"Grind"stellen

  • Hallo,


    mir ist die letzten Tag bei meinem Hund etwas aufgefallen - einmal, er hat an mehreren Stellen an den Beinen, dem Kopf und Ohren so kleine Grindstellen, also wie aufgekratzte Pickel...ich weiß nicht, ob das jetzt teils Stellen waren, wo ich Zecken entfernt habe, aber es sind definitiv mehr Stellen an denen Grind ist, als er die letzten Tage Zecken hatte. Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?


    Und an einer Stelle im Nacken, da ist auch so etwas wie Grind, nur ganz dunkel und beweglich in Größe eines Weizenkorns...hab versucht, es abzuknibbeln, geht nicht...hab auch Wecesin drauf, hilft nix.


    Meint ihr, ich muss deshalb mal zum TA? Oder weiß jemand, was sowas sein kann?!


    PS: Ich dachte als erstes an Leishmaniose - er ist ja auch Spanien, aber schon 2 Jahre fast in Deutschland. Und der letzte Lm-Titer im April diesen Jahres war auch negativ!

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: "Grind"stellen* Dort wird jeder fündig!


    • Nee, nicht das er kratzt sich in normalem Maße, wie vorher auch. Foto kann ich leider keins machen, bin unterwegs!


      Die "normalen" grindigen Stellen sehen aus, wie wenn man sich selbst das Knie aufgeschürft hat und es etwas granuliert oder auch wie so ein Schuppennest am Kopf (mein Hund hat auch Schuppen, keine Ahnung, ob das zusammenhängt).


      Die andere Stelle, sieht so aus:
      http://www.kleintierordination…Dermatologie/D4-Zecke.gif


      Nur das es eben keine Zecke ist, sondern in der Größe ein graubraunes, vertrocknetes Etwas...meine Mama meinte, es könnte ein Zeckenrest sein, aber sicher ist sie sich auch nicht, was es ist.

    • Zitat

      meine Mama meinte, es könnte ein Zeckenrest sein


      Das hätte ich auch gesagt, aber ich würde zum TA gehen.


      Falls es eine Zecke ist und ihr ein Spot-On oder Halsband oder Ähnliches gegen Zecken benutzt, würde ich über eine Alternative / ein anderes Produkt nachdenken.


      EDIT: Hab nochmal gelesen, diese Stelle ist nicht typisch fürs Problem? Klingt so, als sollte sich ein TA die anderen Stellen anschauen --


      Liebe Grüße
      Kay

    • Okay, dann schick ich morgen meinen Hundesitter zum TA (bin einige Tage außer Landes :D)....hoffe, es ist nix Schlimmes.


      Wir benutzten bis vor 6 Tagen die Bernsteinkette, aber da wir trotzdem seit ca. 3 Wochen massig Zecken hatten, trägt er seit 6 Tagen das Scaliborhalsband.

    • Ah, da hab in einem anderen Forum Ähnliches bei Scalibor gelesen. Da war es glaube ich eine Anfangserscheinung, kam nach einer Zeit nicht mehr vor.


      Toi toi toi, dass das andere nur trockene Haut oder Ähnliches ist (falls du für den Fall eine (Nahrungs-)Ölempfehlung möchtest, sag Bescheid).


      Liebe Grüße
      Kay

    • hallo,


      ich will nicht die pferde scheu machen, aber es könnten auch milben sein. meine hündin hatte pickelähnliche stellen, die dann aufgingen und es bildete sich an der stelle grind.


      es war sarcobtes.


      muß aber bei euch nicht sein, nur ein gedanke.


      gruß marion

    • geordie, Tipps für trockene Haut gerne auch jetzt schon...wir haben ja seit der Kastra enorm mit trockener Haut und sprödem Fell zu kämpfen! Es gibt bei uns schon täglich je 1 EL Distel-, Lachs- oder Leinöl übers Futter und einmal die Woche ein Eigelb.
      Immer her mit Ratschlägen!


      rotti-frauchen, das wäre ja Mist...aber ich denke, der TA wird es morgen feststellen, zur Not muss halt behandelt werden. Ich bin nur froh, wenn es keine Lm ist...aber wäre ja unlogisch, der letzte Titer ist gerade 7 Wochen her und so schnell positiv UND klinische Zeichen, ist ja eigentlich undenkbar.


      Morgen gehen wir hin!

    • Na dann :smile:
      Ich schwöre auf das Barfers Omega, findet man hier.

      Ich weiß nicht, ob es so gut wirkt, weil die Omega 3-Quelle tierisch ist (Fischöl), oder ob es an der Kombination der Inhaltsstoffe liegt, es enthält ja auch Borretschöl und Vitamin E, aber es hat bei Ginger ganz toll gewirkt. Sie kam damals mit sehr strohigem Fell und Dauerjucken zu uns, dann folgten Monate, in denen ich verschiedene pflanzliche Öle ausprobierte, alle ohne Erfolg. Besonders enttäuscht war ich über eine ganz toll klingende Lein-, Nachtkerzen- und Schwarzkümmelölmischung, weiß ich noch.


      Bierhefe bekommt sie auch fast täglich, wobei man da aufpassen muss, manche Hunde reagieren wohl allergisch darauf. Eigelb füttere ich ab und zu, aber ich denke, den Hauptdienst macht das Barfers Omega (sowie auch die Frischfütterung, aber das ist ein anderes Thema).


      Alles Gute für morgen!


      Liebe Grüße
      Kay

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!