Futtermittel-Milben Allergie
-
-
Hallo an alle Hundefreunde!!!
Ich brauche eure Hilfe!
Mein Hund hat vor ca. 3 Wochen einen Ausschlag, begleitet von Juckreiz, bekommen, die vermuttung waren Herbsgrasmilben!
Die Behandlung ergab leider keine Besserung, sie kratzte sich Hals, Bauch und Augen Blutig, es wurde Blut genommen und eine Futtermittel-Milben Allergie festgestellt!
Hat jemand das selbe problem mit seinem Hund?
Kann mir jemand Tipps geben, was er Füttert oder sonst gibt?
Wie kann ich ihr am Besten Helfen?
Bitte, Bitte schnell Antworten!
Vielen Dank an alle!!!
Liebe Grüße -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Als aller erstes kein Trockenfutter oder Leckerchen füttern, sondern Naßfutter oder Selberkochen. Aber andere, die sich besser auskennen, werden sich bestimmt noch melden.
-
Hi.
Du kannst auch Trockenfutter weiter fütter, wenn du den halben Sack einfrierst. Den Tip gab mir mein TA. Ich habe immer 10kg Säcke und ca 6kg friere ich ein klappt bei uns super.
Alles Gute -
Hallo,
am sichersten ist es, nichts Trockenes zu geben. Barfen, Kochen ohne Getreide oder anderes Getrocknetes oder gute Dosen. Gerade, wenn der Hund so heftig reagiert.
Ich bestelle nur kleine Mengen Trockenfutter und die kommen zuerst in den Gefrierschrank (das tötet Milben ab) oder aber sofort in den Kühlschrank (da findet zumindest keine Vermehrung mehr statt). Recht beruhigt bin ich (nach Mail-Kontakt) beim Trofu bei Lupovet und Natura-Vet. Exclusion soll auch noch ganz gut gehen, meine ich, mal gelesen zu haben. Kaltgepresstes Futter hat für mich den Vorteil, dass die Oberfläche recht glatt ist und nicht offenporig wie bei Extruderfutter. Und man kann es in einem Sieb vor dem Füttern gut kurz mit heißem Wasser abwaschen, um evtl. Milben und deren Kot weitestgehend zu entfernen.
Ich habe einen zweiten Kühlschrank für die Hunde-Sachen und nehme immer nur das heraus, was ich in ein bis zwei Tagen verfüttere. Mein Multi-Allergiker hat es aber auch nicht so dolle wie Dein Hund, daher geht das mit dem Trofu auf diese Weise recht gut. Abends gibt es hier gutes Dosenfutter oder gefriergetrocknetes rohes Futter, das in Wasser eingeweicht wird. Kauartikel wie Ohren, Ziemer etc. werden immer einige Tage eingefroren und vor dem Verfüttern ebenfalls gut abgewaschen, damit auch der Milbenkot ziemlich weg ist. Denn auch auf den Kot reagieren viele Hunde allergisch.
Ist mit untersucht worden, ob Dein Hund evtl. auch auf Hausstaub-Milben reagiert ? Oder auf bestimmte Nahrungsmittel ? Eine Allergie kommt eigentlich selten allein. Ich lasse alles, was mein Allergiker bekommt, von meiner TÄin per Bioresonanz auf gute Verträglichkeit prüfen oder teste es mit meinem Tensor selbst aus.
LG Petra -
Oh je wenn ich das hier lese glaub ich das ich jetzt doch richtig vermutet habe . Das meine Maus auch auf irgendwas im Futter allergisch ist.
Bei ihr wurde auch vor einiger Zeit die Herbstgrasmilben verdächtigt und behandelt da sie danach äußerst heftig Scheinschwanger wurde ist es nicht weiter aufgefallen bzw. ich habs nicht beachtet. Das ihr Bäuchlein und die Innenschenkel ganz rot sind und jucken . Beim Kratzen an Hals und co verdächtigte ich kleine Mitbewohner aber da ist nix. Dieser Allergietest wird der bei jedem TA ausgeführt ? Ich hab heute Mittag eh wieder einen Termin.
Leckerlies sind eh schon gestrichen seit einer Woche aber Trofu bekommt sie ja weiter :/ .
Ach und noch ne dumme Frage ...beim Einfrieren von Trofu wird das beim Auftauen matschig oder behält es seine Konsistenz? -
-
Danke für eure Antworten!
Wenn ich selber Koch was darf ich denn alles Kochen und was nicht?
Die genau Untersuchung ist noch im Labor, das Ergebniss kammt nächste Woche!
Blutuntersuchungen macht normal jeder TA! -
Wenn das genaue Ergebnis erst in der nächsten Woche kommt, woher weißt Du dann von der Futtermilbenallergie
?
Die Bluttests sind übrigens häufig nicht sehr zuverlässig und eher als Anhaltspunkt zu sehen. Am besten ist immer eine Ausschlussdiät.
Zum Selberkochen gibt es mehrere Threads in der Futterrubrik, schau am besten da nach.Trockenfutter wird nicht matschig, wenn man es einfriert - denn es ist ja schon bei Einfrieren trocken.
LG Petra -
Also sie hat eine Futtermittelmilben Allergie und eine Hausstaubmilben Allergie, bitte gebt mit Tipps wie ich meiner süßen helfen kann, was ich beachten muss, was ich darf und was nicht....
-
Wichtig ist eben, nichts Trockenes zu füttern. Auch kein eingefrorenes Trofu, denn die Milben und deren Kot sind dann immer noch enthalten, nur halt gefroren
Wenn Du Kausachen geben willst, dann spüle sie vorher mit heißem Wasser ab.
Bei den Hausstaubmilben ist es komplizierter, denn die sind einfach überall, und man kann sie nur vermindern. Das solltest Du als erstes tun. Saugen und wischen, alles Waschbare bei mindestens 60 Grad waschen, möglichst mit parfumfreiem Waschmittel für Allergiker (gibt's z.B. günstig bei Rossmann, Eigenmarke). Matrazen, Teppiche etc. saugen und mit Milbenspray (z.B. Milbiol, Wepos) behandeln. Danach wieder saugen. Sofa, Vorhänge etc. genauso behandeln. Täglich wischen vermindert die Aufwirbelung von Staub. Außerdem kannst Du Dich mal über einen Luftreiniger mit Hepa-Filter informieren. Geht halt ins Geld, hilft aber gut.
Darf sie ins Bett? Dann müsstest Du so genannte Encasings besorgen für die Matratze und milbendichte Schutzbezüge für Kopfkissen und Bettdecke. Federbetten entsorgen, stattdessen Mikrofaser besorgen. Ich glaub, bei Tchibo gibt's im Moment welche für Allergiker.
Hundekorb aus Leder/ Kunstleder nehmen und mit Allergikerkissen ausstatten und milbendichtem Bezug. Mindestens 1x pro Woche waschen. Ich nehme immer einen Waschzusatz aus Neem, sowohl in die Waschmaschine als auch zum Putzen, das tötet die Milben zusätzlich ab.
Badest Du den Hund? Wenn nicht, informier die mal über Allermyl Shampoo und Sprühlotion. Wenn alles abgeheilt ist, reicht Allercalm aus, das entfernt den Staub und die Allergene. Ich bade meinen Hund (Spitz) abwechselnd mit Allercalm und Neemshampoo, abwechselnd 1x wöchentlich.
Du kannst Schüßler Salze versuchen. Nr.2 und Nr.17 (vermindert die Histaminausschüttung). Besser ist eine klassisch homöopathische Behandlung bei einem erfahrenen Therapeuten.
Häufig liegen Kreuzallergien vor zu Lebensmitteln. Ich würde deshalb eine Ausschlussdiät vorschlagen mit Pferd und Kartoffeln über 6 Wochen.
Wenn gar nichts hilft, dann kann man auch mal Ceterizin geben. Da hab ich aber noch keine Erfahrung.
Da die Bluttests auf Milben nicht sooo aussagekräftig sind: Sind andere Dinge ausgeschlossen? Ungeziefer, Hormonprobleme?
-
Ach ja, und dann solltest Du mit Deinem Tierarzt über eine Desensibilisierung sprechen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!