Beiträge von Pfeffernaserl

    Zum Verlängern der Dauer teste ich ja gerade das Koppeln an ein zweites Verhalten und ich bin überaus begeistert. Ich kombiniere Winken mit Targetklopfen, das klappt deutlich besser als erwartet. Unsere zweite Einheit dazu hab ich gefilmt, muss mal gucken, ob das verwertbar ist, dann zeig ich unsere Fortschritte her.

    Mir fällt nur gerade zum Nasetarget noch kein gutes koppelbares Verhalten ein... Eventuell euer Targetstick? Je nachdem, wie gut der schon funktioniert. Also erst ein paar Clicks für Nase an Hand, dann Clicks für Nase an Targetstick. Danach dann erst die Hand präsentieren und wenn sie da angedockt hat, den Targetstick zeigen und das Andocken an den Stick clicken und bekeksen.

    Die Kette (Hand-Nase-Targetstick-Nase-Click-Keks) ein paar mal machen lassen, bis alles sehr flüssig läuft, dann kannst du das Präsentieren vom Stick rauszögern und somit die Dauer an der Hand erhöhen.

    Nur über rauszögern des Clicks arbeiten mach ich auch gern, da würde ich aber darauf achten, dass du nicht in zu großen Schritten vorgehst und die Dauer nur im Schnitt verlängerst. Also wenn du bei im Schnitt zwei Sekunden bist, auch immer noch Kekse für eine Sekunde oder drei Sekunden verteilen, wobei da natürlich mehr Ein-Sekunden-Kekse verdient werden sollten. Damit hältst du die Motivation hoch und schaffst weniger Frust. Ich würde mir da vielleicht auch einen Trainingsplan schreiben um das im Blick zu haben, bei wieviel Sekunden man gerade ist und wie oft man welche Intervalle belohnen mag.


    Zum Pfoteln: Carlo hat Anfangs auch überhaupt nichts mit den Pfoten angeboten, gar nix. Ich hab dann über drei oder vier Wochen jedes zufällige Anheben einer Vorderpfote geclickt, bis ihm ein Licht aufgegangen ist. Das mach ich gerade auch mit den Hinterpfoten, dass er die aktiv bewegen kann, hat er noch nicht herausgefunden :lol:
    Du könntest auch über Bodentargets arbeiten und den Hund einfach führen, so dass er auf jeden Fall drauftritt, das dann bekeksen und so vielleicht mehr Pfotenaction erclicken... Ist auf jeden Fall eine sehr gute Übung fürs Timing und zur Blickschulung. Oft hilft es schon, wenn man den Gedanken oder die ersten Muskelzuckungen schon clickt und nicht erst eine sichtbare Pfotenbewegung.

    Bei uns ist auch Futter einer der Hauptverstärker. Da gibts natürlich auch Abstufungen: Thunfisch, Hüttenkäse, Fleischwurst, Käsewürfel und Leberwurst teilen sich die obersten Plätze, gefolgt von getrockneter Ente bzw. Huhn, dann kommen diverse Leckerlies und schließlich noch sein Trockenfutter.

    Wir arbeiten hauptsächlich mit dem TroFu und getrockneter Ente, da spiele ich aber ganz viel mit der Art der Präsentation. Am Liebsten hat er es, wenn ich es über den Boden rollen lasse und er hinterherhetzen darf, auch super ist aus der Luft fangen, dann kommt vom Boden suchen und am wenigsten verstärkend ists direkt aus der Hand.

    Matschige Dinge aus Tuben kann man auch in Spuren auf den Boden schmieren und vom Gras schlecken lassen, das ist für Carlo beruhigender und belohnender als direkt aus der Tube schlecken.

    Streicheln ist bei ruhigen Übungen zwischendurch manchmal verstärkend, auf jeden Fall aber nach einer Trainingssession super. Aber da muss ich aufpassen, das kippt ganz schnell in "meh, ist unangenehm".

    Lieblingsübungen sind mittlerweile auch schon tertiäre Verstärker, "Sitz" zum Beispiel. Oder Handtouch oder Kinntarget.

    Umweltbelohnungen sind nachschnüffeln und drübermarkieren, buddeln, Fährten nachgehen, vorstehen, gucken, weiterlaufen dürfen, Abstand zu Auslösern gewinnen, Krähen nachbellen, beschützen/warnen.

    Stimmlob nimmt er in manchen Situationen auch gern an, vor allem, wenn man sich ehrlich freut und stolz ist.

    In Trainingssessions ist das Weitermachen und Probleme lösen für ihn auch überaus verstärkend, deshalb muss ich immer aufpassen, wie ich das Ende gestalte.

    Bei unserem Rumänen gabs auch erhöhtes Schlafbedürfnis und er hat diffuse Lahmheiten und Muskelschmerzen. Ich würde euch auch zu einem Check auf Mittelmeerkrankheiten raten, bei uns sind Babesien und Hepatozooen für die Symptome verantwortlich. Und den Test auf MMKs auf jeden Fall nach etwa 6 Monaten nochmal wiederholen, manche Parasiten brauchen etwas länger, um nachgewiesen werden zu können.

    Außerdem musst du unbedingt in den Rumänen Thread und Fotos herzeigen :D

    Ich finde das ja auch toll - nur hilft das nicht wirklich, wenn das Tier akut die Medis braucht, und nicht erst nach Abschluss des Medical Trainings.

    Und was mache ich, wenn das Tier auch nach Medical Training seinen Entscheidungsspielraum dazu nutzt, Nein zu sagen, weil halt akut zu viele Medis/Behandlungen notwendig sind? Das Tier die Konsequenzen tragen lassen (von denen es nix wissen konnte)?

    Ich arbeite auch ganz viel über Kooperationssignale - wenn ich im Training noch nicht so weit bin, dass mein Tier im Ernstfall kooperiert, dann biete ich für die aktue Maßnahme nicht die Möglichkeit eines Kooperationssignals an.

    Als Beispiel kann ich zwar gerade kein medizinisches bringen, aber bei uns ist das Geschirranziehen stark negativ verknüpft (so negativ, dass er auch beißen würde). Ich übe seit Wochen mit Kooperationssignalen, trotzdem muss das Geschirr mindestens dreimal täglich für die Spaziergänge angezogen werden. Ich gestalte die Situation komplett anders - anderer Raum, andere Kleidung, andere Signale - und biete ihm sein Kooperationstarget gar nicht erst an. Natürlich bemühe ich mich trotzdem, das ganze so wenig aversiv wie möglich zu halten. Er wird dann durchgefüttert mit Superleckerchen und wir machens langsam und in seinem Tempo, aber am Ende hat er das Geschirr an.
    Das Training zeigt seine positiven Effekte aber auch sehr schnell in der akut-Situation, die dadurch immer weniger stressig wird.

    Ich kenne übrigens kein Tier, dass nach gut durchgeführten Medical Training im Ernstfall "nein" sagt, und ich kenn wirklich viele Tiere, die so trainiert wurden (Hunde, Katzen, Pferde, Vögel, Ziegen,...). Wenn ich Bedenken habe, dass das Tier "nein" sagt, dann biete ich eben nicht die Möglichkeit an, Nein zu sagen. Das positive Training wirkt ja trotzdem.

    Und bevor mir wieder jemand einen Strick draus dreht und das als hinterhältig und falsch bezeichnet: ich würde das so machen, wenn es um die Gesundheit meines oder anderer Lebenwesen geht. Alles, was nicht akut ein Lebewesen gefährdet, wird langsam trainiert und es gibt dabei immer die Möglichkeit Nein zu sagen. Und warum ich das Training dann trotzdem mache, obwohl das Tier nachher nicht nein sagen darf: weil es dem Tier trotzdem hilft.

    Wir kommen ausm Süden, wohnen zwischen München und Starnberg, 82152.

    Zu uns nach Hause wär wahrscheinlich noch schlimmer, als auf dem Territorium des Physios. Wir hatten seit wir den Hund haben keinen Besuch mehr daheim, der geht nämlich schon recht gut ab, wenn er nur riecht, dass da jemand Fremdes (ein Handwerker zum Beispiel) in der Wohnung war. Steht auf unserer Übungs-to-do-Liste für dieses Jahr so ab Sommer mal an.

    Ihr seit sicher in physiotherapeutischer Betreuung, oder?

    Leider noch nicht, ich bin aber aktuell auf der Suche nach einer/einem Physio. Ist halt auch nicht so einfach, jemanden zu finden, der sich drauf einlassen mag, erstmal nur über Videos zu arbeiten und dass die ersten Termine nur dazu dienen, zu üben, dass Hund und fremder Mensch sich in einem Raum aufhalten können, ohne dass Carlo eskaliert. Und vom Anfassen sind wir dann noch recht weit entfernt |)

    Vielen Dank auch für die Einkaufstipps, jetzt weiß ich auch, was ich mit dem Weihnachtsgeld der Großeltern mach :D
    Angefixt bin ich ja allein schon durchs Mitlesen und Videos gucken hier.

    Und es ist auch schön zu lesen, dass das Laufen/ZHS auch psychisch einiges bewirkt. Auf den Nebeneffekt hoffe ich ja auch ein wenig. Ich weiß auf jeden Fall, wie unrund ich ohne Sport bin und wie gut es tut, sich auch einfach mal körperlich schön auszulasten.

    Huhu Pfeffernaserl

    Weil rinski es erwähnt, das safty von zero DC fliegt hier rum. Wenn die Größe stimmt, tät ich es dir bei Bedarf leihen zum probieren. Ich befürchte zwar fast das unseres zu klein für Carlo ist, wollte es aber angeboten haben ?

    Oh, das ist ja ein liebes Angebot, vielen Dank! Wie groß ist es denn?

    magst du berichten, was er für Baustellen hat?

    Körperliche Baustellen sind durch den Rutenabriss fehlende (weil teilweise mit ausgerissene) Muskulatur am Rücken und durch den Stacheldraht Nervenschmerzen und zerstörtes Muskel- und Bindegewebe um die Hüfte.

    Psychische Baustellen gibts auch noch, die für CC relevanten wären wohl die Angst vor Geschirren und Panik, wenn irgendwas um den Bereich der Stacheldrahtnarbe liegt. Mittlerweile kann er es aber schon ertragen, wenn er sich in der Leine einwickelt, also vielleicht könnte er sich an ein Zuggeschirr gewöhnen...

    Darf ichs mir in eurer Runde auch ein bisschen gemütlich machen?

    In Vor-Hunde-Zeiten bin ich seeeehr viel gelaufen und ich hab das Gefühl, dass Herr Hund jetzt endlich so weit stabil ist, dass wir das Thema "gemeinsam sporteln" langsam angehen können :mrgreen-dance:

    Wir fangen gerade an, uns ein bisschen einzufummeln, üben also wichtige Kommandos (und scheitern noch an einem sicheren "weiter" :pfeif:) und laufen immer mal wieder ein paar hundert Meter. So langsam findet das Hundetier wohl auch Gefallen daran, gestern lief es die Hälfte des Abendspaziergangs wirklich gut.

    CC wäre so ein kleiner Traum, aber da bringt Carlo wohl einfach zu viele Baustellen mit...