
-
-
Na, solange wir beide davon profitieren, ist doch alles in Ordnung. Es gibt genau drei Dinge, bei denen ich meinen Willen bei den Viechern durchsetze:
1. Das körperliche Wohl geht vor, und das schließt auch medizinisches Training, Gewichtskontrolle und zuckerfreies Futter ein.
2. Das Einkaufen von Käfigeinrichtung und Spielkram ist MEIN Hobby, gekauft wird, was mir gefällt, solange es natürlich auch tiergerecht ist.
3. ICH such die Namen aus. Ob sie sich später Spitznamen erarbeiten, bleibt den Tieren überlassen.Bei allem Anderen können meine pelzigen Mitbewohner mir gern auf der Nase rumtanzen, Kompromisse aushandeln oder sich zurücklehnen und verwöhnen lassen. Im Fall der Baumstumpfhöhle greift eindeutig Punkt 2.
Mit Punkt 3 dürfte das Hamstertier auch noch so seine Probleme bekommen, denn da habe ich sehr genaue Vorstellungen.Ist es übrigens arg hamstergeschädigt, dass ich eben noch eingestreut und die Einrichtung verteilt habe? Jetzt hängt sogar schon die leere Wasserflasche (musste ja prüfen, ob es mit der Höhe hinkommt), und jeder, der mich besuchen käme, würde sicher fasziniert vor dem Aquarium stehen und den Bewohner suchen, der noch gar nicht eingezogen ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nein, du bist nicht hamstergeschädigt
Ich rate allerdings die Wasserflasche zu entfernen und eine kleine Schale reinzustellen - ist angenehmer für den Hamster :)
-
Hmm, mal schauen, wie ich das mit dem Wasser dann mache. Da bin ich nämlich rennergeschädigt - und bei denen bleibt kein Napf länger als 10 Minuten erreichbar, bevor er zugebuddelt wird, ganz egal, wo man den hinstellt. Die schleppen mir Heu auf die obersten Etagen, um den Napf trockenzulegen. Soweit ich weiß, trinken die Hamster dort, wo sie momentan noch wohnen, aus einer Flasche, und ich hatte ein wenig die Befürchtung, dass die Hamsterbacke mir in den Napf segeln geht (denn DAS hab ich auch schon bei Rennern gesehen, die vorher keine Flasche kannten und übergangsweise beides im Gehege hatten). Wahrscheinlich biete ich dann einfach beides an und schaue, was Hamstertier annimmt. Ist ja nicht so, dass ich nicht dutzende von Näpfen in allen Größen hier rumfliegen hätte.
-
Beides ist eine sehr gute Idee
-
Gut, dass ich von Skinners OP noch einen dieser gaaaaanz kleinen, flachen Näpfchen hier rumfliegen habe, weil der Gute sich damals nicht strecken oder klettern sollte. Dieser Napf dürfte genau Hamstergröße haben, und wenn er gut angenommen wird, gibt's irgendwann eine Nummer größer. Sitzen Hamster auf dem Rand eines Wassernapfes, wenn sie trinken? Oder stehen sie lieber auf ihren eigenen vier Pfoten dabei? Das müsste ich ja dann beim Napf-Design beachten, sollte Hamsterine sich am Ende gegen die Flasche entscheiden. Nicht, dass mir die Kleine noch absäuft. :/
Bei Rennies ist es immer sehr niedlich, wenn sie in den Wassernapf fallen: Sie hüpfen rum, landen im Napf. Dann kommt diese Schrecksekunde: Ach du Sch**ße, was ist DAS? Maus erstarrt kurz, realisiert, dass sie nass ist (absolutes No-go für eine Rennmaus), sprintet wie von der Tarantel gestochen volles Tempo zum Sandglas, macht einen Kopfsprung hinein und wälzt sich hektisch, um anschließend wie ein gerupftes, paniertes Hühnchen wieder rauszuspringen und sich hastig die Körner aus dem Fell zu bürsten, dabei immer mit diesem 'Da war nichts, du hast NICHTS gesehen!'-Blick im Gesicht, wenn ich vor dem Aqua stehe und mich kaputtlache.
Die Herren meckern ja sogar, wenn ihnen von der Trinkflasche aus mal ein Tropfen auf die Nase fällt. Wie wasserscheu sind eigentlich Hamster? Meine Red war da kein Maßstab, denn die war 1. total unerschrocken und 2. hing sie mit Begeisterung an der Flasche, hat also keine unfreiwilligen Bäder im Trinknapf genommen. -
-
Wasser ist für Hamster tödlich - von daher sollte es ein kleiner Napf sein. Hamsterline steht mit den Pfoten auf den Rand wenn sie trinkt :)
Wir haben diese Näpfe:
Am Anfang gab es auch Futter aus dem Napf - später habe ich es dann im Gehege verteilt
Bedenke bitte, das sie hier gerade ein paar Wochen alt war
Das Wasser steht erhöht, nicht im Sand, sondern oben auf dem "Haus"
Ein Bild wo Hamsterline trinkt, habe ich leider nicht.
-
Och Gottchen, wie klein... Ich fürchte, das Hamsterchen werde ich mit der Lupe suchen müssen, wenn sie die Einrichtung der Renner 'aufträgt'. Wenn ich mir meine Jungs dagegen so ansehe... der Leichteste hat gerade 75g, daraus könntest du schon zwei Hamster machen. Das geliehene Hamsterbuch sagt, der Zwerg wird bis zu 45g 'schwer', und wenn ich mir diese Mini-Näpfe angucke, worin der Hamster immer NOCH kleiner wirkt, werde ich wohl wirklich noch nen VIEL kleineren Trinknapf besorgen müssen. Oder ich warte einfach ab, wie klein sie ist, und schaue dann mal, ob der Napf so passt. Zur Not gibt es halt für die eine Nacht einen Teelichthalter zum Trinken.
Die Renner haben auch immer Näpfe gehabt, in denen sie nicht untergehen konnten, aber reinfallen und sich nass machen geht eigentlich immer, wenn Maus mal wieder über die eigenen Latschen stolpert.Welche Körner hast du eigentlich für sie gekeimt? Ich nehme für die Renner immer das, was in der Kolbenhirsetüte übrig bleibt bzw. das Futter, was ja bei Hamstern wegfällt, wegen der Eiweißanteile.
-
Oh frag mich nicht .. ich hatte mal etliche Tüten gekauft - aber Hamsterline mag alles nicht ... daher hatte ich nichts mehr keimen lassen.
-
Stimmt, da war ja was: Die Kleine Freche ist krüsch. Na ja, ich werde es einfach mal testen mit dem Keimen, und wenn Hamsterine es nicht mag, dann freuen sich die Renner, die essen in der Hinsicht nämlich wirklich alles. Ich seh sie schon am Gitter hocken und beten: 'Bitte, friss das nicht, bitte friss das nicht, dann bekommen wir es...'
-
Klasse
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!