Orlando Inulin
-
-
Hallo,habe Frage zu Orlando Inulin,ist glaub ich von Lidl.Dieses Futter hat gute Testbewertungen,auch besser getestet als manch teures.Meine Freundin füttert damit ihren 6 Monate alten Schäferhund.Er bekam bis vor kurzem Royal Canin,was ich auch meinem Labrador füttere.
Sie meinte dass der Rohproteingehalt mit 30%Bei RC viel zu hoch ist und das man ab dem Alter ruhig Erwachsenenfutter nehmen kann-bzw.dass sogar besser wäre.Ich bin allerdings der Meinung,dass der Calciumanteil von 1,3%bei der 3 Kilo Packung(Orlando) zu hoch ist?
Nicht nur bei diesem Futter,allgemein oft bei Adult?Was meint ihr dazu?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Huhu,
1. Stiftung Warentest trifft keine Aussage, wie gute Qualität die Zusammensetzung hat, es geht dort nur um Inhaltsstoffe, Verpackung etc., ist also wenig aussagekräftig.
2. RC ist kein gutes Futter. Alles wo "Nebenerzeugnisse" drin sind, die nicht näher deklariert sind, sollte nachdenklich machen, da es Abfallstoffe sein können. Auch viel Getreide ist nicht gut, da Hunde es nur in Maßen benötigen und verwerten können. Qualitativ gutes Fleisch sollte den Hauptanteil an der Zusammensetzungs ein.
3. Bei dem Rohproteingehalt kann man auch nicht pauschal sagen, ob es gut oder schlecht ist. Man muss immer im Zusammenhang sehen, wodurch er zu Stande kommt und wie viel % verdaulich sind.
4. Man sollte schauen, dass das Calzium-Phosphor-Verhältnis stimmt, was wichtig für den Wachstum ist.
Vielleicht hilft dir ja dieser Link etwas, wenn du dich informieren möchtest
https://www.dogforum.de/ftopic61358.html -
Pflanzliche Nebenerzeugnisse (mind. 0,4 & Inulin),
Getreide, Fleisch, und Tierische Nebenerzeugnisse (mind. 26 % Geflügel),
Öle und Fette, Mineralstoffe, Fisch und Fischnebenerzeugnisse,Hefe,GemüseDas müßte die Zusammensetzung sein,da kann ich nur sagen EDIT: Keine rufschädigenden Aussagen posten!
Würde dir auch raten,dir den Link von Maanuu durchzulesen,dort sind auch etliche gute Futtersorten aufgelistet.
-
Also generell sollte man kein Supermarkfutter füttern, wegen schlechter Qualität und Zusammensetzung.
RC ist leider auch nur teuer, und die Qualiät läßt sehr zu wünschen übrig.Den Futterlink hat man dir ja schon eingestellt, lies dich da mal durch und dann schaust du wieder auf die Zusammensetzung vom Lidlfutter.
Die Tests von SW kann, und sollte man nicht als Maßstab für hochwertiges Futter nehmen, ich sage dir auch warum.Stiftung Warentest:
Es wurde folgendes getestet:
55% der Bewertung sind auf die Ernährungsphysiologische Qualität entfallen, im Detail, ob alle wichtigen Vitamine und Mineralien in ausreichender Menge und richtigem Verhältnis zueinander, vorhanden sind.
20% der Bewertung sind auf Schadstofffreiheit entfallen. Hier wurde auf Schwermetalle, Arsen und Schimmelpilze untersucht.
15% sind auf den Punkt Deklaration entfallen. Im Detail wurde geschaut, ob die Packungsdeklaration den lebensmittel- und futtermittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften entspricht, die Werbeaussage bewertet und ob eine Fütterungsempfehlung (Gewichtsabstufungen sowie allgemeine Infos wie Hinweise auf Wasser zur freien Verfügung) auf der Packung ausgewiesen ist.
10% sind auf Mikrobiologische Qualität entfallen. Im Speziellen wurde hier auf Salmonellen und Colibakterien untersucht.
Im begleitenden Text gebründet die Stiftung Warentest den Test auf Schimmelpilze damit, dass Getreide ein wichtiger (großer) Bestandteil von Trockenfutter ist, und dieses eben die Pilze einschleppen können. Desweiteren weißt die Stiftung darauf hin, dass die beworbene Fleischmenge in der Regel unter 10% am Futter ausmacht, die Packungsaufmachung wäre hauptsächlich Marketing. Zudem wird erklärt, dass die genutzen Fleisch- und Nebenproduktanteile sich danach richten, was der Markt anbietet. Wird also eine Fleischsorte (Rind, Schwein, Geflügel) aufgrund eines Skandals oder Seuche wenig auf dem Markt angeboten, wird sie auch entsprechend weniger für die Hundefutterproduktion genutzt.
Spätestens hier wird deutlich, der Hundefuttermarkt liegt am Ende der Verarbeitungskette von Nutztieren, alles was dann noch übrig ist, wird für diese Futter vararbeitet.
Die genutzten Analysen sind sehr objektiv und jederzeit nachvollziehbar. Gerade bei der Ernährungsphysiologischen Qualität fällt auf, dass es kaum ein Mittelfeld, sondern hauptsächlich gut/sehr gut und mangelhaft gibt. Entweder es ist alles drin oder eben nach den genutzten Maßstäben nicht.
Desweiteren gibt es diverse Kriterien für Abwertungen. So kann kein Futter jemals besser werden als die Note aus dem Punkt Ernährungsphysiologische Qualität, und sogar eine fehlende Futterempfehlung führt zu einer Abwertung um eine komplette Note. Es muss also wirklich im Detail geschaut werden, warum ein Futter eine gute oder nicht so gute Note bekommen hat.
Allerdings gibt es natürlich auch so einiges, was nicht getestet wurde.
Es wurde nicht getestet:
- welche Inhaltsstoffe sich im Futter befinden (Getreide heisst das Gerste, Hafer oder Weizen? Fleisch und Nebenprodukte – was für Fleisch und was für Nebenprodukte von welchem Tier?)
- in welcher Menge die verschiedenen Inhaltsstoffe vorhanden sind (zum Beispiel Getreide und Fleischanteil, anteil des Fleisches und Anteil der tierischen Nebenprodukte etc.)
- welcher Qualität die verarbeiteten Inhaltsstoffe entsprechen (Lebensmittelqualität oder gerade noch so mit dem Tierfuttermittelgesetz vereinbar, alles vom Huhn oder nur das Muskelfleisch etc.)
- woher die Vitamine und Mineralien stammen (aus dem genutzten Inhaltsstoffen oder künstlich zugesetzt)Daher testet dieser Test leider nicht die wirkliche Qualität des Futters, sondern nur, ob der Hund mit allem ausreichend versorgt wird. Was sicherlich auch wichtig ist, aber auch wir Menschen wären mit einer Vitaminpille am Tag optimal versorgt und dennoch ist uns eine ausgewogene Ernährung wichtig und, wie wir wissen, auch gesünder.
Quellen:
http://www.test.de/filestore/t20060 [...] B23F1C85AEABDEF701607CA8F
http://www.test.de/themen/haus-gart [...] 15&col=16&col=all
-
Danke an alle für eure Tipps.Scheint ja echt nicht so einfach zu sein mit dem Futter.Das RC hat mir der Tierarzt empfohlen.Ich habe aber leider schon oft gehört,dass es nicht gut sein soll.Habt ihr einen Tipp-gut und nicht zu teuer?
Die Liste ist sehr hilfreich,aber da es ja sooo viel Futter auf dem Markt gibt-da dann eins zu finden wo alles stimmt,ist glaub ich fast unmöglichWenn ihr also einen Tipp habt,nehme ich gerne an
-
-
Gut und nicht zu teuer sind Josera, Bestes Futter und Markus Mühle.
-
Nein, dass perfekte Futter gibt es nicht, man kann nur das finden, dass einem am meisten anspricht.
In dem Link, den Manu direkt im ersten Beitrag nach deinem eingestellt hat, findest du auch empfehlenswerte Futter. Such dir 2-3 raus, die dir am besten gefallen und bestelle Proben. Dann kannst du deinen Hund entscheiden lassen, welcher am liebsten mag/verträgt. Empfehlenswert finde ich: Arden Grange, Lupovet, Platinum, Bestes Futter, US Grain's Reagl, GrantatPet,
Du solltest dir schon die Mühe machen, dir soviel Wissen anzueignen, dass du weißt, was ein gutes Futter ausmacht und wie man es erkennt. Jeder hat nun mal so seine eigenen Kriterien, was "gut" ist.
LG Eva
-
Man kann auch ruhig mehrere Futtersorten im Wechsel geben,da smache ich auch so....
-
Ich wechsel das Trockenfutter auch durch, jeweils nach einem 15kg Sack wird gewechselt.
-
[solltest dir schon die Mühe machen, dir soviel Wissen anzueignen, dass du weißt, was ein gutes Futter ausmacht und wie man es erkennt. Jeder hat nun mal so seine eigenen Kriterien, was "gut" ist.
LG Eva[/quote]
Ich bin leider etwas eingeschränkt,da ich im Ausland lebe.Da ist es für mich einfacher, mich an Namen zu orientieren und zu sehen,ob es dass irgendwo gibt.Ansonsten bin ich dank eurer Hilfe jetzt schon schlauer.
Danke euch -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!