische Zusammensetzung der im wesentlichen aus Enterobacteriaceen ( v.a.E.coli) bestehenden gramnegativen aeroben Faecalflora vor.
Grampositive aerobe Faecalflora
Kein Nachweis von grampositiven aeroben Bakterien.
Dies deutet auf eine bestehende Imbalanz ( Dysbiose) der Dickdarmflora hin.Was hast Du denn zur Darmsanierung gegeben?
-
Zitat
Was hast Du denn zur Darmsanierung gegeben?
Ich habe einmal Symbiopet Dog genommen und bilde mir rückblickend auch ein das es im Gegensatz zu meiner jetzigen Meinung eine positive Wirkung hatte.
Das soll ja hier um Gottes willen kein Angriff auf deine Maßnahmen sein, ich habe nur versucht rauszufinden ob hier etwas eher sinnlos (geldmacherei) ist und was wie wirken kann, bin ja auch kein fachmann und kann nur versuchen seriöse Inet Seiten zu finden.Das wird schon alles so passen wir du es machst, besonders wenn gar keine gute Darmflora mehr vorhanden war müssen ja irgendwie wieder gute Bakterien rein, war mir nicht so bewusst das das bei euch der Fall ist.
______________________________________________________________________________________________Ich wollte vor allem nochmal betonen wie wichtig offensichtlich die Prebiotika für die Darmgesundheit sein können bzw. helfen können eine gute Darmflora zu stabilisieren.
Finde es vor allem rückblickend Schade das noch niemand vorher diese Idee geäußert hat mal nen Löffel Topinambur Granulat oder sowas zuzugeben.
Auch sollte man diesen Punkt vermutlich bei länger dauernden Ausschlussdiäten berücksichtigen, da es sonst am Ende auch zu Durchfällen und Dysbakterie kommen kann weil man ewig immer die gleiche 2-3 Komponenten füttert die auch kaum lösliche Ballaststoffe enthalten die eben die guten Bakterein füttern würde.
-
Zitat
Ich habe einmal Symbiopet Dog genommen und bilde mir rückblickend auch ein das es im Gegensatz zu meiner jetzigen Meinung eine positive Wirkung hatte.
Also waren nach dem Symbiopet die Verdauungsprobleme verschwunden?
Das soll ja hier um Gottes willen kein Angriff auf deine Maßnahmen seinHab ich auch überhaupt nicht so aufgefasst
.
Ich wollte vor allem nochmal betonen wie wichtig offensichtlich die Prebiotika für die Darmgesundheit sein können bzw. helfen können eine gute Darmflora zu stabilisieren.
Genau deshalb ist es mir wichtig zusätzlich zum Symbioflor ( mit dem ich persönlich einfach sehr gute Erfahrungen gemacht habe; bei mir war die Darmflora so kaputt das ich massive Darmblutungen hatte) noch das Darmflora plus geben zu geben.
Im Symbiopet sind ja auch Milchsäurebakterien, Enterroccus faec und das Inulin. Dumm nur das da auch das Maltodextrin und Maisstärke enthalten ist. Somit denke ich mal das die jetzige Kombi an das ganz gut hinkommt ( natürlich nur wenn er es auch verträgt, muss ich halt jetzt abwarten) .Bin mal gespannt wie das mit dem Tapiokamehl wird. Im Lupovet verträgt er es ja, aber man weiß ja nie.
Aber wäre ja gut wenn ich da auch eine KH- Quelle hätte beim kochen die er verträgt. Denn er hat seit ca. 2 Jahren mit Getreide/ Stärke anscheinend einfach Probleme :ua_nada: . - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!