Dalmatiner-Verhalten

  • Hallo,


    unsere Dalmatiner-Hündin (eingeschläfert vor 2,5 Jahren) war unser ein und alles, aber aus meiner Sicht fast hyperaktiv, nur glücklich mit einem enormen Pensum an Auslauf (was wir ihr nicht täglich geben konnten, aber so oft wie möglich) und in der Wohnung auch eher nervös. Nun stellte sich in älteren Jahren heraus, dass sie wohl zunehmend schlecht hörte und auch sah. Vielleicht könnte man das darauf zurückführen? Mich interessieren die Beiträge anderer Dalmi-Besitzer: sind alle Dalmis so oder war unsere eine Ausnahme, weil sie vielleicht schon eher dieses Handicap spürte, bevor wir es bemerkten? Leider haben wir in der Hundeschule oder bei unseren Spaziergängen nur sehr wenige andere Dalmis kennengelernt.
    Wir sehnen uns jetzt wieder sehr nach einem Vierbeiner und spielen natürlich auch mit dem Gedanken, der Rasse treu zu bleiben. Aber ein etwas gemütlicherer Genosse - vor allem im Haus - würde uns allen gut tun. Achtung: wir sind keine faulen Hundebesitzer, wir fahren Rad, joggen, spielen und toben mit unserem Hund. Aber alles hat seine Grenzen!
    Wie sind Eure Dalmis so?


    Danke


    cosuma

  • Naja... Dalmatiner sind Laufhunde. Ihr Zweck bestand in früheren Zeiten darin Kutschen und Reiter zu begleiten.
    Dalmatiner neigen zu allerlei vererbaren Krankheiten darunter sehr häufig Epilepsie.
    Es kommt auch häufig Leukodystrophie vor. Das ist eine erkrankung des Nervensystems welches zu Seh und Gleichgewichtsstörungen führen kann.
    Außerdem ist speziell bei Dalmatinern auf die Ernährung zu achten, da sie sehr oft einen Stoffwechseldefekt haben und zu Harnsteinen und Nierenproblemen neigen.
    Sehr Purinarm ernähren.

  • Hallo cosuma,


    Ich bin seit Mitte März Dalmatiner-Bestizer. Milow ist jetzt knapp 10 Monate.
    Ich kann von hyperaktivem bei Milow noch nichts erkennen.


    Klar, er braucht viel Auslauf und vor allem geistige Beschäfitigung (Nasenarbeit, Apportieren, Unterordnung etc.). Aber wenn er ausgelastet ist, ist er im Haus ein relativ ruhiger Vertreter; er ist ja noch ein Jungspund :D


    Ich kann dir für Dalmatinererfahrungen nur das Dalmatinerforum empfehlen http://www.dalmatinerforum.de.


    Ich bin mit der Rasse sehr zufrieden.


    Wenn du magst, kannst du dich ja auch selber mal davon überzeugen ;) Köln ist ja nicht weit weg von Köln ;)


    Wir können uns auch gerne dann mal treffen, wenn bei euch ein Dalmi eingezogen ist :)

  • Hallo


    Wichtig wie bei allen Aktiven Rassen ist, dass man dem Hund beibringt zu Ruhen. Daher ist mein Woody zuhause die ultimative Schlaftablette. Sogar wenn Besuch da ist. Nach ausgiebigem Begrüssen zieht er sich zu mir zurück und pennt.
    Auslastungstechnisch beschränkt sich bei uns alles aufs Gassigehen und hie und da Ball werfen. Nix mit Sport. Ich persönlich steh nicht auf Hundesport , ich weiss nicht warum, aber mir tun immer die Gelenke leid. Genauso wie beim Springreiten. Irgendwie find ich das zu übertrieben.


    Woody ist ein ziemlich ausgeglichener Hund , sozial verträglich , draussen Aktiv und freudig dabei.


    Gesundheitlich :


    Er hat Blasensteine. Audiometrietest war damals in Ordnung, hoffe das bleibt noch lange - für immer - so , solang er lebt. Woody ist jetzt bissl über 2 Jahre alt und bei mir seit er 8 Wochen ist.


    Edit : Es gibt hier eindeutig zu wenig Dalmi Halter im DF ^^ Dabei sind's so tolle Hunde (wenn mans recht macht mit ihnen)

  • Zitat


    Wie sind Eure Dalmis so?


    Ich besitze seit über 13 Jahren einen Dalmatiner.
    Dalmatiner stammen von den Vorsteh-Hunden ab. Sie sind ursprünglich dazu gezüchtet worden mit Jagd-Reitern über lange Strecken wild zu verfolgen und erlegtes Wild den Jägern anzuzeigen. Es sind absolute Laufhunde und absolute keine Hund denen 1 Stunde langsamer Spaziergang am Tag ausreicht.
    Da ich mehrmals in der Woche joggen, habe ich meine Hund früher immer auf meinen Jogging-Strecken mitgenommen, sie ist neben mir Fahrrad gelaufen, hat mit anderen Hunden gespielt und kann außerdem frei wählen wann sie hinaus in unseren Garten möchte. Da wir neben einem Waldgebiet leben, konnte sie täglich frei herum laufen.
    Erwachsene Dalmatiner müssen sich meiner Erfahrung nach täglich in irgendeiner Form auspowern können. Da reicht nicht die halbe und auch nicht die Stunde Spaziergang um den Block. Außerdem kann man mit ihnen auch gut Suchspiele machen, in dem man Leckerli-Geruchsspuren im Haus und Garten legt und sie suchen lässt.
    Im Haus ist mein Hund absolut ruhig und entspannt.
    In der Nachbarschaft gab es bei uns noch einen Dalmatiner. Die Beitzer waren beide berufstätig und der Hund hat die Wohung zerlegt und wurde abgegeben. Und diese Schicksal habe ich in ähnlicher Form noch öfter gehört.
    Dalmatiner sind Traumhunde mit einem tollen Charakter, ruhig, ausgeglichen, fast kein Jagdinstinkt usw. - einfach tolle Hunde, WENN man ihrem extremen Laufbedürfnis gerecht werden kann. Das sie hyperaktiv sind würde ich nicht sagen. Nach einer Fahrradtour von 1 Stunde mit Spielen mit anderen Hund inbegriffen und gestiges Training, ist mein Hund grundsätzlich ausgeglichen und ruhig. Aber man merkst sofort, wenn man z. B. wegen Eisregen mal nicht rauskonnte oder so, was sich da für Energien aufstauen :D

  • Zitat

    Aber man merkst sofort, wenn man z. B. wegen Eisregen mal nicht rauskonnte oder so, was sich da für Energien aufstauen :D


    Das kann ich bestätigen. Der letzte Winter war schon hart. :hilfe:


    Wir haben seit gut drei Jahren einen Dalmatiner, seit 13 Jahren einen "halben" Dalmi (die andere Hälfte ist ein Schäferhund gewesen). Beide Hunde sind im Haus absolut ruhig, da beneidet uns so mancher andere Hundebesitzer drum. Ich denke aber, dass ist erziehungsbedingt. Im Haus mache ich "Programm" ausnahmsweise und wenn ich das nicht mache, dann ist Pause. :p


    Wichtig ist aber tatsächlich, dass sie einmal am Tag so richtig rennen können. Wir fahren in der Regel 1 Stunde am Tag Fahrrad, der Hund im Freilauf nebenher. Dann geht's noch 1 Stunde "spazieren" und mit anderen Hunden spielen, Bälle werfen, Waldagility machen oder bei schlechtem Wetter auch mal "Kopfbeschäftigung". Und auch sonst ist der Punktehund wann immer es geht am Rad/zu Fuß/am Pferd dabei. Ein "Begleithund" eben. ;)


    Es gibt Tage zwischendurch, da denke ich immer, "musste" es wirklich ein Dalmatiner sein. Wir hatten beim Zweithund noch die ein oder andere Rasse in der Auswahl. Aber ja doch, irgendwie musste das wohl so sein. :liebhab:

  • meine dalmatinerhündin war der perfekte hund.


    unbeschreiblich lieb, klug und leicht zu erziehen. man konnte endlose spaziergänge mit ihr machen und auch bei ausritten ist sie toll mitgelaufen. trotzdem war es nie ein problem, wenn sie mal 2-3 tage weniger bewegung hatte (z.b. wenn ich krank war). in der wohnung war sie immer ruhig, hat nie gekläfft oder etwas kaputt gemacht.

    dalmatiner sind einfach tolle hunde!
    und so wie du dich beschreibst, glaube ich schon dass es gut passt!
    wenn ich nicht so wahnsinnig an meiner hündin gehangen hätte, wäre ich der rasse wohl auch treu geblieben...

  • Hallo,


    vielen Dank für Eure ehrlichen Antworten. Wir sind in der Entscheidungsphase und lassen uns aber genügend Zeit.
    TierfreundLuna: Leider meinst Du das Brühl bei Köln, wir sind aber aus dem Rhein-Neckar-Kreis... :( : wird also schwierig mit Gassi-Runden!


    Lg
    cosuma

  • Zitat


    Wichtig wie bei allen Aktiven Rassen ist, dass man dem Hund beibringt zu Ruhen. Daher ist mein Woody zuhause die ultimative Schlaftablette. Sogar wenn Besuch da ist. Nach ausgiebigem Begrüssen zieht er sich zu mir zurück und pennt.


    Joa :gut:


    Dalmatiner sind ja auch Wachhunde, bei falscher Zucht können aus wachen Tieren nervöse werden (sieht man häufig auch beim Dobermann). Deswegen sollte man sichgenau die Elterntiere angucken, was die sie für einen Charakter haben. Außerdem sollte der Züchter die Welpen audiometrisch untersuchen lasen wegen eventueller Taubheit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!