• Ich leine auch an - und bin seit neuestem auch Fan dieser genialen Gitterboxen - großartige Erfindung - Hund kann alles sehen, und auch problemlos Flugleckechen bekommen, aber sich nicht sleber für "falsches" Verhalten belohnen.
    Ich habe ein Hundebett im Wohnzimmer direkt neben dem Bücherregal, dass schleppt auch der stärkste Hund nicht weg. In der Küche leine ich an der Heizung an (auch da liegt eine Hundematratze direkt daneben).
    Die "gefesselten" bekommen lecker Kaukrams, der lange beschäftigt - Rinderohren mit Ohrmuschel, Rinderkopfhautplatten, Kniegelenke, Eis-Kongs.

    Neulich ist der Pflegedobi selber mit einer Kopfhautplatte auf die Matratze marschiert, und mußte dann anschließend fast da abgeholt werden, der war sehr der Überzeugung, er "könne" da nicht weg - Schlumpf :hust:

  • Wenn anleinen schwierig ist, dann würde ich wohl auch eine Box vorziehen.

    Was ich eben sehr wichtig finde, man muss schon schauen, daß man auch ruhiges Verhalten belohnen kann.
    Sprich, den Hund wegzusperren ist eher kontraproduktiv, da man den Hund dann nicht belohnen kann.
    Was allerdings auch möglich wäre, wenn sie hochdreht, Tür auf und Hund raus. Wenn Ruhe ist, Hund rein.
    Sollte sie das allerdings nicht schnallen, würde ich eben die Box nehmen.
    Vorher dran gewöhnen und wenn Dein Besuch da ist, sollte Madam soweit sein, daß sie bei falschem Verhalten auf Kommando in die Box geht.
    Ich finde es wichtig, daß sie verknüpft, mache ich Blödsinn, geht es in die Box, bin ich artig, darf ich beim "Rudel" bleiben.
    Und ja, die Box wird positiv aufgebaut, aber im Endeffekt ist es die Strafe, weil sie da nur bei Fehlverhalten rein muss.
    Meine Kleene wird an der Heizung angeleint, wenn sie blöd reagiert. Funzt gut, die Heizkörper sind noch die alte Sorte, die halten die 30kg ganz locker :p

    Grüzzle
    Bianca

  • Huhu

    Ich habe eine Box - die möchte ich aber nicht für die Erziehung meines Hundes verwenden. Bambi muss da während und nach der Fütterung rein, sie verbringt also schon 4 h täglich in diesem DIng (2 Mahlzeiten). Ansonsten ist das Ding zu und sie kommt da nicht rein.

    Ich bin fleissig am Üben und habe die ersten Fortschritte schon zu verzeichnen- heute morgen konnte ich unbehelligt aufs Klo ohne den Schatten am Backen. Sie hat zwar einen megalangen Hals gemacht und mir nachgeguckt, ist aber in ihrem Bett liegen geblieben. Auf die Türklingel reagiert sie gsd nicht.

    Ich muss wohl auch mehr auf mich achten, sie dreht sofort auf, wenn ich ihr gegenüber "lasch" werde und Kommandos nicht sofort einfordere.

  • Zitat

    Wäre auch eher vorsichtig die Box als "Strafe" zu verwenden.

    Die Box wird doch garnicht als Strafe verwendet, da der Hund sie doch positiv "kennengelernt" hat...... ;)


    So ungefähr wie Shoppy es geschrieben hat, mache ich es auch......nur wenn es sein muss, z.B. als die 2 Kleinen sich permanent kloppen wollten und anders keine Sekunde zur Ruhe gekommen wären......oder wenn Ilvi läufig ist und ich mal kurz weg muss, dann wird jeder in seinem Körbchen angedockt...... :D

    Die Gitterboxen habe ich auch..... fürs Auto und um sie den Hunden schmackhaft zu machen, habe ich die vorher ab und zu im Haus verwendet, .....immer mit Superkausachen :smile:


    @ mollrops

    Wenn dein Hund echt die Heizung mitschleifen würde...... :lol:
    dann kannst du doch einen Haken in die Wand oder den Boden schrauben, daran kannst du dann die Leine festmachen.... ;)


    LG

  • Weder die Box noch das Anleinen sind als Bestrafung gedacht.
    in der realität prallen da jedoch gelegentlich Theorie und Praxis aufeinander - da der Bewegungsraum des Hundes eingeschränkt wird, kann es eben schon sein, dass er es als Bestrafung auffasst, wenn er an die Leine/in die Box "muss".
    AAABER ;)

    1. Wenn ich anleine/in die Box bringe, weil er keine Ruhe gibt, dann macht das nichts, weil man ja genau das unruhige Verhalten reduzieren möchte, und Reduzieren von Verhalten läuft nun mal über Bestrafung.

    2. wenn er dann auf seinem Platz ist, tut er (er kann ja gar nicht anders) immer das richtige, nämlich auf dem Platz sein, also kann ich das wiederum unbegrenzt bestärken.

    also mache ich lerntheoretisch alles richtig - das ungewünschte Verhalten (hinterherrennen) wird bestraft, Bleiben auf dem Platz (anfangs mit hilfe der Leine/geschlossener Boxentür) wird bestärkt.

    Hunde finden ziemlich schnell raus, welches Verhalten sich lohnt - und wenn sich hinterherrennen mehr lohnt, als liegen zu bleiben, dann werden sie das eben tun. Wie öfter mal im Hundetraining, beschleunigt es das lernen, wenn man Anfangs die Situation so einrichtet, dass "Fehler" (hinterherrennen) verhindert werden UND (Groß und Ausrufezeichen) das richtige Verhalten (liegen bleiben) sehr sehr lohnenswert gemacht wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!