
Eisbollen zwischen den Zehen
-
Delphin1301 -
2. Dezember 2010 um 20:21
-
-
Mit welchem Öl mischst Du den das Bienenwachs? und tust Du die Sheabutter noch dazu oder wahlweise statt Öl? Wo bekommt man den Sheabutter? (Body shop?)
Ich dachte immer , wenn ich die Pfoten mit Bienenwachs einreibe, kömnen die Füße nicht mehr atmen, ist das wirklich gut?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zum Thema:
Wie weit darf man denn die Haare eigentlich zurückschneiden?
Meine Tierärztin sprach mal an, dass ich das nicht tuen sollte, die Haare würden sich sowieso von selbst ablaufen.Cafedelmar:
Du kannst eigentlich jedes gängige Öl benutzen, was du dir auf den Salat giessen würdest. Ich persönlich habe Olivenöl genommen (Pestizid und Lösemittelfrei, eben das, was ich selbst essen würde).
Bienenwachs wird nicht so hoch dosiert, dass es ersticken würde, es dient hier als Konsistenzgeber. Ergo: durch das Wachs bleibt der Balsam da, wo er hin soll.
Falls dein Hund Allergien gegen Pollen o.ä haben sollte könntest du auch "Ceralan" nehmen.Sheabutter KANNST du dazugeben, musst du aber nicht. Du könntest die auch pur draufschmieren. Da sie aber leichter schmilzt, würde sie weniger als "Blocker" dienen, sondern eher als pflegender Fettfilm.
Alle Sachen kannst du am besten im Internet bestellen, oder bei der Apotheke kaufen. Im Internet habe ich bis jetzt gute Erfahrungen mit http://www.behawe.com und http://www.baccararose.de gemacht. für Kleinmengen ist ersteres besser.
Behalte mal den "(Natur)kosmetik selbermachen" Thread im Auge, da poste ich demnächst nochmal wasGanz viel OT (sorry):
ZitatParaffin ist weder giftig, noch umweltschädigend in den Mengen, die vier Hundepfoten am Boden hinterlassen. Wo ist das Problem, warum wird es verteufelt?
Silikon ist nicht umweltschädlich, wenn es von den Hundepfoten auf den Boden kommt, so meinte ich das nicht
Laut Statements der Wasserwerke werden mittlwerweile aber zB die Maschinen "vollgeschlonzt" durch die ganzen Silikone in zB Shampoo etc. Die betroffenen Teile laufen angeblich nur noch ein Drittel der üblichen/früheren Zeit ohne Probleme und dann muss alles komplett gereinigt werden, was wieder ein hoher Energieverbrauch ist.
Eine Plastiktüte die man im Wald liegen lässt vernichtet ja auch nicht die Bäume drumherum, sondern ist aus anderen Gründen nicht umweltschonend.
Bei Silikon ist es eben das loswerden des Stoffes, dass die Probleme bereitet, es ist schwer abbaubar.ZitatJa, es wird aus Mineralöl gewonnen, wie sehr vieles, das uns umgibt. Verbrennen ist echt zu schade für diesen wundervollen natürlichen Rohstoff. Silikone sind was ganz anderes als Paraffine, sowohl was die chemischen Eigenschaften wie was die Herkunft betrifft. Also bitte nicht vermischen!
Wieder doof ausgedrückt: Silikon natürlich nicht (das wäre als sage ich "Plastik ist einfach Glas"), sondern die in den INCIs stehenden Zutaten, die silikonbasiert sind. Denn die meisten, der in den Kosmetik verwendeten, Rohstoffe bestehen aus mehr als nur aus Silikon. Silikon ist ein Kunststoff bestehend aus Sauerstoff- und Siliziumatomen. Je nachdem wie lang die Molekülkette ist, ist es dünnflüssig (laut einem Prof. sogar fluider als Wasser) oder Gelartg, oder fest.
An dieser Silikonkette hängen noch andere Stoffe, organisch oder eben anorganisch (zB Vinylgruppen).Wegen dem vielen Mineralöl, das uns umgibt:
Man muss es sich ja aber nicht auf die Haut schmieren, da gibt es einfach bessere Varianten.
zB ein Öl, welches tatsächlich pflegt und Lipide und Fettsäuren enthält, um den Job eines kosmetischen Produktes zu übernehmen:
die hauteigene Barriereschicht intakt zu halten.
Teilweise ist eine ver- bzw. abdichtung dieser Schicht ja sogar erwünscht, aber Mineralöle bleiben dort, und verschwinden nicht mit der Zeit. Sie lagern sich an.
Wenn dieser "Schicht-Effekt" zu stark/konstant ist (wie in der meisten konventionellen Kosmetik, eben weil Mineralöle auf der Haut bleiben), wird sich die Haut nicht mehr regulieren können, da sie keine Stimulation von "außen" hat. Die Hornschicht quillt auf und die Haut wird durch die defekte Barriereschicht wieder trocken (google mal nach "transepidermaler Wasserverlust" oder "Okklusiv-Effekt").
Bekanntestes Beispiel: der süchtig machende Labello, oder die ewigen Handcreme-junkies, die Mitte 30 schon Altfrauenhände haben.Mineralöl-Derivate in der Kosmetik sind super gereinigt, steril und alles! Das ist echt nicht das Thema, aber man kann genauso gut einfach nix auf die Haut schmieren, da es sowieso keine Pflegewirkung hat, und man so wenigstens nichts aus der Balance bringt.
PS:
Ich habe nie behauptet, dass Mineralölderivate "giftig" sind und ich verteufel es auch nicht. Ich denke auch nicht, dass mein Beitrag dies ausgedrückt hat.Liebe Grüße
Lisa -
Danke für die Erklärung.
Allerdings geht es ja nicht um den Pflegeeffekt, sondern darum, Schneeklumpen zu verhindern, und da ist ein Schutzfilm durchaus wünschenswert. Der bleibt ja auch nicht ewig drauf, sondern wird abgerieben oder mit den abgestorbenen Hautzellen abgestossen. Bei Pferden konnte ich jedenfalls noch nie irgendeine negative Auswirkung bei mit Melkfett geschützten Stellen erkennen.
-
Hier wird schon wieder vermischt ;-)
Eisbollen ZWISCHEN den Zehen sind ungemein störend und Zampa knabbert sich alle Nase lang die Klumpen raus. Also haben wir gestern das Fell ZWISCHEN den Zehen radikal gekürzt. Heute war es beim Spaziergang viel besser.
Die Schneeklumpen AUSSEN an den Pfoten und Beinen, die kann man während des Spaziergangs mal kurz mit dem Handschuh abrubbeln. Da würde ich nur bei sehr langem Fell das Fell etwas stutzen, aber nicht ganz zurückschneiden. Und der Rest der Schneeballen kann daheim mit dem Handtuch abgerubbelt werden oder tropft von selbst ab.
Viele Grüße
Doris
-
Also wir waren jetzt gerade wieder ausgiebig im Schnee und ich hab davor das Fell zwischen den Zehen mit meinem Kokosfett eingerieben udn siehe da, es waren deutlich kleinere Schneebollen und diese konnte man dann ganz leicht abziehen.
Wäre noch besser, wenn Balbo nicht auf das Kokosfett stehen würde und die Hälfte schon vorher abgeschleckt hätte ;-) -
-
Roxy hat auch längeres Fell zwischen den Pfoten.
Die Eiskügelchen die fummele ich auch mit ´nem Handtuch raus. Was nicht rausgeht mit den Fingern. Alles andere taut von allein.
Genau so am Bauch.Wenn es sehr kalt ist und es stört sie und sie hebt ein Pföt dann fummel ich schon mal beim Gassi die Dinger raus.
-
Okay, danke. Trau ich mir aber nicht unnedingt zu, selber zu machen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!