• Ich hab grade nicht schlecht gestaunt.

    Da gibt es in Wales doch tatsächlich welche, die machen Papier aus Schaf-Kacka. Wer des Englischen mächtig ist, kann das Prozedere hier nachlesen:
    http://www.creativepaperwales.co.uk/how_made.aspx

    Ich dachte einfach, ich muss Euch das mitteilen, damit Euer Horizont sich genauso erweitert wie mein eigener...


    Ob man das wohl auch mit Hundekacka machen kann? :???:
    Stellt Euch vor, dann wär das leidige Hundehaufenthema vom Tisch, man sammelt die Köttel ein und macht fein Papier draus...

  • Wenn dein Hund sich nicht ausschließlich von Planzen ernährt, wird das wohl nichts werden :lol:

    Ich war nun zu faul, den Artikel zu lesen, aber ich denke, dass sie einfach die unverdaute Cellulose in den Schafskötteln nutzen. Ist doch clever - und macht Schafe noch praktischer.

    Daumen hoch dafür :gut:

  • habs kurz überflogen - ein schaf verdaut nur 50% der zellulose, die es isst. die andere hälfte wird dann zu papier verarbeitet.

    wirklich clever, vor allem, weil man keine bäume fällen muss und das holz schon vom schaf geschreddert wurde :D
    ich finds ne super idee.
    aber ob sich das durchsetzen kann??

  • Müsste das dann nicht auch mit Pferdeäpfeln funktionieren?

    Wir haben soooo viele Pferde hier, das wär doch eine geniale Geschäftsidee...

    Durchsetzen wird sich das sicher nicht, ich denke mal, der Aufwand ist einfach ungleich größer, als wenn man einfach loszieht und einen Baum umhaut. Und es braucht sicherlich einige Menge an Schafköttel, bis man da einen A3-Bogen rauskriegt.

    Hihi, wie sich das anhört... :lol:

  • :ka:

    Also ich weiß,
    daß man dies auch aus "Abfallprodukten" von Elefanten macht ;) :D
    Die Elefanten scheinen nur ziemlich wenig von dem zu "verarbeiten", was sie da fressen. :lol:

    Haben sie mal im TV gezeigt.

    Irgendwie liegt es wohl daran, daß diese Tier halt (nur) Pflanzen fressen.
    Deswegen kann ich es mir schon vorstellen, daß es mit Hundekot nicht so hinhauen wird, weil diese ja Fleischfresser sind.
    Von den Pflanzen bleibt nach dem Verdauungsvorgang anscheinend noch genug Fasern übrig, mit dem man weiter arbeiten könnte.


    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!