Der Schäfi-Talk-Thread

  • Wie blickt man denn als Schäfi-Neuling durch, welche Linien gesund und wesensfest sind? Ich finde das beim Schäferhund irgendwie extrem schwierig, weil es so viele Zuchten und festgefahrene Meinungen gibt.


    Der große Vorteil beim Schäferhund ist, dass es so viele davon gibt.
    Schau dich um, such dir ein zwei Hunde raus die dir gefallen - physisch wie psychisch - und arbeite von denen aus weiter.

    Du findest über working-dog und pedigreedatabase zum Großteil der Hunde die Abstammung und weitere Hunde, die ebenso oder ähnlich gezogen sind. Anschauen, vergleichen Datensammeln.
    Du musst nicht alle Linien kennen, es reicht wenn du dir eine Handvoll Vererber raussuchst, die dich ansprechen, damit kommt man schon sehr weit.


    Ist denn alles was östlich der ehemaligen BRD her kommt schlecht?


    Nö es ist nicht zwangsläufig schlecht, aber es ist eben auch einfach nur Schäferhund. Es gibt gute, es gibt schlechte, es gibt gesunde und es gibt kranke.

    Eben einfach "nur" normale DSH wie alle anderen Linien auch und nicht die gehypten übergesunden Hunde, als die sie immer noch beworben werden

  • P.S. und bevor hier ein falscher Eindruck entsteht, ich bin persönlich durchaus ein Fan der tschechischen Linien. Wäre mir das dämliche neue Importgesetz nicht dazwischen gekommen, wäre u.a. Aritar Bastet ein heißer Anwärter gewesen, hier einen Welpenplatz zu besetzen.

  • P.S. und bevor hier ein falscher Eindruck entsteht, ich bin persönlich durchaus ein Fan der tschechischen Linien. Wäre mir das dämliche neue Importgesetz nicht dazwischen gekommen, wäre u.a. Aritar Bastet ein heißer Anwärter gewesen, hier einen Welpenplatz zu besetzen.

    Wie läuft es eigentlich jetzt mit den Importieren ?

  • Wie schon gesagt... wie bei den meisten anderen Gebrauchshunden auch gibt es einfach viele verschiedene Typen , die nicht unbedingt besser oder schlechter aber einfach Geschmacksache sind. Ich würde mir da persönlich wirklich einfach Hunde ansehen , die mir Gefallen, dann eben auf Working Dog und Konsorten nachforschen und mich nicht von irgendwem bequatschen lassen.
    Allein wenn ich mir die beiden aktuellen hier anschaue, dann sind die absolut nicht zu vergleichen .. und man muss da im Idealfall die nächsten 12-15 Jahre irgendwie mit dem Hund rum bekommen.


    Zu den Ostlinien Fällt mir am ehesten der Satz eines langjährigen Züchters (und Liebhabers) dieser Linien ein : "Wenn du Optik und Wesen (wobei da die Frage ist ob einem das liegt, bzw wie viel davon noch übrig ist wenn man im Prinzip gar nicht selektiert..) willst, bist du richtig, wenn du Gesundheit willst eher nicht" (frei zitiert...) .
    Deckt sich im Prinzip mit meinen Erfahrungen und ist angesichts der Faktenlage eigentlich auch logisch.

    Natürlich sind nicht alle Hunde, die solche Linien führen "schlecht". Aber ich würde, wenn ich denn aus irgendwelchen Gründen scharf auf sie wäre mindestens die gleichen Maßstäbe anlegen wie bei einer anderen Verbindung auch. Heisst z.B. das eine Hündin nicht nur ne 1er mit Züchter V haben und dann in die Wurfkiste wandern sollte, wenn ich sie nicht gerade selbst kenne, sehr überzeugt von ihr bin und der Züchter mir wirklich triftige Argumente (mehr als "ja die Prüfungen vererben sich ja nicht") liefern kann, warum der Hund nicht weiter gearbeitet wird. Und nein, dass ein Hund Grau ist qualifiziert ihn nicht automatisch für Leistungsorientierte Zucht.

    Mit den Tschechen ist es im Prinzip eben auch so eine Sache.. meiner Meinung nach sind die gerade vor allen Dingen bei vielen beliebt, weil sie optisch idR etwas her machen. Dunkle Farbe, massive Köpfe.. Ist halt die Frage ob das wirklich ein Hauptkriterium bei der Auswahl sein sollte. (und natürlich sind sie auch eine blutliche Alternative)
    Das der aktuelle Stand bei gesundheitlichen Untersuchungen da oftmals noch anders ist, sollte man auch bedenken. Es gibt nicht nur einen Hund der in den Osteuropäischen Ländern ohne Einschränkungen Zuchttauglich war und in D hat der Hund dann auf einmal mittlere oder schwere HD. (sehr interessant dazu auch der Vortrag durch ein GRSK Mitglied auf der letzten AW Tagung)

    Wie sonst auch, würde ich einen so gezogenen Hund nur kaufen, wenn ich mich entweder wirklich gut in den Linien auskenne und erkennen kann, ob da irgendwelcher Mist drin ist oder ich Mut zum Risiko habe.
    Gibt halt auch viele Dinge die man "weiss" , wenn man die Leute kennt, die aber nirgendwo stehen. Kennt man keinen weiss man es nicht.

  • Mir hat eben das Tschechische an der Verpaarung so gut gefallen, dass da mal anderes Blut drin ist.
    So von der Optik fand ich den Großvater und andere tschechische Vorfahren jetzt gar nicht so toll..
    Der Großvater besitzt außerdem schon SV Papiere und deutsche Gesundheitstests sowie andere Ergebnisse aus Deutschland. Also da mache ich mir schonmal wenig Gedanken.
    Allgemein habe ich wenig Sorgen, sonst würde ich gar keinen potentiellen Hund aus der Verpaarung nehmen.

  • Bei den meisten Erkrankungen ist die Sache mit der direkten Blutlinie ja leider nicht so einfach - es kommt bezüglich der Erfahrungen der Vererbungen eher auf die bisherige Nachzucht an. Von den Vorstellungen bezüglich trieblicher Lagerung und Grundwesen ganz abgesehen.


    Wenn einem das ganze aber eh nicht so wichtig und man nicht unbedingt darauf angewiesen ist, kann man natürlich einfach mal ausprobieren.

  • @bonitadsbc Bist du leicht auch aus Ö?
    Wir kommen aus Oberösterreich und trainieren in der SVÖ OG 09.
    Die Malihündin ist von Knut Fuchs. Der Papa ist Orcan vom Further Moor. Sie ist aus dem U-Wurf.
    Wo ist dein Hund her?

    @Helfstyna Wie schade. :( Ist er noch sehr jung?
    Was hat er denn für gesundheitliche Probleme?
    Das ist so schlimm, wenn ein Hund gearbeitet wird und auf einmal hat er was .. das kenn ich auch :(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!