Steuer und Versicherung - auf wen anmelden?
-
-
Hallo ihr Lieben!
Ich habe mal eine rein theoretische Frage (
Ist es möglich einen Hund über Person X zu versichern und über Person Y zu versteuern? Steuer wird ja hier in NRW mit jedem weiteren Hund teurer, Versicherung hingegen günstiger...
Wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Steuer und Versicherung - auf wen anmelden?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ja, das ist möglich. Die Versicherungen sehen das nicht so eng bzw. da kann man mit den Versicherungen die Fälle abklären.
Bei der Steuer solltest du hingegen den Hund wirklich auf denjenigen anmelden, der der Halter ist. Alles andere wäre strafbar.
-
Maßgeblich für die Hundesteuer ist nicht der Besitzer auf dem Papier, es zählt die gehaltene Anzahl des Hundes pro Haushalt.
In einem riesigen Mehrfamilienhaus bei Menschen mit unterschiedlichen Namen dürfte das nicht auffallen. Aber es könnte, dann wird es erst richtig teuer.
Ehepaare oder Eltern mit erwachsenen Kindern haben per se die Popokarte, wenn sie in einem Haushalt leben.Wenn man dagegen z.B. die eigenen Eltern in einer separaten Wohnung in gleichen Haus leben hat, dann hat man 2 Haushalte und eben auch zwei Einzelhunde...
LG
das Schnauzermädel -
Zitat
Ja, das ist möglich. Die Versicherungen sehen das nicht so eng bzw. da kann man mit den Versicherungen die Fälle abklären.
Bei der Steuer solltest du hingegen den Hund wirklich auf denjenigen anmelden, der der Halter ist. Alles andere wäre strafbar.
Halter und Besitzer, ist das nicht ein Unterschied? Wer ist Versicherungsnehmer...?
Mein Hund "gehört" meiner Mutter, sie hat auch eine Versicherung abgeschlossen, da sie aber die meiste Zeit (also immer) bei mir ist müsste sie hier bei mir angemeldet werden. Hier bei uns sagt das Finanzamt, der Hund muss dort angemeldet sein, wo er sich länger als drei Monate dauerhaft befindet - wer ihn dort anmeldet ist denen meiner Meinung nach völlig wurscht
-
Ich hatte den Hund steuerlich und auch Versicherungstechnisch auf mich angemeldet.
Für die Steuer zählte aber nur der Haushalt, weshalb mein Hund auf meinen Vater eingetragen ist. Das habe ich aber erst erfahren als ich ausgezogen bin. Die Dame vom Amt sagte dann nur: Naja wenn sie trotzdem noch oft hier sind, dann lassen sie den Hund doch einfach Hier gemeldet.So machen wir es jetzt auch, Steuer auf Papa, Versicherungen auf mich.
-
-
Schließe mich Ramonia an...
Obwohl ich als Halter bei meinen Eltern damals ausgezogen bin, meinte die Dame vom Amt, es sei kein Problem mein Mädel einfach dort angemeldet zu lassen.
Was ich mich bei der Definition mit den drei Monaten frage: Wie sieht das aus, wenn man pro Jahr das für mehrere Orte erfüllt? Keine doppelte Hundesteuer, oder oO??
Bzgl. der Versicherungen wäre ich mir nicht so sicher. Musst mal in Deine Versicherungsbedingungen lesen. Die handhaben das zwar immer locker, aber wenn dann mal was größeres passiert kann es schnell Probleme geben, wenn etwas nicht ganz ordnungsgemäß ist. Schon bspw. wenn in den Bedingungen stünde, dass man die Personen angeben muss, bei denen der Hund regelmäßig ist, oder dergleichen... -
Stimmt schon, da kann man ein wenig die Gesetzeslage ausdehnen und nutzen. Allerdings sollte man sich über alle Nachteile genau kundig machen (die die geringen finanziellen Vorteile meist nicht rechtfertigen).
Zu den Nachteilen fällt mir spontan ein (auch wenn sie jetzt nicht unbedingt auf Dich zutreffen): in NRW ist man vom Führerschein befreit, wenn ein Hund eine gewisse Zeit auf sich angemeldet ist, was man durch die Hundesteuer nachweisen kann; oder eine Hundehaftpflicht hat das Recht, einem nach jedem Vorfall/beglichener Rechnung zu kündigen, so dass man es schwer hat, eine neue Hundehaftplicht zu künstigen Konditionen zu finden.
Und man sollte es nicht "an die große Glocke hängen", wenn man Steuer- und Versicherungsbetrug begehen will, damit man nicht von jemanden angeschwärzt wird und tatsächlich dabei erwischt wird, was dann richtig teuer werden kann.
-
Wieso Steuerhinterziehung? Beim Auto gehts doch auch, Halter und Versicherungsnehmer müssen nicht identisch sein.
Das Auto wird auf den angemeldet, der die besten Prozente hat.
Ist doch völlig legal. -
Ich schließe mich der Frage mal an. Geht es nicht hauptsächlich dadrum, dass der Hund überhaupt versichert ist und nicht wer den versichert?
Steuer muss soweit ich weiß der Halter zahlen. -
Zitat
Wieso Steuerhinterziehung? Beim Auto gehts doch auch, Halter und Versicherungsnehmer müssen nicht identisch sein.
Steuer und Versicherung vielleicht verwechselt?!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!