Aussie Unterfordert?

  • Zitat

    hey


    ich empfehle noch :D KEINE Stöckchen Bälle oder ähnliches
    mehr schmeissen. spass gibts nur bei mir (also spiel) schmeisse
    ich etwas weg fördere ich den jagdtrieb und der spass (juchuuu gefangen)
    findet ausserhalb meiner reichweite statt.


    So würde ich das nicht unterstreichen.
    Unkontrolliertes Ballspielen...nein. Dennoch kann kontrolliertes sehr sinnvoll sein. Sprich Hund absitzen lassen Ball werfen, dann erst schicken. Impulskontrolle eben. So dass man den Hund irgendwann abrufen kann während er hinter einem schon geworfenen Ball herläuft.


    Außerdem bin ich der Meinung, dass jeder Hund ab und an mal seinem Hetztrieb nachgehen dürfen sollte.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Aussie Unterfordert?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • habe auch ein Aussiemädel mit dem ich das Thema Jogger/Radfahrer/Kinder/teilweise Spaziergänger etc. zeitweise ganz schön durchkämpfen musste.


      Das wichtigste in meiner Ausbildung/Erziehung ist mich selbst auszubilden den Hund klar und konsequent zu führen. Je besser ich werde und je klarer meine Körpersprache und Kommunikation ist und ich mich konsequent dran halte desto besser habe ich oben genannte Themen im Griff.


      Das wichtigste bei meinen Gassigängen oder Ausritten mit Hund ist immer die volle Konzentration jederzeit beim Hund zu haben, unkontrollierte Situationen mit Joggern etc. zu 100% vermeiden (bis vor einiger Zeit hab ich sie IMMER angeleint, mittlerweile schicke ich sie ins Platz ohne Leine - nur bei Hundebegegnungen noch nicht möglich). Um die Situation auch bei Wegkreuzungen etc. überschaubar zu haben, hab ich ihr stopp mit direktem sitzen beigebracht, ich kann an ihr vorbeilaufen schaue ob einer kommt und löse mit ok auf (dann flitzt das Wusseltier - hoher funfaktor für sie)
      Sehr weitergeholfen hat mir:
      Das andere Ende der Leine: Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt von Patricia B. McConnell und Gisela Rau und die Hundegrundschule von Patricia B. McConnell
      Da sind richtig gute Tipps drin, konnte z.B. damit den Herbeiruf perfektionieren


      ansonsten bin ich der Meinung das zuhause und auf der Arbeit sendepause ist, da gibts ganz selten mal paar Minuten Bespassung - höchstens mal Kraulpausen. Das kennt sie von Welpe an und von daher hatte ich zuhause noch nie einen hyperaktiven Hund. Action ist draußen, daheim ist schlafen/kuscheln. Das würde ich auch zukünftig immer wieder so machen.


      Beim Agilty hängt es auch oft an einem selbst. Bin ich mir sicher wohin ich laufen will, führe ich den Hund sicher und deutlich etc. Sobald meine Hündin unsicher wird fängt sie beim Agility Bellen und auch zwicken an. Da liegt es wirklich zu 85 % an mir.


      mit 9 Monaten waren wir im Junghundekurs und fingen an kurzes Einzeltraining Unterordnung zu machen in Vorbereitung auf die BH. Das waren aber immer nur ein paar Minuten konzentriertes Arbeiten, naja und das haben wir in die Gassigänge auch immer eingebaut, immer ganz kurz und mit toller Belohnung.


      mit bällchen arbeite ich mittlerweile sehr viel, ob im Agility nach dem Schlusssprung oder beim Gassi für die Unterordnung, oder auch mal um an Joggern vorbeizulaufen oder für Impulskontrolle.. ach das Teil ist das beste was es für meine Hündin gibt - und ich kann nicht bestätigen das ihr Jagdverhalten verstärkt wird..


      ansonsten habe ich sie von klein auf wenn wir irgendwo sind (Pferdeturnier, Restaurant, vor dem Hundevereinsplatz etc) ins Platz geschickt und sie runterkommen lassen. Das hat sie verstanden und das klappt super, bekomme nur die Krise wenn neue in den Verein kommen bei denen hund das Frauchen hinterherzieht und zwar geradewegs auf meine brav platzliegende Hündin, leider schon mehrfach passiert. :hilfe:


      hmm hoff ich bin jetzt nicht teilweise am Thema vorbei, das waren nur mal so grob die Dinge die mir jetzt spontan einfielen und mir wichtig erscheinen um einen ruhigen aber in gewollten Situationen auch temperamentvollen Hund zu haben dem man viele Freiheiten durch konsequente Ausbildung geben kann =)


      zu joggern etc. würde ich beim nächsten hund ggf. auch mit schleppleine arbeiten - kann diese arbeit aber nicht wirklich beurteilen da ich bisher nur die theorie angelesen habe und das nur mit kompetentem trainer üben würde


      achja nicht zu vergessen.. es gab immer wieder phasen in denen sie heftigst flegelte, dann wieder ein engel, wieder flegelte... naja die letzte phase war in ihrer läufigkeit im märz, seitdem macht sie wieder einen deutlichen sprung ins erwachsenwerden. aber diese phasen waren teilweise schon heftig :gott: von daher als letzter tipp, nicht verzweifeln - bleib konsequent bei dem was du tust =)

    • Also ich hab auch einen Aussie, der ist jetzt 3 Jahre alt.
      Das, was Du da beschreibst, klingt für mich viel zu viel.
      Wenn Dein Hund Jogger oder Radfahrer jagt, dann geh dagegen vor.
      Bring ihm den Gehorsam bei, dies zu lassen aber laste ihn nicht noch mehr aus. Je mehr ein Aussie gefordert wird, umso mehr fordert er dann ein.
      Ruhige Spiele, Nasenarbeit, Dummy nicht werfen, sonder verstecken und dann suchen lassen.
      In der Wohnung und auch außerhalb per Nase suchen lassen. 20 Min. Nasenarbeit fordern den Aussie mehr als 2 Stunden Agility. Natürlich braucht er die Bewegung aber kontrolliert und wenn Du Schluß sagst, dann ist Schluß!
      Klar versucht er Dich zu motivieren, manchmal auch ziemlich aufdringlich, das ist nur ein Zeichen dafür, daß ihm das Spiel Spaß macht.
      Ein Aussie wird immer alles mitmachen, es liegt an Dir zu sagen, wann Ruhe ist.
      Führ das Kommando "Ruhe" ein, anfangs in Verbindung mit Platz oder Bleib. Beohn ihn dafür und lobe ihn.


      Das wird, aber push ihn um Himmels willen nicht mit Aktivitäten hoch. Die Kleine ist nicht unterfordert, eher im Gegenteil.

    • Vielen Dank für eure zahlreiche Hilfe.
      Leider haben sowohl ich als auch meine Eltern ein Problem in Sachen Konsequenz. Da bin ich wohl noch diejenige, die am hartnäckigsten ist, aber ihr werdet es sicher alle verstehen, dass wenn die Kleine vor mir sitzt mit ihren großen Augen und mich verzweifelt anbellt "BITTE SPIEL DOCH MIT MIR!", man nicht so einfach nein sagen kann.
      Ich werde mich auf jeden Fall darum kümmern, dass sich unsere Spielgewohnheiten ändern und wir damit das mit dem Jagdtrieb auf die Reihe kriegen. Hab mir schon ein paar ganz interessante Seiten zu dem Thema durchgelesen, auf einer steht zum Beispiel ein Tipp zur Impulskontrolle, dass man vortäuschen soll den Ball zu werfen und wenn sie losrennt "nein" sagen, so dass sie lernt dass sie erst laufen darf wenn ich es ihr erlaube (das ist wohl das kontrollierte Ballspielen, was Viviane meinte).
      Ich lass sie mittlerweile auch nur noch an Orten von der Leine, an denen keine Fahrradfahrer/Jogger sind, ansonsten ist sie an der Schleppleine und ich arbeiten schon daran dass sie herkommt und sitz macht. Wobei ich mir nicht so ganz sicher bin ob sie schon weiß, dass sie wegen dem Jogger kommen soll.
      Da sie ja jetzt 9 Monate alt ist und noch nicht läufig war dachte ich mir schon, dass das vielleicht auch Einfluss darauf haben könnte, dass es zur Zeit etwas schwierig ist.
      Andererseits glaub ich auch dass mich das sehr verunsichert hat, dass man von allen Seiten unterschiedliche Erziehungstipps hört und da sie ja doch mein erster Hund ist will halt auch nicht alles falsch machen.
      Deshalb bin ich ganz froh dass ich mich hier angemeldet hab und mir eure Meinung geholt hab.

    • meiner will zur zeit auch joggern, fahrrädern, inlinern usw hinter her. Ich lasse ihn dann sitzen, aber wenn die dann auf einer höhe sind versucht er trotzdem auf zu stehen. wenn ich das jetzt immer wieder mache wird es dann mit der Zeit wohl besser? :smile:

    • @mimski alle Beiträge die der USER "viviane" geschrieben hat, stimme ich voll zu. Habe auch einen Aussie und übe nebenbei mit meinem Hund das Reizangeltraining, um den Jagdtrieb unter Kontrolle zu bekommen. Frag mal Tante Google nach "Reizangeltraining für Hunde". Übrigens bekommst du nicht nur den Jagdtrieb in den Griff, sondern es unterstützt zusätzlich das Grundgehorsam.


      Das eine Hundeschule "leicht" mit einer Unterforderung eines Hundes kommt, liegt vielleicht daran, dass sie für ihre weiteren Kurse Teilnehmer brauchen. ;)
      Eine gute Website, wo du dir Anregungen holen kannst dein Hund auch ohne Hundeschule und Hundesport geistig und körperlich auszulasten ist http://www.spass-mit-hund.de

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!