• Hab mich jetzt doch mal von der Couch bequemt und hab mein Hunderassenbuch von oben geholt.

    Entlebucher

    Wesen: Ein durchsetzungsfähiger, selbstbewusster Viehtreiber, der selbstständig arbeiten kann. Sehr beweglich, ausdauernd und arbeitsfreudig. Unerschrocken, wachsam mit Schutztrieb, bellfreudig.

    Haltung: Handlicher, vielseitig einsetzbarer, robuster Hund, der Beschäftigung braucht. Konsequente Erziehung notwendig, da nicht sehr unterordnungsbereit.

    Appenzeller

    Wesen: Lebhafter, sehr robuster, ausdauernder, intelligenter Hund. Ausgeprägtes Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit, wachsam, gegen Fremde misstrauisch, angeborener Schutztrieb, fremden Hunden gegenüber unduldsam, Bellfreudig.

    Haltung: Kein Hund für Anfänger, muss konsequent erzogen werden, ordnet sich nur der von ihm anerkannten Bezugsperson unter. Braucht Bewegung und Beschäftigung, vielseitig im Hundesport einsetzbar.

    Unser ist bisher allerdings nicht wirklich misstrauisch und fremden Hunden ggü auch nicht unduldsam. Und er bellt nur, wenn wir mit ihm draußen sind.

    Ansonsten guck doch nochmal hier:

    https://www.dogforum.de/ftopic31532.html

  • Also nach dem Thread bin ich mir schon nicht mehr so sicher, scheinen sehr arbeitswütig zu sein und genau das will ich nicht. So einen hab ich schon und ich will eine Light-Variante ;-) Die Bellfreudigkeit schreckt mich auch ein wenig ab. Ich denke wir müssen jetzt mal abwarten wie sich das entwickelt, eventuell haben wir bald Eigentum mit Garten auf dem Land, dann wäre ein Entlebucher oder Appenzeller machbar, ansonsten tendiere ich im Moment eher zum Deutschen Pinscher, der scheint mir leichter zu sein, wobei ich da noch unseren Nachbarn richtig ausquetschen möchte, der einen hat.

    Es gibt so viele tolle Hunderassen, aber die meisten haben hohe Ansprüche an ihre Halter und ich möchte nur einen "anspruchsvollen" Hund haben. Eine Bracke fordert mich schon genug, der Zweithund sollte unkompliziert sein. Wie mein Hund nur ohne die Neigung alleine jagen zu gehen ;-) Aber stur muss nicht unbedingt sein. Zumal bei beiden Sennenhund erwähnt wird, dass sie gerne die Rangordnung prüfen und sich verbessern wollen, was mit kleinen Kindern vielleicht nicht so gut ist?

  • Aber existiert beim Deutschen Pinscher nicht auch ein gelegentlicher starker Jagdtrieb?

    Zum Umgang mit Kindern in puncto Rangordnung kann ich dir leider nichts sagen, da wir selber noch keine haben. Aber unser ist bisher wirklich Kinderlieb und immer super neugierig wenn welche kommen. Er setzt sich auch hin, wenn mein sechsjähriges Patenkind ihm sagt, dass er Sitz machen soll und spielen, toben und kuscheln findet er fast immer toll. Aber wie gesagt, zum täglichen Umgang kann ich dir nicht wirklich was erzählen.

  • Pinscher sind meinen Recherchen zufolge Haus- und Hofhunde und haben nur Ratten und anderes Kleingetier platt gemacht. Aber eben nicht zu vergleichen mit Bracken. Mein Nachbar hat einen zweijährigen Pinscher, der nimmt nicht mal ein Halsband mit in den Wald, den werde ich mal ausquetschen. Wir haben ja Zeit, angepeilt ist Sommer 2011. Ich plane nur gern im Voraus, Vorfreude ist die schönste Freude.

  • Danke :-) Habe die zwei kleinen Sennenhunderassen auf jeden Fall auf meiner Liste und werde sie mir weiter angucken. Kommt halt auch drauf an wie sich unsere Lebenssituation weiter entwickelt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!