
-
-
Hey aber das, was Ihr beschreibt, finde ich eigentlich schade. Nämlich kampflos aufzugeben, zu resignieren.
Ist bei der ganzen Züchterverbandsgeschichte denn so gar keine "eigene Nische" möglich??
Züchter verschiedener Rassen, die ihre eigenen Kriterien festlegen und sich zusammentun.
Ganz bewusst sagen: wir erstellen uns z.B. ein eigenes Gütesiegel mit bestimmten Kriterien.
In ihm könnte man ganz gezielt bestimmte Dinge z.B. Deinen Wesenstest festlegen.
Und ich wette, nach einer gewissen Anlaufzeit hätten sie ihre Kundschaft und keine Absatzschwierigkeiten.
In dem z.B. super Diensthunde, Blindenhunde usw. rauskommen, die wiederum als Referenzen dienen....
Geht sowas denn gar nicht??
Ich denk es geht um eine Lobby und ich glaube auch, dass man sich eine solche aufbauen kann.
Auf jeden Fall besser (auch und besonders für die Hunde) als den Kopf in den Sand zu stecken..... -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Rassereine Krüppel! Ich bin total geschockt!* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
hm...
so langsam verwurschtelt es in diesem Fred...Man sollte die rassentypischen Eigenschaften diverser Rassen nicht mit den optischen und fragwürdigen Zuchtzielen in einem Fred diskutieren...
Elise... wer wirklich " seine " Rassen liebt, weiß, wo er den passenden Hund findet
...und
wird einen Teufel tun die weichgespülte Variante zu wählen...warum auch
Grüße
Susanne -
Zitat
hm...
Man sollte die rassentypischen Eigenschaften diverser Rassen nicht mit den optischen und fragwürdigen Zuchtzielen in einem Fred diskutieren...
Elise... wer wirklich " seine " Rassen liebt, weiß, wo er den passenden Hund findet
...und
wird einen Teufel tun die weichgespülte Variante zu wählen...warum auch
Grüße
SusanneHast Rest, Susanne.
Und ja, ich wüsste schon, wo ich denn meinen nächsten PRT finden würde!
Weichgespült wäre der sicher nicht....
Birgit
-
Genau das meinte ich ja mit Gütesiegel. Darin z.B. "nicht weichgespült" mit aufzunehmen, indem man z.B. betont, dass man auf die rassespezifischen Eigenschaften und Triebe besonderen Wert legt.
Sich ganz bewusst von Schönheitsidealen distanziert zu Gunsten von Gesundheit und Charaktereigenschaften.Spätestens wenn die "Rein-auf-Optik-Züchter" aufgrund ihrer verarmten Genpoole kleinlaut anklopfen müssten, dann hätte man gewonnen - und gleichzeitig wirklich was Gutes für die einzelnen Rassen getan....
und das, obwohl man vielleicht bei den "Schönheitswettbewerben" eben nicht auf dem Treppchen stehen würde
1. weil man das gar nicht nötig hat
2. weil es uninteressant ist... -
Dafür reicht bei den wenigsten Rassen der Genpool.
Es gibt Inititaiven innerhalb der Vereine, ja. Aber dafür muss man dann auch genügend Hunde in der Zucht haben. Und die Zuchtzulassung gibts es eben nicht geschenkt. Was bangt manch LZ-DSH-Züchter um das "sg", damit der Hund in die Zucht kann. In meinen Augen ein DSH, in den Augen der Allgemeinheit leider mittlerweile oft ein "DSH-Mix", weil man die Fließheckmodell gewöhnt ist und in den Augen manches Richters kein sonderlich standardgerechter Hund.
Bei den noch extremer Übertypisierten dürfte es noch schwerer werden, zumal das keine Rassen sind, die mit Arbeitsleistungen glänzen können.LG
das Schnauzermädel -
-
Zum Thema DSH. Das hab ich gefunden, als ich nach der "alten Linie" gesucht habe.
Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant. Wollte ich einen DSH, würd ich es mir auf jeden Fall geben, auch wenn es sehr anstrengend ist.
Wäre schade, wenn so ein Dokument verloren ginge
http://geb.uni-giessen.de/geb/…/2002/813/pdf/d020113.pdf
deshalb verewige ich es an dieser Stelle. -
Und die Züchter, die sich sagen: "Hey, einen Mops ohne Nase möchte ich nicht, ich versuche wieder Nasen-Möpse zu bekommen ..." werden als usneriös abgetan, da sie ja eine fremde Rasse einkreuzen müssen, weil's kaum Möpse mit Nasen gibt. Logisch, es SIND erstmal Mischlinge, aber wenn die Rassevereine da nicht so engstirnig wären und mal auf die Gesundheit ihrer Rasse achten würden, wären in ein paar Generationen wieder Nasen-Möpse zu haben.
Da drängt sich mir eine Frage auf:
Beim Aussie darf im ASCA mit Stehohren gezüchtet werden, auch wenn dies NICHT dem Rassestandard entspricht und die Welpen bekommen ganz reguläre ASCA-Papiere. Weiss wer, ob's dann auch VDH- bzw. CASD-Papiere gäbe, wenn ein Elterntier Stehohren hat? -
Man muss beim Mops keine fremde Rasse einkreuzen. Zucht bedeutet in Generationen zu denken und so, wie man eine Nase kurz bekam, bekommt man sie auch wieder länger. Einfach eine andere Rasse einkreuzen, das bringt keinen gesünderen Mops, das bringt nur eine unsägliche Mischung, wo u.U. das "Endprodukt" mit dem Temperament des Einkeuzungshundes in einem Mopskörper gefangen ist. DAS ist keine seriöse Zucht.
LG
das Schnauzermädel -
Ich bin ebenfalls geschockt...bewußt war mir diese Thematik zwar schon...aber wie weit das wirklich geht und damit völlig undurchschaubar für einen potentiellen Käufer wird, darüber war ich mir nicht im klaren.
Hier wird der Film und einige Aussagen dazu beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pedigree_Dogs_ExposedEine Seite, welche sich mit dem Thema Hundezucht befasst:
http://sommerfeld-stur.at/site/aboutEin Beispiel eines Zuchtvereines, welcher sich dieser Problematik stellt:
http://www.tollerverein.de/index.php?article_id=217&clang=0Ehrlich gesagt, hatte ich gedacht, hier in Deutschland wären wir schon weiter, was die Rechtslage betrifft, aber was ich auf die Schnelle finden konnte, ist entmutigend.
Grundsätzlich sind Qualzuchten lt. §11b des Tierschutzgesetztes hier in Deutschland verboten:
http://wapedia.mobi/de/Qualzucht#3.Was ist aber eine Qualzucht? Das wird sicher jeder für sich ein wenig anders sehen, deswegen muß es klare Vorgaben geben. Im Gesetz wird es nicht klar genug definiert, es wurde allerdings 1999 ein Gutachten zur Auslegung des §11b in Auftrag gegeben:
Kurzversion:
http://wapedia.mobi/de/Liste_d…s_von_Qualz%C3%BCchtungenOriginalgutachten:
( Vorsicht...148 Seiten!! )
Gutachen zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qual-Züchtungen) vom 2. Juni 1999 (tif, 8 MB groß; PDF-Datei; 8,41 MB)
http://tierhygiene.vetmed.uni-…/anlagen/Qualzuchtgut.pdfErgo: Es gibt keine eindeutige gesetzliche Grundlage, welche Qualzucht definiert und somit das Züchten dieser verbietet.
( Sollte ich das falsch aufgefasst haben, bin ich für eine Korrektur dankbar!)Ich denke, hier kann man die Verantwortung nicht nur einer Gruppe übertragen...hier sind alle gefordert...insbesondere der Gesetzgeber, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen und durchzusetzten, der Züchter, verantwortungsbewußt im Sinne des Tierschutzgesetztes und nicht nach Geschmack, Wünschen bzw. Modetrend zu züchten und letztendlich der Käufer/Verbraucher, sich der Realität zu stellen, sich zu informieren und sich ebenfalls an tierschutzrelevante Vorgaben zu halten!!
-
Zitat
Dafür reicht bei den wenigsten Rassen der Genpool.
Es gibt Inititaiven innerhalb der Vereine, ja. Aber dafür muss man dann auch genügend Hunde in der Zucht haben. Und die Zuchtzulassung gibts es eben nicht geschenkt. Was bangt manch LZ-DSH-Züchter um das "sg", damit der Hund in die Zucht kann. In meinen Augen ein DSH, in den Augen der Allgemeinheit leider mittlerweile oft ein "DSH-Mix", weil man die Fließheckmodell gewöhnt ist und in den Augen manches Richters kein sonderlich standardgerechter Hund.
Bei den noch extremer Übertypisierten dürfte es noch schwerer werden, zumal das keine Rassen sind, die mit Arbeitsleistungen glänzen können.LG
das SchnauzermädelAber wenn ich das richtig verstehe, liegt die Verantwortung dann ja doch eher bei den Züchtern/Zuchtvereinen. Will man etwas verändern (z.B. längere Nasen beim Mops), braucht man also einen aufgeschlossenen Richter, der das genauso sieht?! Also kann der "Otto-Normal-Hundekäufer" dann doch nur "das kaufen, was angeboten wird". Insofern bestimmt nicht nur die Nachfrage das Angebot sondern auch umgekehrt.
Und genauso wenig wie die meisten Züchter wohl lieber gar nicht mehr züchten, ehe sie "Rassekrüppel produzieren", werden die wenigsten Käufer gänzlich auf "ihre" Hunderasse verzichten, weil es nur noch "Rassekrüppel" gibt. Und da komme ich wieder zu meiner Standpunkt, dass DER Verbraucher/Züchter oder gar DER Mensch (also die Masse derselben) nicht mit Verantwortung umgehen können -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!