Wie an Gartenzaunbegegnungen mit Nachbarn gewöhnen?

  • Hallo zusammen,

    wir wohnen an einem Eckgrundstück (komplett eingezäunt). Auf der einen Seite lebt die Mutter und der Bruder meines Freundes, auf der anderen Seite eine 80zig-jährige Dame.

    Die 80zig-jährige war am Anfang als Rex (3 J., kastriert, Malinois-DSH-Mischling) eingezogen ist (September 2009) nicht da und länger im Krankenhaus und auf Reha.

    Seit 2 Monaten ist sie nun wieder da. Rex geht ab wie Schmitts-Katze, wenn er sie im Garten sieht, denn er ist wohl der Meinung, dass der Garten auch ihm gehört. Sie hat auch wahnsinnige Angst vor Hunden und verhält sich dementsprechen panisch.

    Das gleiche Problem haben wir mit der Mutter meines Freundes. Auch da bellt er wie ein Irrer wenn sie in ihrem Garten ist.

    Wie könnte ich am besten mit Rex trainieren, dass er die Nachbarn in ihren Grundstücken akzeptiert?

    Habe mir selber schon ein paar Gedanken gemacht, würde mich aber sehr freuen, wenn der eine oder andere Tipps und Tricks hat, die sich mit meinen Vorstellungen decken.

    Danke euch für jede Antwort im Voraus!

    LG, Tigre

  • Das haben wir auch.


    unsere Nachbarinnen haben Lecker von uns bekommen das dürfen sie dann dem Hund geben.wenn er ruh ist was er ist auch ist da er weis er bekommt ein Lecker.es gib aber auch ausnahmen wo er belleten raus rennt und die Nacharin anbellt aber mann sieht dann bei ihm Mist warum haben ich bloss gebellt

  • Unser Hunde durften nur mit einem von uns Menschen in den Garten.
    Wenn etwas deren Aufmerksamkeit erregte, haben wir diese einfach auf etwas anderes umgelenkt. Wenn sie doch mal reaktiv wurden und bellte, kamen sie ohne Aufsehen wieder ins Haus.

  • Bei Benni hat es geholfen, dass ich immer zu ihm hin bin, wenn er gebellt hat. Ich habe dann nachgeschaut, was los ist und ruhig gesagt: Ist alles in Ordnung, und bin dann wieder weg.
    Er bellt jetzt auch noch hin und wieder mal, wenn ich dann aber zu ihm gehe und nachsehe, ist er sofort wieder beruhigt.
    Allerdings ist das nicht so sehr ausgeprägt bei ihm. Ich habe das so gemacht, seitdem er noch Welpe war und er hat eigentlich nie am Zaun so richtig gekläfft, habe es immer sofort unterbunden indem ich sofort hin bin.

  • Also ich musste da radikaler vorgehen, bei mir half die Leckerlie Tour zwar auch bei Menschen, nicht aber bei anderen Hunden. Da geht meine Luni so territorial ab , das ist unglaublich (natürlich nur bei drei Hunden, die in unmittelbarer Nähe wohnen).

    Nach allen Versuchen (anleinen, Ablenkung mit Spielzeug, Abruftraining usw.) hab ich mir einfach mal die Giesskanne geschnappt und ein Schwall Wasser in Lunis Nähe geschüttet. Das hat sie nicht mal getroffen, aber sie war so verblüfft, dass sie aufgehört hat, den Zaun hochzugehen.

    Heute muss ich die Giesskanne nur in die Nähe des Zaunes stellen :lol:

  • Zitat

    Nach allen Versuchen (anleinen, Ablenkung mit Spielzeug, Abruftraining usw.) hab ich mir einfach mal die Giesskanne geschnappt und ein Schwall Wasser in Lunis Nähe geschüttet. Das hat sie nicht mal getroffen, aber sie war so verblüfft, dass sie aufgehört hat, den Zaun hochzugehen.

    Heute muss ich die Giesskanne nur in die Nähe des Zaunes stellen :lol:

    War bei uns ähnlich... meine Frau hat ein paarmal auf Anraten unserer Hundetrainerin eine Wassersprühflaschw zum Einsatz gebracht. Seither reicht oft schon das Handzeichen, oder das blosse Auftauchen der Sprühflasche und schon ist Ruhe!

  • wir haben es für uns so geregelt.
    sam durfte unsere direkten nachbarn unter aufsicht begrüßen.die familie kam immer wenn sam draussen war und sie ebenfalls,kurz ran und hat sam ebenfalls hallo gesagt.

    da es eine ziet mit deren neklin gab,sie hat sam durch den zaum immer gerufen,haben wir den zaun durch lammelnfleder ergänzt,so das sam dort nicht durchsehen kann.
    kam was von nebenan,haben wir gesagt," alles ok,die wohnen da".
    sam darf grundsätzlich melden wenn jemand kommt.bei denen die er kennt ist aber sofort wieder ruh.
    es gibt aber hier auch nachbarn,da wollen wir nicht das sie kontakt zu sam,bzw er zu ihnen haben/hat.
    da haben wir auch von anfang an abgeblockt wenn der nachbar fragte ob er reinkommen(durchs hoftor)darf,dann könne sam ihn besser kennenlernen. die frau und tochter von ihm haben sowieos angst,klingeln nicht einmal wenn sam auch nur im haus bellt.hatte ich grad gestern,da hatte die post dort ein paket für uns abgegeben,die mutter hat es rübergetragen und als sam am fenster gebellt hat,ist sie zurückgerannt und hat zu der tochter gesagt;den rest machst du...das mädchen ist 10 jahre alt,fand ich schon ein bischen verantwortungslos.
    sam darf nie raus wenns klingelt,er muß auf platz bleiben und darf erst nach aufforderung kommen.

    leckerli von anderen geht schon mal garnicht!
    das durfte er nur einmal,als wir ihn mit unserer brieträgerin bekannt gemacht haben.danach gings auch super ohne.

    ein bekannter8auch nachbar) hat immer leckerlis von seinem eigenen hund in der tasche und von ihm hat sam mal eines bekommen.das haben wir auch unterbunden.
    er soll absolut nichts von fremden nehmen bzw nur wenn wir es direkt erlauben.

    ach ja,das mit dem "der wohnt da",hat auch mit anderen hunden in der siedlung gut geklappt.bellte ein anderer hund und sam grummelte,kam von uns ein der wohnt auch hier.ebenso haben wir bei vorbeilaufenden nachbarn mit ihren hunden verfahren.


    lg kirsten

  • Ich hab hier auch so einen kleinen Schutzhund der gerne alles melden möchte was sich irgendwo bewegt. Ich verbiete das. Dazu muss natürlich der Hund nie unbeaufsichtigt draussen sein und ansprechbar sein wenn er meldet. Wenn das beides gegeben ist einfach ranrufen wenn er bellt und loben wenn er still ist.

  • hm... mir stellt sich grad die frage
    warum dürfen eure hunde nicht melden wenn jemand kommt?


    wir möchten bei unserem ganz gezielt das er meldet wenn jemand kommt.
    ansagen und dann muß wieder gut sein.

    aber bescheid geben halten wir schon für wichtig und sinnvoll.

    ich empfinde es durchaus als positive sache wenn mein hund wachsam ist.

    gerade wenn man in einem einzelhaus wohnt.


    lg kirsten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!