Warum geht ihr zur Hundeschule?

  • Ich glaube, da gab es schonmal einen Thread ´Warum geht ihr nicht zur Hundeschule?´. :^^:
    Die Gründe um hinzugehen sind ja nun auch recht mannigfaltig :smile: , und interessieren mich brennend.
    Wie ist das bei euch, wann war der ausschlaggebende Moment, als die Entscheidung für den Besuch in einer Hundeschule / einem Hundeverein fiel?
    Welches sind eure Motive, was war der Auslöser für diesen Entschluss? Was ist euer Bestreben dort vor Ort, und weshalb werdet ihr auch in Zukunft weiterhin regelmäßig/sporadisch einen Hundeplatz aufsuchen?

    VG :winken:

  • - nette gleichgesinnte Leute ! ! !
    - Welpengruppe
    - Begleithundeprüfung
    - hundesportliche Ambitionen (also Mitgliedschaft im Hundeverein erforderlich um auf Turnieren starten zu können)

  • Also, dann fang ich mal an.

    Da ich Ersthundebesitzerin bin, war für mich von Anfang an klar, dass ich eine HuSchu besuchen werde. Ich bin dann in einem Verein gelandet, was mir bei meinen Erziehungsproblemen nicht wirklich weitergeholfen hat. Also habe ich mich anderweitig weiter gebildet und habe im Verein einfach mit Hundesport angefangen.

    Was ich aber an einer guten HuSchu oder an einem Verein schätze ist:
    - der Austauch mit Trainern und anderen Hundehaltern
    - dass jemand von außen auf mein Training schaut und evt. Fehler besser erkennt als ich
    - das Training in der Gruppe
    - das kontrollierte Spielen der Hunde
    - das Klönen auf dem Platz bzw. im Vereinsheim auch außerhalb des Trainings

    Vor allem aber steht für mich der Spaß mit meinem Hund im Vordergrund. Den kann ich zwar bestimmt auch außerhalb einer HuSchu haben, aber für uns ist das einfach der richtige Weg.

  • - es macht mir Spaß
    - es macht Thori auch Spaß
    - Auch ein Schlittenhund braucht einige stadtfeine Manieren
    - Dass Kommandos auch in Gesellschaft anderer Hunde klappen, kann man sonst nicht so gut trainieren.
    - Es gibt auch Sonderveranstaltungen, z. B. Agility, Fährtentraining, Training mit Fahrzeugen.

    LG Nina

  • Mein Grund war das Interesse am Agility.
    Agility hat mich schon lange interessiert und nachdem immer irgendetwas
    dazwischen gekommen war, hab' ich dann im Frühjahr letztens Jahres
    aktiv nach einem guten Hundeplatz gesucht. Der zweite gefiel mir dann
    auch und weil ich die BGVP Prüfung fürs Agility brauchte, habe ich auch
    gezwungermaßen Unterordnung im Verein gemacht.
    Mittlerweile bin ich, wenn es zeitlich passt zweimal die Woche auf dem
    Hundeplatz, zum Agility und zur Unterordnung, zurzeit noch mit 2 Hunden,
    bald vermutlich auch mit 3.

    Weiterhin hingehen werde ich, weil es mir Spaß macht, mittlerweile auch
    die Unterordnung, da ich einfach großen Spaß daran gefunden habe, mit
    den Hunden zu arbeiten und die Hunde finden Hundeplatztage auch immer
    toll.
    Beim Agility wollen wir dieses Jahr auch voll durchstarten, zumindestens
    können wir jetzt auch bei den offiziellen Turnieren starten ;).
    Außerdem sind die Leute sehr nett, weshalb ich auch gerne an
    besonderen Veranstaltungen wie Wanderungen, Halloween Party, etc.
    teilnehme.

  • Ich war, bevor ich meinen Hund bekam, der Meinung dass jeder Hundebesitzer unbedingt seinen Hund händeln können muss, vor allem wenn er über 60 cm groß ist und deswegen zwangsläufig die BH machen muss. :roll:
    Dann habe ich mit diverse Vereine die BH anbieten angeschaut, mich mit gruseln abgewendet und bin nun in einer gelandet in der keine BH gemacht wird. Dafür aber der Hundeführerschein. Wenigstens etwas. :lol:
    Warum ich also nun letztendlich hingehe:
    -Hundekontakt, wir leben auf dem Land, wenn man nicht in den Stadtwald geht, begegnet man wochenlang keinem anderen Hund.
    -Kontakt zu anderen Menschen die Erziehungsmässig mit mir auf einer Wellenlänge liegen. In meiner HuSchu sind nur nette Leute, keine Prolls, Brutalos oder hochnäsigen Leute. Stachler z.B.ist verboten, wer den mitbringt macht ihn ab oder geht.
    -Erziehungstipps
    -Beschäftigungstipps
    -Körperliche und geistige Auslastung.
    Ich bin der festen Überzeugung dass man seinen Hund auch ohne HuSchu auslasten und erziehen kann, mir persönlich würde aber was fehlen.
    Und daran dass mein Hund bei dem Satz "wollen wir in die HUNDESCHUUUULE"? total ausflippt, sehe ich dass es ihm auch gefällt. ;)

  • Ich bin in die Hundeschule gegangen...
    - damit aus meinem Hund ein Hund wird.
    Unsere erste Gruppe war die sg Kuschelgruppe. Da lernten Hund und Mensch sich gegenseitig angstfrei zu begegnen. (Mein Umfeld scherzte, ich ginge mit dem Hund in eine Waldorfschule für Hunde ;) )
    - damit ich lerne, einen Angsthund richtig zu lesen und zu behandeln
    - damit mein Hund Angst vor andern Hunden verliert
    -um alles Mögliche auszuprobieren, wie man diesen Hund aus der Reserve locken, ihr mehr Lebensfreude "verpassen" kann

    (Eigentlich wollte ich auch den Hundeführerschein machen, aber das blieb irgendwann wg beruflicher Eingespanntheit leider auf der Strecke. Aber geschafft hätten wir das sicher! :D )

  • hm, ich war früher zur Hundeschule, um:

    - nette Leute kennenzulernen
    - zu lernen, wie ich mit meinem Hund umzugehen habe und mit ihm zu lernen
    - mir Kenntnisse anzueignen, was bei Problemhunden gemacht wird
    - durchs Beobachten anderer Hundehalter zu lernen

    Nun gibts hier nur noch sporadischen Unterricht, ab und zu mal zu nem Trainer, um mal auf unsere Arbeit zu schauen, da sich sicherlich bei jedem irgendwelche "Fehler" einschleichen ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!