Erkrankungen des Verdauungssystems

  • Och Mönsch, wir kriegen auch grad keine Ruhe rein.
    Heut morgen war noch alles bestens und eben beim Mittagsspaziergang ging es los mit hellbraun weich, grad noch aufsammelbar und wurde dann über breiig zu flüssig schlimmer. Ich mag nimmer, neee neee :verzweifelt:

    Jetzt hab ich ihr Hüttenkäse mit Möhrensuppe gegeben und hab Perenterol-Pulver rein, damit der Durchfall aufhört. Und gestern gab es nichts außergewöhnliches, Kartoffelflocken, Fleisch, Hüttenkäse, alles wie immer.
    Oh doch, abends gab's ein bisschen Birne, aber das da so extrem durchschlägt :???: Naja, die Haferflocken hat sie ja auch mal vertragen, seufz. Und im Hinterkopf hab ich noch die Giardien... Aber, dann geht der Durchfall nicht so schnell weg - ich weiß also morgen (oder heut abend) mehr.

    Zurzeit ist ungefähr einmal pro Woche Durchfall angesagt, das nervt! Aber, ihr wisst ja, wie das ist =)

  • Ach menno, wie doof.
    Das frustiert, ne?

    Da denkt man, es ist wieder okay und *zack* war's das wieder.

    Und am nervigsten ist es , dass man die Ursache nicht dingfest machen und somit auch nicht vermeiden kann.

  • Genau, Martina, das ist frustrierend, dass es so aus dem Nichts kommt. Vor allem, weil wir ja - bis auf den Giardien-Ausrutscher letzten Sommer - wirklich alles im Griff hatten. :ka:
    Im bin echt ratlos im Moment. Ich kann höchstens noch einen Zusammenhang mit der homöopathischen Behandlung sehen, weil die Unruhe in der Verdauung direkt nach Beginn des neuen Mittels anfing. Und seither schlimmer wird, also die Abstände kürzer. Heut abend telefonier ich mit der THP, dann nehmen wir das mal auseinander.
    Und wenn die auch keinen Rat weiß, fahr ich mit zu Dr. Schrader :D

  • Auszug aus dem Buch Natural Dog Food ( ist zwar über Rohfütterung aber das spielt dabei ja keine Rolle).

    " Birnen können z.B. bei Verstopfung eingesetzt werden, da sie schnell durch den Verdauungstrakt wandern und einen hohen Flüssigkeitsgehalt aufweisen. Birnen sollten allerdings sparsam an Hunde verfüttert werden, die zu Durchfall neigen."

  • Oh! Danke JackieBenny, für die Info. Das könnte dann natürlich doch die Ursache sein, seufz.
    Ich muss mich wohl dran gewöhnen, dass ich alle Lebensmittel nochmal neu probieren muss. Birne ging bisher... Okay, es gab lange keine Birne, erst neulich abends (vorgestern) mit Hüttenkäse und da hatte ich sie gerieben - vielleicht ist sie gerieben bekömmlicher als in Stückchen :ka:
    Ach was weiß ich - ich find das :grumbleshield:

  • Hab heute nochmal mit dem Ta telefoniert wegen dieser Sache:

    Bakteriologische Untersuchung

    Kultur

    Text:
    Gramnegative aerobe Faecalflora

    Nach visueller Beurteilung liegt eine physiologische Zusammensetzung der im wesentlichen aus Enterobacteriaceen ( v.a.E.coli) bestehenden gramnegativen aeroben Faecalflora vor.

    Grampositive aerobe Faecalflora

    Kein Nachweis von grampositiven aeroben Bakterien.
    Dies deutet auf eine bestehende Imbalanz ( Dysbiose) der Dickdarmflora hin.

    Nachdem ich da letztes mal ja nur die Ta-Helferin an der Strippe hatte. Er hat mich aufgeklärt das dieser Befund völlig in Ordnung ist denn sonst hätte er da schon am am Montag mit mir am Telefon darüber gesprochen.
    In der Dickdarmflora besteht immer eine Imbalanz. Wichtig ist das eine physiologische Zusammensetzung der Flora vorliegt. Aber er gab zu das es sehr mißverständlich ausgedrückt wird auf dem Befund für einen Laien.

    Ich aber mißtrauisch wie ich bin :ops:, hab dann noch die THP angerufen die bei Benny mal Bioresonanz gemacht hat und nochmal den Online-Tierarzt angeschrieben. Beide haben aber die Aussage von unserem Ta bestätigt. Alles okay, Befund in Ordnung.

    Eine Darmsanierung kann/soll ich aber trotzdem mal wieder machen, da das bei einem Darm der schon so oft mit AB vollgepumpt wurde immer mal wieder gemacht werden sollte.

  • Zitat


    Dies deutet auf eine bestehende Imbalanz ( Dysbiose) der Dickdarmflora hin.[/b]

    und warum steht dann dieser Zusatz im Bericht?

    Als Dysbiose bezeichnet man die fehlerhafte Zusammensetzung der Darmflora

    Das heißt , dass das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien im Darm gestört ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!