Der Kaninchen-Thread
-
-
Danke für eure Einschätzungen.
Wir werden uns da auch von den TÄ in der Umgebung noch beraten lassen und dann schauen, welches die beste Lösung letztlich ist. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Guten Morgen zusammen,
Ich bräuchte mal eure Hilfe, um eine Entscheidung zu treffen.
Und zwar geht es darum, dass ich am überlegen bin, ob ich meine Kaninchen nicht doch im Garten halten möchte. Ich kann mich wirklich nicht entscheiden, denn beides hat Vor- und Nachteile. Ich habe mal ein paar Vor- und Nachteile aufgeschrieben, vielleicht könnt ihr das ein oder andere Argument entkräften/ hinzufügen oder mir einen allgemeinen Rat geben.Vorteile Innenhaltung:
- Enger Kontakt zu den Kaninchen
- Auch bei schlechtem Wetter bleibe ich bei der Versorgung trocken
- Für die Kaninchen viel PlatzNachteile Innenhaltung:
- Sehr viel Arbeit mit dem Saubermachen des Zimmers
- Gästezimmer kann nicht mehr als Gästezimmer genutzt werden
- Für die Kaninchen kein direktes Sonnenlicht/ SonnenwärmeVorteile Außenhaltung:
- Natürliches Licht und Luft für die Kaninchen
- Weniger Arbeit mit dem Saubermachen drum herum
- Gehege an sich würde größer sein als das in der Wohnung
- Buddelmöglichkeit
- Gästezimmer wäre wieder ein GästezimmerNachteile Außenhaltung:
- Bei schlechtem Wetter werde ich nass, wenn ich die Kaninchen versorge
- Angst vor Ungeziefer im Sommer
- Schon wieder ein neues Gehege bauen
- Weniger Kontakt zu den Kaninchen gerade im Winter/ bei schlechtem WetterSchwierige Entscheidung
-
Ich hatte meine Tiere vorher (bis vor 5 Jahren) hautpsächlich in Innenhaltung und sie durften nur im Sommer tagsüber stundenweise in ein Gartengehege.
Wenn ich jetzt aber sehe, wie meine Tiere bei Aussenhaltung aufgeblüht sind und sich viel mehr bewegen und ich keinen Dreck mehr drinnen habe, nehme ich die wenigen Nachteile in Kauf, weil es nichts schöneres gibt, als im Sommer im Garten zu liegen und meinen Kaninchen beim Herumtollen und Buddeln zuzusehen.
Ich persönlich würde daher niemals mehr Kaninchen in Innenhaltung haben wollen - erst jetzt weiß ich, wie glückliche Kaninchen aussehen. -
Ja, das kann ich mir gut vorstellen und war auch schon mein Gedanke, dass es vermutlich wesentlich schöner für sie ist, als in einem Zimmer zu sitzen, in dem sie nichts von der Natur mitbekommen, außer wenn ich sie mal ins Außengehege setze für ein paar Stunden. Aber auch da ist das Einfangen immer Stress für sie und die kleinen sitzen dann trotzdem nur in der Transportbox rum. Die sind ja sowieso nicht so zutraulich.
Einen Stall werde ich am Montag abholen, habe ich für 10€ bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden.
Mein Plan war es, den Stall hinzustellen und dann ein Gehege dran zu bauen.
Jetzt stellen sich mir aber noch eine Frage:
Lieber Gehwegplatten verlegen oder ein Gitter eingraben?
Für das Gehege wollte ich vorwiegend das Material vom Innengehege nehmen, um nicht noch mal alles komplett neu kaufen zu müssen und damit das Innengehege nicht ganz umsonst war.
Dann wollte ich die Abdeckung nur aus Holz und Volierendraht machen und für schlechtes Wetter ein Wellblech zumindest zum Teil drüber legen, damit nicht alles pitschnass wird. -
Lieber Gehwegplatten verlegen oder ein Gitter eingraben?
Wenn sie dann wieder nicht auf Naturboden sitzen können, ist das m.E. wie Innenhaltung an frischer Luft, daher würde ich persönlich Gitter eingraben, sodass die Kaninchen Erde/Gras zur Verfügung haben und auch buddeln können. Auf Gehwegplatten riskiert man, dass die Kaninchen irgendwann wunde Läufe bekommen.
-
-
Prima, dann ist ja alles klar für mich
Genau, die eine kleine Häsin fängt jetzt an zu buddeln wie wild und das Zimmer sieht immer aus wie ein Schlachtfeld
Gestern habe ich dann spontan eine Buddelkiste aus einem großen Karton gebaut, aber da waren sie scheinbar noch nicht drin.
Aber ursprünglich war mein Plan ja so oder so die Außenhaltung.
Ich muss jetzt noch warten, bis die Terrassen nebenan am Haus fertig sind und dann kann das Gehege gebaut werden.
die Erde ausheben und das Gitter verlegen, kann ich aber schon früher machen. Am Wochenende werde ich die Fläche dann mal ausmessen.
Aber vor Mai möchte ich sie eigentlich eh nicht raus setzen. Oder was meint ihr?
Das Fenster im Zimmer ist schon Tag und Nacht auf. Im Garten waren sie auch schon zwei mal Samstagmittag für 2 Stunden in der Sonne an einem schönen Tag. Aber sobald die Sonne weg geht, hole ich sie lieber rein, bevor sie sich noch erkälten.
Kann ich sie im Mai einfach raus setzen und dann einfach da lassen?
Der Stall wird natürlich mit Stroh etc gefüllt, das ist klar. -
Guten Morgen,
ich ziehe die Außenhaltung definitiv vor, sie hat mehr Vor - als Nachteile.
Die Kaninchen kannst du im April/Mai heraussetzen, wenn die Temperaturen es zulassen, das heißt, nicht unter 10°C (auch nachts) fallen.Viel Spaß bei der (erneuten) Planung.
LG Themis
-
@Charlymira
Das ist genau richtig. Vor Mitte Mai soll man Kaninchen sowieso nicht raussetzen, wenn sie aus der Innenhaltung kommen. Erst wenn ganz sicher der Frost vorbei ist. Also nach den Eisheiligen. Und dann kann man sie mE einfach draußen lassen.Wenn es tagsüber mal stundenweise ist und das Wetter es zulässt, spricht da bestimmt nichts gegen.
-
Ich habe meine damals am 1. April nach draussen umgesiedelt, weil es das Wetter zugelassen hat. Nachts hatte es zwar manchmal noch Temperaturen um die 0-5 Grad, aber Kaninchen in Aussenhaltung müssen draussen auch oftmals Temperaturunterschiede von 20 Grad wegstecken und das tun sie i.d.R. sehr gut. Es kommt natürlich auch darauf an, wie gut geschützt das Nachtgehege ist. Wenn es recht offen ist, dann würde ich warten, bis die Temperaturen nachts nicht unter 10 Grad gehen.
-
Unsere TÄ behandelt EC bloß mit Vitamin B und Cortison.
Ich weiß nicht was ich davon halten soll.
Hab mich mit meinen Eltern schon beraten und wir werden nun nach Panacur fragen -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!