"Bei Fuß" "Sternengucker"

  • Hmmm.... :D
    Also ich kenne einen Hund der läuft auch so, aber aus dem Grunde das er einen Geirnschlag hatte und auf dem einen Auge blind ist... Vllt eine AUgenbinde ? Es gibt solche die man zB bei augenverletzungen bekommt. Ich finde im VPG Bereich sieht man das öfter, vielleicht fragst du da mal jemanden ;)

  • Zitat

    Sarah da steht IRO RH und nicht IPO ;D Wobei ich 15 Jahre da schon sehr alt finde :ka:


    Ja, ich weiß. Aber selbst im RH-Bereich kann ichs mir nicht vorstellen. Und die Frage wurde ja eigentlich wegen den VPGlern gestellt. ;)



    Selbst ein 15 jähriger Dackel, der ja recht alt wird, wird mit 15 sicher nicht mehr sportliche Leistungen erbringen.


    Ich finde bei großen Rassen sollte mit etwa 10 Jahren Schluss sein, bei kleineren vielleicht noch ein-zwei Jahre länger.



    Aber die RH-Prüfung muss doch regelmäßig (alle ein bis zwei Jahre, oder?) wiederholt werden. Gibt es da nachher nicht eine Altersbeschränkung?

  • Zitat

    Wobei ich 15 Jahre da schon sehr alt finde :ka:


    Ich eigentlich auch...
    2010 sind 3 Hunde im Alter von 15 von uns gegangen (2 DSH!!! Und ein Labi).
    :( :


    Wir haben mehrere "Rentner" im Alter von 10-12, wobei es dieser Begriff nicht trifft. Sie arbeiten noch und sind suuuper fit.


    Ach ja und nen Parson (immer noch sehr agil, arbeitet aber nur noch sehr eingeschränkt) mit 16 oder sogar schon 17? :???:


    Find ich toll, muss ich ehrlich sagen und beruhigt mich etwas.


    Achja, noch was: mein Labi (jetzt 6 *schnief*) hatte vor seinem 2. Lebensjahr nen Kreuzbandriss. Alle wollten die vordere Kniesehne anschneiden und daraus ne Art Kreuband rekonstruieren. Hat mir aber absolut nich gepasst und ich habe lange suchen müssen, bis ich einen Arzt hatte, der ihm ne Art Kreuzbandprothese "einbaut". Dann folgte 6 Monate Reha, viel schwimmen usw. Trotz der verlorenen Trainingszeit, der Reha, des MUskelaufbaus hat er zeitgleich mit den "gesunden" Hunden seine Prüfungen abgeschlossen und arbeitet uneingeschränkt in allen Bereichen. Ist auch in keiner Weise von den "gesunden" Hunden zu unterscheiden (bis auf die 20cm lange Narbe), er springt genauso hoch, läuft genauso schnell und gut. Allerdings bin ich bei Dingen, wo er abstürzen oder ausrutschen könnte etwas "unentspannt" und versuche solche Dinge zu vermeiden. Die Kriechübung verweigere ich in Prüfungen oft passiv, in dem ich ihn "Platz" machen lasse und "Kriech" sage. Er kriecht dann 1-2 Schritte im Fuß mit, aber dann steht er auf und ich lasse ihn gewähren. Gibt dann keine 0 Punkte wegen Verweigerung und es ist auch kein Totalausfall und wir bekommen von 10 möglichen wenigstens 2 Punkte und haben dennnoch immer gut bestanden.


    Das ist meine Form der Fairness gegenüber meines Hundes.

  • Zitat


    Selbst ein 15 jähriger Dackel, der ja recht alt wird, wird mit 15 sicher nicht mehr sportliche Leistungen erbringen.


    Ein untrainierter Familiendackel sicher nicht. Aber einer, der arbeiten und auch geistige Leistung erbringen durfte... eventuell schon. Hat ja ne ganz andere Beweglichkeit und Muskulatur.


    Zitat

    Ich finde bei großen Rassen sollte mit etwa 10 Jahren Schluss sein, bei kleineren vielleicht noch ein-zwei Jahre länger.


    Wird aus gesundheitlichen Gründen sogar vermieden. Auch Hunde müssen (wie menschliche Hochleistungssportler) abtrainiert werden. Ein abruptes Aufhören nur weil der Hund jetzt eine gewisse Altersgrenze überschritten hat, wäre auch nicht gesund. Daher dürfen die Hunde je nach körperlicher Fitness noch weiter arbeiten.
    Es kann natürlich wirklich auch Zufall sein, aber unsere Opis sind noch immer erstaunlich fit.




    Zitat

    Aber die RH-Prüfung muss doch regelmäßig (alle ein bis zwei Jahre, oder?) wiederholt werden. Gibt es da nachher nicht eine Altersbeschränkung?


    Stimmt, alle 1,5 Jahre müssen die wiederholt werden. Nö, ne Alterbeschränkung gibt es nicht. Es kann bei manchen Prüfungen erforderlich sein (meist wenn man ne IRO-Prüfung bei ner DM oder WM macht), dass man vor Ort zum Tierarztcheck muss. Dort wird zum einen der Gesundheitszustand untersucht und zum anderen (gerade bei Meisterschaften) Dopingkontrollen bei allen Hunden gemacht. War völlig verdutzt als mein Labi das über sich ergehen lassen musste, weil ich mir partout nicht vorstellen konnte, dass es Hundeführer gibt, die so etwas machen... :???:
    Aber wie gesagt, das erging ALLEN antretenden Hunden so und hatte nix mit dem Alter zu tun.


    Allerdings habe ich auch schon gesehen (im letzten Jahr), dass ein Richter für nen 9 Jahre alten DSH die Unterordnung abgebrochen hat. Es waren 35 Grad im Schatten und genau zur Mittagszeit. Der Hund hing in der UO deutlich hinter dem HF. Da hat der Richter die Prüfung zum wohle des Hundes beendet. War keiner von unseren Leuten, aber ich hätte das vom HF erwartet, dass er es selbst für seinen Hund beendet.
    Aber da wars auch für meine Labi nicht easy, die hatten die Ablagestelle in praller Sonne... Aber er ist ja noch topfit und dürfte es (wenn es nach mir ginge) gerne noch die nächsten 60 Jahre bleiben. ;)

  • Zitat

    Dieses extreme hochschauen nicht - je nach Richter wird das im Obi inzwischen gnadenlos gezogen. "Unnatürliche Haltung".
    Ich kenne Richter, die bei ansonsten perfekter Fußarbeit für diese Haltung nur noch max. 7 Punkte geben - eben "unnatürliche Haltung und unnatürlicher Bewegungsablauf".


    Ich meinte es auch nicht unbedingt in dieser extremen Form mit überstrecktem fast senkrecht nach oben gereckten Kopf. Aber eine generelle Tendenz dazu, den Hund nicht mehr schräg sondern gerade nach oben schauen zu lassen ist mir doch recht stark aufgefallen. Auch, weil viele die Fußarbeit über ein Handtarget aufbauen. Schau Dir zB mal Imke Niewöhner mit Cayuga an. Ihr Hund schaut auch gerade nach oben. Wenn es wirklich von so vielen Richtern mit Punktabzug geahndet würde, würde man die Hunde doch anders aufbauen, oder?

  • Zitat

    Gehen die in dem hohen Alter auch noch in die Trümmer?


    Wenn sie es körperlich noch können, ja. Wenn die Hüfte kaputt ist, dann nicht mehr. Allerdings sieht man bei denen beim Arbeiten ohnehin keine Zipperlein. Wollen ja immer arbeiten. Das muss man (der Hundeführer) schon in ruhigen Minuten entscheiden.
    Aber da wird gut drauf geachtet, auch von den anderen Mitgliedern.

  • Die Rettungshunde sind vor allem auch in der Koordination enorm gut trainiert. Ich denke, das hat einen großen Anteil daran, dass sie auch im Alter noch geistig und körperlich recht fit sind und sich weniger verletzen als ein reiner "gassi-Hund".


    Das mit dem gerade Hochschauen verstehe ich dann aber nicht. Ich denke, der Hund soll Aufmerksamkeit zeigen, indem er Blickkontakt zum Hundeführer hält. Und dazu müßte er den Kopf ja schon wenigstens etwas drehen, oder?

  • Zitat

    Ein untrainierter Familiendackel sicher nicht. Aber einer, der arbeiten und auch geistige Leistung erbringen durfte... eventuell schon. Hat ja ne ganz andere Beweglichkeit und Muskulatur.


    Ich bin mit jagdlich geführten Teckeln aufgewachsen und auch die hätten mit 15 Jahren sicher keine Leistung mehr gezeigt. Die grummeligen alten Zausel sind noch mitgetrottelt, aber haben keinerlei Ambitionen mehr gezeigt noch was tun zu wollen.


    Aber gut, das ist ja auch hier nicht das Thema. ;)

  • Zum Alter der VPG Hunde:
    Die meisten Hunde gehen mit 8-10 in Rente, weil man das Springen langsam vermeiden möchte.
    Weil ja, einen VPG-Hund kann ich in die "Alterklasse" stufen lassen, dann läuft er nur noch die 1, aber die Hürde und die Wand bleiben unverändert. Und das ist halt ab einem gewissen Alter ungünstig.


    Wobei man jetzt nicht sagen kann, dass der Sport die Hunde kaputt macht. Sicherlich hat man insbesondere in der Abteilung C Risiken, wenn der Hund schlecht in den Ärmel kommt oder schlecht angenommen wird, aber generell geht das sehr lange gut. Frühe Gesundheitsschäden sind eher durch zu frühe Ausbildung und manchmal auch zu schlechte Zuchtselektion verursacht. Wenn man über die Grenzen schaut, Ringsporthunde müssen im Bereich Springen und Klettern deutlich mehr leisten, haben keinen leichteren Schutzdienst und erreichen ihre wirkliche Reife und Qualität oft erst im Rentenalter unserer deutschen Hunde. Wobei man da weder die gesünderen Hunde, noch eine generell bessere Zucht findet. Wer schwächelt wird nur schneller aussortiert als hier und zerstört so nicht das Bild von gesunden, beinahe unendlich belastbaren Hunden. :hust: Hier sieht man dann eben Rentenhunde "nur" noch bei der UO ohne Sprünge, auf der Fährte und bei ein wenig Schutzdienst zum Spass. Für einen nicht mehr ganz gesunden Hund sicherlich die bessere Alternative.


    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!