Bellen ohne Ende - ich drehe noch durch!
-
-
Zitat
In der Hundeschule bellt er gar nicht. Wenn ich mich intensiv mit ihm beschäftige ist das auch kein Problem. Aber das geht nun mal nicht 12 h am Tag bei mir.
EBEN!
Und wenn er bellt beschäftigst Du Dich zwangsläufig wieder mit ihm.
Dreh den Spiess um - beschäftige Dich mit ihm wenn er NICHT bellt!
(es wird diese Sekunden geben, da musste dann schnell sein - Timing ist alles)Das Hundkissen zerstören ist auch nur eine Form von Aufmerksamkeit einfordern.
Und er "mag" nicht in dieser Ecke liegen, weil er dort nicht im Mittelpunkt des Geschehens liegt. Das dort nur eine Decke liegt dürfte nicht das Problem sein.Insgesamt mal prüfen, ob Du ihm vielleicht zuviel Zeit und Aufmerksamtkeit widmest? (viel quatschen, auf jede Spiel- und Schmuseaufforderung von ihm eingehen etc.)
Euer Hundeprogramm ist tendenziell ehr zu groß als zu klein, evtl. braucht Dein Hund mehr Ruhe - bzw. muss lernen Ruhe zu bewahren.Hilfreich sind Markerworte wie "jetzt ist Hundezeit" - "jetzt ist Sendepause" ... (auch für uns Menschen
)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich fände Tierarzt sehr wichtig. Wir hatten mal (ohne Angst machen zu wollen) einen Dauerbeller (ganz schlimm war das). Ein Lamm von einem Hund, aber das Gebelle war so anstrengend. Als sie den ersten Krampfanfall hatte, waren wir mit ihr beim Tierarzt und er stellte einen Gehirntumer fest.
-
Susa hat gar nicht so unrecht. Auch mir schoss durch den Kopf, dass das Beschäftigungsprogramm eher zu hoch als denn zu niedrig ist und der Hund Ruhe erstmal lernen muss.
Fenster wäre bei mir auch Tabu.
Und ja, auch ich würd mich Hundi dann beschäftigen, wenn er ruhig ist und nicht dann, wenn er bellt. Spieß also konsequent umdrehen.
Die Ecke... hast Du es mal mit schönfüttern versucht? Bzw. für Hundi angenehme Dinge finden dort statt?
Birgit
-
Zitat
Seine Hauptschlafstelle ist im Wohnzimmer in einer Ecke. Dort sollte er immer liegen, wenn wir Essen, Kochen oder Spielen.
Diese Ecke mag er aber nicht, legt sich dort nie von selbst hin und wenn ich ihn hinschicke muss ich ihn immer im Auge behalten, denn sonst schleicht er sich davon.Zitat(zur Not dort anbinden, wenn er nicht bleibt.)
Also, neben all den guten Tipps hier, einen Haken in die Wand installieren...
Gruß
Leo -
Danke euch. Ich werde das mal probieren mit der Beschäftigung wenn er grad ruhig ist.
Kann ja dann mal in einiger Zeit mal berichten wie es uns ergangen ist. -
-
Zitat
Das Problem ist wohl, dass sein Bettchen nicht wirklich gemütlich ist. Einfach nur eine Decke. Leider zerstört er sämtliche gemütliche Hundedecken.
Hast Du das Posting von MissEmmy gelesen? Ich würde ihn Notfalls auch anbinden
ZitatAber am liebsten legt er sich irgendwo zentral hin, wo er alles im Blick hat (Fenster, Stiegenhaus und Flur.)
Und genau das solltest Du unterbinden.
-
Was ich bei solchen Sachen gut finde, ist die Sache mit dem Clicker. Ich benutz ihn nicht dauernd. Er läuft bei uns so nebenher wie die Hundepfeife. Sie weiß also gerade mal: Click bedeutet "Richtig".
Mit dem Teil ist das Timing viel einfacher. Das Bell-Problem haben wir, wenn Besuch kommt. Zuerst startet sie ein gewaltiges Waaahaaauuuu! Waaahaaauuu!, Vollgas eben. Dann ermahn ich sie und es wechselt in ein Wiff, Wiff mit halb geschlossenem Maul. Dann ist kurz Ruhe, der Zeitpunkt zum Loben und dann geht es wieder von vorne los.
Mein Problem war ganz einfach: während ich noch am Loben bin, wufft Hundi schon wieder lauthals los und das ist alles andere als optimal. Von daher geht es mit dem Clicker leichter ....
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!