• Ich habe mich zu einer Marktlücke entschlossen. Ich züchte jetzt Hannos mit Dressurpotenzial, nicht wie vorher Springpotenzial. Meint ihr das könnte klappen?

  • puh mädels da guckt man mal n film und schwupp sind wieder drei seiten hier geschrieben worden :) grins....

    wegen wettbewerben und 20 siegen mach ichs immer so (bis 10jahre hab ich meistens die 20 siege und wenn nicht, dann nur knapp später:

    ich mach immer folgendes bei allen rassen:

    aufstehen, 1,5h weide, striegeln, salzstein, reitstunde, möhre (wenn kaninchen in box - sonst rübe), reitstunde, 1,5h weide, füttern.

    dann:

    1h kurzer trabausritt, 1,5h langer trabausritt
    training in tempo und dressur

    solange bis tempo und dressur fertig trainiert sind.

    dann mach ich je nach rasse wettbewerbe.
    dabei ist es wichtig zu wissen, welche rasse wo stark ist und welche wettbewerbe welche fähigkeiten benötigen.

    jeder wettbewerb hat eine primäre fähigkeit nach welcher der schwierigkeitsgrad des wettbewerbes bestimmt wird und zwei sekundäre fähigkeiten. jeder wettbewerb hat als zweite fähigkeit sicher einmal dressur.

    galloprennen: 1. galopp, 2. tempo und dressur
    trabrennen: 1. trab, 2. tempo und dressur
    cross: 1. ausdauer, 2. springen und dressur
    springen: 1. springen, 2. tempo und dressur
    barrell: 1. tempo, 2. gallop und dressur

    so wenn ich nun also einen araber trainiere dessen fähigkeiten wie folgt sind:

    1. ausdauer, 2. dressur, 3. tempo

    dann starte ich nachdem tempo und dressur austrainiert sind springturniere. in springen hat der araber zu dem zeitpunkt noch nicht so viele fähigkeiten, daher kann ich springturniere mit niedriegem level auswählen. da die sekundären fähigkeiten für springturniere aber schon austrainiert sind, habe ich gute chancen auf siege. ich mach solange springturniere, bis die nix mehr bringen.

    danach trainiere ich springen fertig und die langen hügeligen ausritte.

    wenn die auch nix mehr geben, starte ich crossturniere bis die nix mehr geben

    danach trainiere ich ausdauer fertig.

    dann mach ich entweder trab oder galloprennen bis die nix mehr bringen und trainiere dann entweder trab oder gallopp fertig.
    dann das andere von beiden.

    zum schluss mache ich noch die langen trabausritte und die langen galoppausritte, sowie die noch fehlenden kurzen ausritte.

    den tag beende ich immer mit streicheln, 2. karotte, tränken, box bis 22 uhr, schlafen schicken auf der weide (auch im winter ohne decke).

    das pferd ist dann ca 12 jahre alt (ausser man nimmt smgs - dann gehts natürlich schneller), hat 20 siege, alle fähigkeiten austrainiert und blupp 100.

    wenn man alles in der richtigen reihenfolge je rasse macht, kann man auch blupp 100 in 10 jahren schaffen. gelingt mir aber noch immer nicht bei jeder rasse.

    drps und araber sind einfach.
    bei den paints find ichs bisl schwieriger.

  • Schön erklärt. Danke. Da wundert mich jetzt nix mehr, dass mein Gaul noch nicht so weit bin. Ich trainiere ohne genauen Plan, grad so, wie ich denke und Lust habe. Das ist wohl ein Fehler.

  • Ich fang nur mit Striegeln und Salzstein an, dann trainieren bis die Energie alle ist, streicheln, tränken, Karotten, evtl Weide, füttern...und wenn Energie zu viel ist, nochmal trainieren. Da kam ich bisher immer relativ schnell durch und mit den Wettbewerben hats auch geklappt, bis die 10 Jahre erreicht sind :smile:

  • Ich verkaufe nen Pegasus mit GA Fell. Von den GP her nix besonderes, aber war mein erstes besseres Pferdchen, das ich auch voll austrainiert habe.

    http://www.howrse.de/elevage/fiche/?id=6825147

    Ich habe es noch nicht im Verkauf, hätte gerne 500 eq und 2 Pässe dafür. Also falls jemand Interesse hätte... Dann würde ich es reservieren...

  • Zitat

    Ich fang nur mit Striegeln und Salzstein an, dann trainieren bis die Energie alle ist, streicheln, tränken, Karotten, evtl Weide, füttern...und wenn Energie zu viel ist, nochmal trainieren. Da kam ich bisher immer relativ schnell durch und mit den Wettbewerben hats auch geklappt, bis die 10 Jahre erreicht sind :smile:

    ja so gehts am einfachsten, wenn man die reitstungen nicht mitnimmt.

    find ich aber eben eigentlich verschenkte fähigkeiten. denn die fähigkeiten die ein pferd über die reitstunden dazugewinnt, kann man später nicht wieder bekommen. sind also quasi verschenkte fähigkeiten. darum nehm ich die reitstunden immer mit. gibt einfach höhere anfangsfähigkeiten bei den fohlen und somit sind diese dann auch wieder besser für die zucht oder fürs pimpen brauchbar, resp. bringen einfach mehr equus im verkauf oder halt auch pässe.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!