Sie bleibt nicht im Körbchen
-
-
Emma hat in der Küche ihr Körbchen - wunderschön gepolstert und voller Kissen (ihr merkt, ich bin neidisch). Das ist ihr Rückzugs-, Schlaf- und Verbleibe-Ort, den sie auch akzeptiert.
Auf das Kommando "Körbchen" geht sie auch anstandslos dort hin. Allerdings nervt sie in letzter Zeit gerne rum. Wenn mein Freund und ich in der Küche zu gange sind, kommt sie gleich wieder raus aus dem Körbchen und legt sich mitten in den Raum. Dann schicken wir sie zurück, sie legt sich ins Körbchen und ist zwei Minuten später wieder mitten im Raum.
Hin und wieder kommt sie auch aus dem Körbchen und legt sich direkt davor. Dann robbt sie gaaaaaanz unauffällig immer ein Stückchen nach vorne, bis sie wieder mitten im Weg liegt.
Das nervt ungemein und ich frage mich langsam echt, wie wir damit umgehen soll. Sie ständig zurück ins Körbchen zu schicken bringt ihr ja nur die Aufmerksamkeit, die sie bestimmt will - aber ignorieren kann ich es ja auch nicht...
Was will sie mir damit sagen und was können wir unternehmen? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Da unsere Hunde wohl einen festen Platz haben aber liegen dürfen wo sie wollen, kann ich dir nicht genau sagen wie die richtige Reaktion ist, nur wie ich reagieren würde.
Entweder konsequent bleiben und den Hund immer wieder zurückschicken (und auch schon beim ersten Anzeichen des Aufstehens achten und zurückschicken). Oder aber den Hund aus der Küche weisen. Alternativ den Hund immer wieder vor die Füße laufen, so das er aufsteht. Also immer wenn er sich hinlegt, wieder in die Richtung gehen.
Liegt ein Hund im Weg, kommt bei uns ein "auf" und er geht weg. Manchmal "trete" ich auch gegen ihn (nein NICHT dolle - anstupsen!) und sie stehen auf. Mit der Zeit haben sie das gelernt und sie gehen von alleine aus dem Weg.
-
viele hunde liegen auch einfach lieber auf dem boden als auf einer decke.
ansonsten kennt er "bleib" ? also wenn meine auf ihrem platz BLEIBEN soll dann gibt es auch das entsprechende komando direkt nachdem ich sie auf ihren platz geschickt habe.
meine darf allerdings zu hause auch liegen wo und wann sie will und wenn sie im weg liegt und mich stören WÜRDE (tut sie aber nicht weil ich kein problem damit habe einen schritt über sie zu laufen) würde ich sie auch einfach sanft und kommentarlos mit den füßen wegrempeln ! meist verstehen die hunde das dann auch schnell und gucken in zukunft das sie nicht mehr im weg liegen sondern sich an den rand oder in eine ecke legen. also so ist es hier.
-
Hallo,
ich würde ihr dieses Mitten-Im-Weg-Rumliegen auch einfach ungemütlich machen.
Immer, wenn sie sich gerade hingelegt hat, würde ich durch sie durch laufen, sie anstuppsen, leicht anrempeln, vielleicht auch mal Wasser auf sie tropfen lassen. Die Gelegenheit scheint sich ja häufig zu ergeben, da sie ja ständig wieder aufsteht und sich mitten in den Raum legt.
Parallel dazu würd ich sie auch immer wieder ins Körbchen schicken, auch wenn es nervig ist. Irgendwann wird ihr das (hoffentlich) zu doof und sie bleibt im Korb.
Ansonsten geht's nur drastischer ---> Küchenverbot
Körbchen kommt woanders hin und die Küchentür bleibt zu, wenn Ihr dort werkelt.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
Seid ihr denn oft in der Küche und lauft öfter mal durch?
Dann wäre es vielleicht besser das Körbchen dahin zu stellen, wo Ruhe ist und nicht viel Trubel.
Sodass sie lernt "Ruhe" ist "Ruhe", "Ich muss hier ruhig sein, aber werde hier auch in Ruhe gelassen, wenn ich Ruhe haben will".... Das Körbchen soll ja auch einen Rückzugsort darstellen, wo wirklich Ruhe angesagt ist.
Oder legt sie sich auch wenn ihr nicht in der Nähe der Küche seid, sich auf den Boden?- dann könnte es einfach sien, dass sie lieber auf dem Boden liegen mag, gibt es ja auch (auch wenn es für mich bei den vielen tollen Körbchen, die es gibt unverständlich ist.
)
Aber wie gesagt- es könnte auch sein, dass die Versuchung das Körbchen zu verlassen größer ist wenn ihr direkt daneben am werkeln seid, als wenn es abgeschieden steht.
Klar ist, das in beiden Fällen wie schon gesagt, das wichtigste ist ein klares Bleib und "Ins-Köbrchen"-Kommando aufzubauen, was dem Hund aber auch schmackhaft gemacht werden muss. Der Aufenthalt im Körbchen soll ja etwas angenehmes sein und der Hund soll sich nicht einfach nur aus dem verband abgeschoben fühlen. (wenn ihr beispielsweise esst mit der Familie)
-
-
Wie alt ist Emma denn und wie habt ihr das auf dem Platz bleiben konditioniert?
Evtl ist es einfach noch nicht so gut gefestigt dass sie der Versuchung aufzustehen wenn sich was in einem anderen Raum (Küche) abspielt noch nicht widerstehen kann? -
Sie ist fünfeinhalb Monate alt. Ins Körbchen schicken funktionierte irgendwie "aus dem Stand" super...
-
Zitat
Sie ist fünfeinhalb Monate alt. Ins Körbchen schicken funktionierte irgendwie "aus dem Stand" super...
Hallo,
ja, mein Gott, die ist ja noch klein...
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
Oh, so jung noch - dann ein allgemeiner Tipp: Viel Geduld! In dem alter ist man neugierig und alles .... gib ihr Zeit
-
Hat unsere Happy genauso gemacht...und ich habe sie eben 30 Mal wieder zurück zu ihrem Korb geführt. SOFORT dann, wenn sie raus ist bzw. voranschleicht.
Ich hab das konsequent durchgezogen und nach 1 Monat sitzt sie zuverlässig auch längere Zeit da.
Liebe Grüße,
Lily und Happy -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!