Verhaltensbeobachtung - wer kanns erklären

  • Zitat

    Wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, beschreibt Patricia McConnell genau solch ein Verhalten in ihrem Buch "Das andere Ende der Leine".
    Sie bezeichnet den Hund als Arschkriecher-Hund :D
    Also ein Hund, der solange beschwichtigt und sich einschleimt, dass der andere schon völlig genervt ist und dem anderen alles überlässt, Hauptsache er wird selbst in Ruhe gelassen :lol:


    jupp das hat sie genau da beschrieben.
    Genauso sieht es halt auch aus.
    Geht bei uns im übrigen auch, Lenny schleimt solange vor Feyd rum, bis der sich entnervt verkrümmelt und Lenny sich dann mit dem, was er sich auch immer so erobert hat, durchs Haus tobt.

  • Hallo,
    ich neige auch zu der "Ritual zwischen diesen beiden Hunden-Theorie", denke aber doch, dass Janoschs Beschwichtigungen dabei eine extrem große Rolle spielen, indem sie Emma letzten Endes davon abhalten, ihre Handlungskette nach den Warnungen weiterzuführen. Würde Janosch schlaksig auf sie zuschlendern und Interesse an dem Tau bekunden, ohne zu beschwichtigen, sähe die Situation sicher ganz anders aus.


    Wenn Janosch auch in anderen Situationen dieses langsame "Ran-Beschwichtigen" durchziehen könnte, würde er es vielleicht auch da probieren, aber das Beispiel mit den Lekkerlis auf dem Fußboden paßt von der Bewegungsdynamik her nicht, da hätte Janosch gar keine Gelegenheit dazu.


    Deine Beispiele im Zusammenleben von Hunden sind immer sehr spannend, Björn!
    Viele solcher Momente kann man wirklich besser und häufiger beobachten, wenn die Hunde schon ein eingespieltes Team sind.


    Bei unserer Hundegruppe entdecke ich auch immer wieder interessante Begebenheiten - obwohl unsere Hunde nicht nach Rangfolge gehalten werden, stellen sich natürlich gewisse Strukturen in Verhaltensweisen dar, die auf besondere Fähigkeiten in besonderen Situationen hinweisen - und da stelle ich immer wieder fest, dass es auch durchaus eine Art situative Rangfolge unter den Hunden gibt - die je nach Situation eben variiert.


    LG, Chris

  • Zitat

    Plötzlich geht er langsam "in die Knie", zieht die Rute ein, legt die Ohren an und zieht die Mundwinkel zurück und schiebt sich wirklich in Zeitlupentempo auf das Spielzeug zu. Emma knurrt, Emma beißt ihm über die Schnauze. Er fiept vielleicht ein bisschen und schiebt weiter. irgendwann ist er dann mit der Nase direkt am Spielzeug...macht das Maul auf und nimmts mit... :shocked:


    Dieses Verhalten kann man bei Mütterhündinnen und ihren Welpen oft beobachten. Diese Drohgebärden sehen in unseren Augen zwar sehr massiv aus, aber schon ein Welpe weiß, dass die Mütterhündin in gewissen Situationen nicht wirklich ernst machen würde und wie er sie um den Finger wickeln kann. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!