Brauch mal Rat von Huskie- oder Windhundhaltern

  • Hallo,
    Unser Collie Jerry-Lee it 15 Monate, sehr groß (65cm), schlank und sehr bewegungsfreudig. Heut früh bin ich mit ihm 6 km gejogged, nachmittags 12 Km mit dem Rad, dazwischen noch gespielt und mit anderen Hunden getobt und einige Km zusätzlich abgewetzt. Hab auch schon Touren mit 16 KM gemacht und er hätte die Strecke wahrscheinlich locker noch mal laufen können.
    Dann hat er den grossen Napf leergefressen und liegt jetzt zufrieden schnarchend zu meinen Füssen.
    Ich bin zwar mit 56 noch recht fit und Bewegung ist ja gesund, aber trotzdem mal die Frage an Halter von lauffreudigen Hunden, wie ihr dieses Pensum durchhalten, zum Beispiel bei einem Huskie?
    Gruß Werner mit Jerry-Lee

  • Zitat

    Hallo,
    Unser Collie Jerry-Lee it 15 Monate, sehr groß (65cm), schlank und sehr bewegungsfreudig. Heut früh bin ich mit ihm 6 km gejogged, nachmittags 12 Km mit dem Rad, dazwischen noch gespielt und mit anderen Hunden getobt und einige Km zusätzlich abgewetzt. Hab auch schon Touren mit 16 KM gemacht und er hätte die Strecke wahrscheinlich locker noch mal laufen können.
    Dann hat er den grossen Napf leergefressen und liegt jetzt zufrieden schnarchend zu meinen Füssen.
    Ich bin zwar mit 56 noch recht fit und Bewegung ist ja gesund, aber trotzdem mal die Frage an Halter von lauffreudigen Hunden, wie ihr dieses Pensum durchhalten, zum Beispiel bei einem Huskie?
    Gruß Werner mit Jerry-Lee


    Gar nicht und meins sind nur Mischlinge dieser Rasse :lol: :lol: :lol:

  • Wow, da würde mein Windhund-Mix zusammen brechen :lol:
    Ganz schön heftiges Pensum, was er da abspulen kann. Windhunde sind da eher nicht die Langstreckenläufer, jedenfalls nicht in dem Ausmaß. Bei Huskys kann ich mir das schon vorstellen.
    Ich würde ihn aber an Deiner Stelle nicht sooo hochpowern, weil dann das Pensum eventuell immer mehr wird.
    Versuche herauszufinden, bis zu welcher Belastung er ausgelastet ist und gehe es etwas ruhiger an, sonst hast Du bald den Mega-Ausdauer-Sportler, der kaum totzukriegen ist.

  • Unsere Huskys sind ja auf Ausdauer trainiert, Langstrecke Marathon und mehr.
    Dennoch reichen als Alltagsauslastung 10 bis 20km.


    Meines Erachtens ist die Erziehung zur Ruhe nach rassegerechter Auslastung mit das wichtigste Erziehungsziel.
    Aber das klappt doch bei euch?

  • boahhhhhhhhhhhh.......


    wenn du deinem Hund soviel bietest, fordert er auch immer mehr.


    ich habe einen husky, und er bekommt so zwischen 10 und 15 km am tag...aber das an einem stück und dann is ruhe. Würde iche s so handhaben wie du, würde er ebenfalls mehr fordern. Denn man konditioniert das Tier ja darauf.


    fahr runter.....

  • Hallo,
    Es ist ja schön zu sehen, wenn er so rennt. Zum Glück hat er wenig Jagdtrieb, auch wenn er mal Karnickelspuren oder Vögel hinterherrennt. Ich habe mir extra einen KM Zähler ans Fahrrad gebaut. Manchmal hat er die ersten 1-2 KM der Strecke an die 30KMH drauf, da komme ich mit dem Strampeln kaum nach. Wenn er merkt, dass ich zurückbleibe, bellt er auffordernd.
    Er versucht auch immer andere Hunde zum Rennen aufzufordern. Na ja, wenn er älter wird, wird er hoffentlich etwas ruhiger.
    Es interessiert mich halt mal, wie das bei anderen Hunden ist.
    Gruß Werner und Jerry-Lee

  • Zitat

    Na ja, wenn er älter wird, wird er hoffentlich etwas ruhiger.


    wenn er älter is, wird er noch mehr fordern, weil du ihn jetzt schon soviel bietest!!!!

  • ;o) Evtl interpretierst du a bisserl zu viel Bewegungslust in ihn rein?
    Auslastung ist wichtig, klaro.


    Aber fahr ihn auch runter. Wenn er zuhause friedlich ist und runterkommt, seh ich kein Problem.
    Wenn er jedoch fordert, könnte es zu viel Programm sein.

  • Also, wie gesagt, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, ich würde das Pensum runterfahren, denn das kann auch für die Knochen gefährlich werden. Er wird zum Dauerläufer und irgendwann kommst Du eventuell nicht mehr mit, daran solltest Du auch denken.
    Das er die ersten Kilometer Attacke macht, ist ja noch in Ordnung, aber danach sollte es Piano gehen, denn eigentlich ist eine gute Geschwindigkeit am Rad das Traben und nicht Galoppieren oder wild rennen.
    Machst Du mit ihm auch Kopfarbeit??

  • Hallo,
    Im Durchschnitt fahre ich dann so mit 10-12KMH, dann findet er genügend zeit zum markieren oder mal einen Seitenweg zu erkunden. Natürlich übe ich mit ihm weiter , er reagiert schon sehr gut auf Handzeichen, wenn er ausweichen oder einen bestimmten weg nehmen soll.
    Wenn er weniger läuft, ist er zu hause schon unruhiger und frisst auch schlecht. Ich wechsle auch immer ab, mal Spazieren, mal joggen, mal Radfahren und das längere Programm nur am Wochenende.
    Was könnte man den als Kopfarbeit machen? Sachen verstecken und suchen machen wir schon.
    Wenn wir mit dem Rad unterwegs sind, fahre ich auch nur so weit, wie er deutlich vorneweg läuft.
    Gruß Werner und Jerry-Lee

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!