Rückruf und Anleinen
-
-
Heut informier ich mich mal für ne Freundin bei Euch
und zwar folgendes Problem:wenn sie ihren Hund frei laufen und mit anderen toben lässt, dann kommt der einmal, zweimal brav zurück. Beim dritten Mal läuft er direkt aus dem Hundespiel heraus und tschüß....hat schon mal über zwei Stunden gedauert.
Ihr Hund ist ein irgendwas-Saluki-Mischling und hat in der Türkei auf der Straße gelebt. Sie hat sie mit ca. 1 Jahr bekommen.
Beim HT war sie auch schon.Sie arbeitet derzeit mit Handfütterung um mehr Aufmerksamkeit/Beziehung zu ihrem Hund aufzubauen. Leckerlie funktionieren nicht, weil Frau Hund das mal gar nicht interessiert. Mit Spielies ist es dasselbe.
Die Hündin hat eine Leidenschaft und die heißt Laufen, laufen, laufen.So, und nu kommt die Frage: der HT hat gemeint, sie solle den Hund nicht immer gleich anleinen, wenn er zurückkommt. Das würde er als Strafe ansehen und irgendwann gar nicht mehr kommen.
Ganz klasse, sie muss sie aber (momentan) nach den ersten fünf Spielminuten und gelungenem Rückruf anleinen, weil sie eben beim nächsten oder übernächsten Mal dann gar nicht kommt.Wie schafft man es, diese "Bestrafung" zu umgehen. Kann man die Verknüpfung Zurückkomme = Leine unterbrechen z.B. mit einigen Grundkommandos?? Heißt:
Rückruf
Hund ist da, Party
Sitz, Platz, Schau, was auch immer
dann erst anleinen.Meint Ihr das funktioniert???
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Rückruf und Anleinen*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo,
das ist ganz einfach: Hund ableinen spielen lassen, 1-2 min. später ranrufen. Loben was das Zeug hält und wieder spielen schicken. Das noch einmal machen und beim dritten mal loben was das Zeug hält und dann anleinen.
-
Ich würde es andersrum machen: Rückruf - bestätigen und anleinen - dann Party feiern an der Leine mit Super-Belohnung (vermutlich rennen) - ableinen und wieder schicken an der SL.
SL nicht benutzen, um Rückruf durchzusetzen, sondern höchstens, um Hund notfalls einsammeln zu können. Das ganze erst mal ausserhalb der Spielsituation üben.
-
Stimmt du hast recht so rum ist es anfangs besser.
Man kann auch beide Methoden im Wechsel machen. -
Ich würde auch das "an der Leine sein" toll gestalten - und das ist dann aber aus Hundesicht nicht einfach 5 Sekunden freuen und rennen. Sondern locker eine halbe Minute!! Denn der Hund merkt schnell was besser ist - 5sek. jupihuii oder doch lieber 5min. mit anderen Hunden herum rennen.
Da muss man sich schon etwas Mühe geben mit dem super sein -
-
Gestern ist das alles super gelaufen, seit langem mal wieder echtes "Offline" für ihren Hund, toben mit Hundekumpels, rennen, was das Zeug hält.
Das erste Mal Rückruf hat super funktioniert
Beim zweiten Mal war es schon.....na ja....also vom Hund aus.
Wir zwei anderen haben unsere Hunde nacheinander hergerufen und sie dann bei uns gehalten, damit niemand von den beiden auf die Idee kommt, den dritten Hund beim Zurücklaufen abzupassen und wieder in ein Spiel zu verwickeln.Und dann kam "es".
Unsere Hunde waren bei uns, ihr Hund hat sich erstmal in der Entfernung hingesetzt und überlegt. Das war echt der Hammer. Man konnte es richtig sehen, dieses "soll ich oder soll ich nicht".Guter Hund, gute Entscheidung, sie kam dann auch zu ihrem Frauli.
Fettes Lob, tolle Stimmung beim nach Hause gehen.
Genau das wollen wir jetzt langsam ausbauenund am besten ohne einen blöden Zwischenfall, der alles wieder zunichte macht.
Der Hund ist ein Laufhund, das steht außer Frage. Unsere Hunde rennen auch und es macht ihnen Spaß. Aber die Maus ist, wie wenn man mit Freunden Runden auf dem Sportplatz laufen gehen würde und der andere rennt aus Gaudi zwei Runden in der Zeit wo man selbst eine läuft....
Die Schleppe dabei als Sicherheit - das funktioniert nicht unbedingt. Das wäre ungefähr so, wie wenn jemand mit dem Fahrrad losfährt und man springt auf die Schleppe. Das ist machbar. Ihr Hund ist aber ein Torpedo und schießt los - da sind 15m mal gar nix....
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!