Hund ist zu "nah"
-
-
Nein, das klappt auch ohne Spielzeug.
Ich zeige nach vorne und sage "Lauf", dann laeuft er fuer ein paar Minuten vielleicht mal vor mir und dann schleicht er sich wieder langsam an mich ran.
Sitz und Platz, funktioniert drausen nicht um Distanz zu schaffen.Schlapprador, ich habe sehr viel arbeit und zeit in meinen Liebling investiert, ich arbeite so unglaublich gerne mit ihm und er mit mir auch. Er ist meine Seele, mein ein und alles. Und ich habe es warscheinlich einfach uebertrieben und den Wald vor lauter Baeumen nicht gesehen. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, das mein Hund einfach immer darauf wartet, das ich "Arbeit" fuer ihn auspacke.
Also werde ich jetzt versuchen ein Kommando fuer "Freizeit" einueben und ihn immer wieder damit wegschicken.
Vielen Dank dir und Fuss gehen, bau einfach in kleinen Schritten auf.
Das ist aber nicht soooo wichtig, und wenn du geduld hast, dann bekommst du das sicher gut hin.LG
Gammur - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Hund ist zu "nah"*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo Gammur,
herzlich willkommen im Club der "Kleber"
Das was Du da schreibst trifft 100% auf meinen Indy zu, ebenfalls Aussie und unkastrierter Rüde.
Andere sagen, er himmelt mich an, weil er neben mir herdappert und mich dabei unentwegt "anglotzt". Er ist deswegen auch schonmal vor ein Strassenschild gelaufen, weil er es nicht gesehen hatte (musste ja unbedingt Herrchen beobachten!!)
Indy ist inzwischen im 6. Lebensjahr angekommen, an der Verhaltensweise hat sich nichts mehr geändert. Ich nehms inzwischen hin und lasse ihn quasi als Schatten nebenher laufen. Er hat aber inzwischen Spitznamen wie "Pattex" bekommen, denn sowas fällt eben auf, da kommt man ins Gespräch *lol*
Das Wegschicken hab ich auch schon versucht, aber damit ist er nicht glücklich. Er läuft dann ein paar Schritte, wird langsamer und schaut sich schon wieder um. Er hält sich lieber an meiner Seite auf. Nächster Spitzname war dann "Boomerang" (kommt immer wieder zurück).
Wenn der Hund neben mir herläuft und mich mal wieder anhimmelt, dann ignoriere ich das einfach. Das Anglotzen hört dann schnell wieder auf und er läuft wieder entspannt neben mir her.
Das einzige was du machen könntest (was ich auch mache), versuche dochmal die Longierarbeit! Da MUSS der Hund ein gewisses Maß an Distanz zu dir aufbauen, was sich dann auch auf andere Dinge übertragen liesse.
Ich hatte das Longieren angefangen, unterstützend zum Agi, weil er sich immer schwer tat, sich auf dem Parcour von mir wegzubewegen. Durch die Longierarbeit wurde dies um einiges besser.
Bei Wanderungen jedoch ist es wie vorher. Allenfalls die beschriebenen 5 Meter voraus, aber dann schon wieder kehrt und Knieschluß suchen ;-)
Ich kenne die beneidenden Blicke und Aussagen von anderen Hundehaltern aber wie soll ich es ihnen erklären? Mein Hund macht es einfach so ;-)
Ok....ich unternehme auch viel mit ihm und mache unterschiedliche Sachen, sowas fördert die Bindung natürlich. Aber das machen andere HH eben auch und dort ist dieses Verhalten gar nicht oder nur bedingt zu beobachten.
Freu dich, dass Dein Hund deine Nähe sucht, ich jedenfalls geniesse sehr entspannte Spaziergänge. Leine habe ich zwar immer bei, aber ich brauche sie nicht wirklich.
Aber mal ganz unter uns......ist es nicht geil, wenn der eigene Hund so perfekt neben einem herläuft das andere HH mit der Zunge schnalzen?!
Lg
Volker -
@Windi, echt? Dein Aussie macht das auch?
Jetzt bin ich gerade ziemlich erleichtert, klar ist das toll, Hudson ist auch schon gegen Baeume gelaufen, den Gehsteig runter gefallen, gestolpert usw. weil er so nach mir schauen musste. Ich ignoriere das auch, so gut es geht,
aber manchmal denke ich einfach, "der arme Hund" ist das noch Lebensqualitaet fuer ihn?
Klar, andere HH's staunen immer wieder, wenn Hudson das Fusskommando bekommt und egal von woher, seine Lieblingsposition an meiner linken Seite einnehmen darf.
Longieren machen wir schon, klappt super, er haelt diese Distanz und darf Frauchen anglotzen.
Leine brauchen wir auch nie. Manchmal habe ich sie auch dabei, aber wirklich brauchen, nein, eigentlich nie.
Beim neben dem Fahrradlaufen ist das Verhalten uebrigens fast noch mehr.
Dann ist er gar nicht von meiner Seite zu bekommen. (das Fahrradhueten, habe ich aber endlich abgestellt, das war sehr nervig)
Vielen Dank, ich dachte schon ich bin die einzige mit diesem "Problem"
LG
gammur -
Zitat
Longieren machen wir schon. Aber der Radius ist ja auch immer nur so 5 meter und das findet er ja noch angenehm.
.... du kannst durchaus größere Longierkreise machen, eigentlich sollte der Mindestdurchnmesser (nach meinen Erkenntnissen) 10 m betragen (also r= 5m). Du kannst auch mehrere Kreise an-/in- oder nebeneinander anlegen, um den du den Hund schickst... und dort solltest du ja auch gerade auf Distanz belohnen (also Spielzeug fliegt in Richtung von Dir weg, wenn Hund auf Distanz).
ZitatUnd wenn nichts passiert, dann latscht er eben neben bzw. hinter mir her und hofft darauf, das ich ihm aktion biete.
.... das meinte ich damit, als ich schrieb, ob du ihn vielleicht (auch) unterforderst bzw. beim Spazierengehen nicht genug bietest??
Wobei das (bei uns heisst es "Fertig"(Übung) oder "Schluss"(Spiel)) Signal am Ende der Übungen/Spiel und Anfang der "Freizeit" sicher auch sehr wichtig ist - ich wollte nicht Ball, Stock o.ä. verstecken müssen, um unbehelligt bzw. unhypnotisiert weitergehen zu können und habe das ziemlich früh eingeführt - es erleichtert den Umgang miteinander ungemein.... -
Ich sage es nur ungern, aber mit Spielzeug kann ich nicht arbeiten. Mein Hund ist ein absoluter Spielzeugjunkie und an kontrolliertes Arbeiten ist dann nicht mehr zu denken. Der puscht sich so hoch, spielzeug verstecken geht noch am ehesten, aber spielzeug schmeissen, ist die ganz ganz seltene Ausnahme.
Fuer meinen Hund, ist das reine Arbeiten mit mir zusammen schon die tollste Belohnung ueberhaupt. Futter habe ich, genau wie Spielzeug meist nicht dabei. Er macht so voller Freude und Spass mit und vorallem konzentriert.Ja, ich glaube das Longieren koennte ich noch ausbauen, ja habe ja geschrieben Radius 5 meter, kreis ist dann 10 meter gross.
Unter Kommando kann mein Hund ja Distanzen gut halten, nur sobald das Kommando weg ist, ist fuer ihn sofort klar, wieder neben oder schraeg hinter mir, Position zu beziehen.Danke fuer all eure Tipps.
Werde ich alles probieren.
LG
Gammur -
-
Also ich kenne das von meinen beiden Jungs.
Bluey macht es ganz genauso wie Dein Rüde. Ist dabei aber immer total frei und entspannt. Wenn er etwas interessant findet, dann wendet er sich dem auch zu, bleibt beim schnüffeln mal zurück, läuft mal vor. Aber einen großen Teil des Spaziergangs läuft er in meinem Windschatten. Ich glaube ehrlich gesagt weniger, daß das was damit zu tun hat, daß man viel mit dem Hund arbeitet, denn mit Jabba wurde nie viel gearbeitet und der zeigt das langsam auch. Wenn grad nix interessanteres ansteht, dann läuft man in Frauchens Windschatten.
Beim Joggen ist es besonders "schlimm": Da läuft Bluey ziemlich konstant links hinter mir, Jabba ziemlich konstant rechts hinter mir. Wie zwei Bodygards.Beide lassen sich auch wegschicken, sind dann aber ganz bald wieder neben/hinter mir.
Ich kenne das von einigen Hunden mit sehr guter Bindung, meist ab einem gewissen Alter.
Ich lasse sie jetzt einfach und schicke eben nicht ständig weg, sondern ignoriere sie.
-
@Fraeulleinwolle, genauso ist es bei meinem Rueden auch.
Ich staune hier jetzt gerade, haette ich nicht gedacht. Ok, dann werde ich das als gute Bindung einstufen, wenn es mich nervt werde ich Hund einfach wegschicken, ein Kommando fuer Freizeit werde ich aber trotzdem mal probieren, wobei ich dafuer eigentlich das Kommando "Schluss" habe, was auch gut sitzt.
Hudson ist dabei genauso entspannt, schnueffelt mal links, schnueffelt mal rechts und dann reiht er sich eben wie selbstverstaendlich voellig entspannt wieder ein. Beim Fahrradfahren macht er das auch deutlich mehr, und auf der rechten Seite.Ok, also ist das schon in Ordnung, wenn er das macht. Beachten tue ich ihn dann natuerlich auch nicht.
Ich bin jetzt echt erleichtert, das andere das so auch kennen.
LG
Gammur -
Zitat
Und ja, mir ist schon bewusst, das manche jetzt vielleicht denken: "Gott, was hat diese Tusse denn fuer ein Problem? Ist doch super, wenn der Hund so schoen nah bei einem bleibt."
Nö, also ich kann dich verstehen.
Ich denke auch nicht, dass es nur ein lapidares Problem ist, das hört sich schon ernst an. :/ -
Alina, was denkst du denn? Warum Ernst? Mir ist das gar nicht so aufgefallen, aber jetzt faellt es mir halt auch auf.
LG
Gammur -
Keine Ahnung, auf Hüteverhalten oder Arbeitstrieb wär ich gar nicht gekommen. Ernst im Sinne von dass du das nicht gemerkt hast, und dass er vielleicht von dir unbemerkt schon ganz andere Anzeichen von Verlustängsten oder Kontrollzwang oder irgendwas in der Richtung gezeigt hat.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!