Welches Knochenmehl?

  • Hallo :smile:

    Seit einiger Zeit habe ich meinen Hund auf Barf umgestellt, nach anfänglichen Rumgemaule frisst mein Hündchen jetzt fast immer (zu 95% :D ) seinen Napf leer. (Zugenommen hatte er auch schon rund 600g, laut TA müssten es insgesamt rund 1,5kg - 2kg sein.)

    So, nun zu meiner Frage. Ich möchte nicht jeden Tag Knochen verfüttern, da mein Hundi die nicht so gut verdaut. Also möchte ich an einigen Tagen Knochenmehl übers Futter machen.
    Ich hab mich schon bei Google etwas schlau gemacht, aber es gibt ja so viele verschiedene Knochenmehle, dass ich gleich mal wieder überfordet bin. :lol: Woran erkenne ich denn ein gutes Knochenmehl bzw. welches könnt ihr mir empfehlen? ;)

  • Ich habe das selbe wie Yvonne. Aber auch dasvom DHN Shop ist gut. Du musst aufs Ca:P Verhältnis schauen. ZB von Canina gibts ein Fleischknochenmehl, das hat mehr P als Ca - das ist natürlich dann nichtgeeignet.

    Ansonsten gilt, was immer gilt: Der Hersteller muss dir sympathisch sein, einen guten Eindruck machen. Das muss dann jeder für sich rausfinden.

  • Da ich ab morgen wieder barfen muss und mein Hund keine rohe Knochen mehr fressen kann/darf frag ich mal ob das Knochenmehl eine gute alternative ist. Wenn ja wie viel muss ein 30 kg schwerer Hund davon bekommen? Möchte nicht das er den Kot wieder nicht rausbekommt was bei faserhaltigem Futter immer der Fall ist :|

  • Fasern verschnellern die Darmpassage. Ohne Fasern ist die Gefahr der Verstopfung größer.

    Die Menge hängt vom Ca Gehalt ab und die ist je nach Mehl unterschiedlich. kannst du dir dann aber ausrechnen, wenn du es hast. Rechne mit einem Bedarf von 80 mg Ca pro Kilo Körpergewicht pro Tag und dosiere so die Menge.

  • Von normalem Futter kamen nie Geräusche beim Kot absetzen. Das Reddy Low Calorie ist ja auch sehr faserhaltig und der Kot schön fest aber nicht zu hart. Das war bei TC nie so.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!