Beiträge von spanielforlove

    Und: es ist ja oft einfacher für Teenager, die Meinung oder den Rat anderer Erwachsener zu akzeptieren als den der eigenen Eltern.

    Aber im Endeffekt bleibt es dabei: such einen Hund aus, mit dem DU gut kannst. Mit dem DU dir vorstellen kannst, jahrelang viel Zeit zu verbringen.

    Und wenn du das nicht willst, oder nur zB mit einem Sheltie, dann hol dir keinen Hund oder halt zB einen Sheltie. Wenn deine Tochter dann mit dem Agi machen möchte, um so besser.

    Andere Option ist, nach einem Dogsharing Hund zu suchen. Also einem Hund, der woanders wohnt, aber mit dem deine Tochter Agi machen kann.

    Haben unsere Nachbarn so und alle sind zufrieden. Du hast nicht für 15 Jahre (!) Verantwortung für einen Hund, Kind kann den Sport ausführen ohne ihre ganze Jugend lang gebunden zu sein, vel weniger Streitpotenzial für eure Beziehung wenn das Kind dann doch die Lust verliert.

    Ich wollte auch mein Leben lang Haustiere. Eigentlich alles was man so halten kann außer Vögel, da war von diversen Nagetieren, über Schlangen und Schildkröten bis zum sehnlichst gewünschten Hund alles dabei.

    Jetzt bin ich über 30 und vor ca einem Jahr ist mein erstes eigenes Haustier eingezogen, ein Hamster. Es war richtig gut so, denn ich war als Teenager viel unterwegs, war nach dem Abi ein Jahr im Ausland, bin in meinen 20ern viel gereist und habe die Welt gesehen. EIn Hund hätte das verhindert, oder meinen Eltern an der Backe gehangen. Und auch die sind viel gereist, auch als ich schon aus dem Haus war, und haben da einfach mal die Freiheit nach 19 Jahren Kind erziehen genossen.

    Jetzt bin ich Gassigängerin, denn obwohl ich jetzt erwachsen bin passt immer noch kein Vollzeit-Hund in mein Leben. Weder zeitlich noch finanziell, denn so ein Hund schränkt enorm ein, das sehe ich ja bei meinen Gassihunden. Eine Dame zB hat sich das Bei gebrochen, d.h. sie muss seit über zwei Monaten JEDEN TAG mehrere Gassigänger engagieren, damit der Hund 3x am Tag rauskommt. Zum Glück übernehmen Freunde und Nachbarn die kleinen Runden morgens und abends, aber eine große Runde muss bezahlt werden.

    Und das ist ein kleiner, unkomplizierter Hund. Der arbeitet gerne, aber er ist genauso entspannt, wenn nix passiert. Anders als der English Setter, mein erster Gassihund. Der ist ein Arbeitshund, und wenn der nicht gearbeitet wird geht der nach spätestens 4 Wochen die Wände hoch und wird riiiiichtig anstrengend. Also so richtig halt. Ist beim BC auch nicht anders, schätze ich mal.

    Daher auch die Frage: wenn deine Tochter in 1, 2 Jahren nicht mehr den Hund arbeitet, wärst du bereit 3x die Woche mit dem BC zum Training zu gehen, damit er dir nicht die Wände hochgeht? Falls ja, und falls du bereit für das absolut wunderbare, aber auch sehr zeitintensive Hobby Hund bist, und falls ihr tatsächlich einen erwachsenen unkomplizierten BC findet, und du mit deiner Tochter zusammen die Körpersprache der Hunde, Anzeichen für Neurosen oder Stress etc zu lernen, könnte es eventuell klappen mit einem BC. Eventuell. Könnte halt auch schief gehen. Da bräuchtet ihr dann einen Notfallplan was ihr mit dem Hund macht, falls es nicht klappt.

    Wenn es deiner Tochter aber wirklich darum geht einen eigenen Hund zu halten, und Agi richtig zu machen, frag sie doch mal, warum zB ein Sheltie nicht funktioniert. Einen BC kann sie sich ja immer noch holen, aber wenn es ihr wirklich um den Kern der Sache geht, sollte die Rasse nicht so 100% entscheidend sein.

    Hmmmm, ich glaube man muss halt die Hunde lesen können, und das zu lernen braucht ein bisschen Zeit und Erfahrung.

    Beispiel von heute Nachmittag: Ein Viszla (Jagdhund, oft mit ordentlich Trieb), ohne Leine, lief im Park immer direkt hinter der Besitzerin her.

    Alle so: mensch, der ist ja gut erzogen! Kann hier frei laufen und orientiert sich so an der Besitzerin. Ich dachte bei mir: hmmm, der Hund guckt nur ihre Tasche an, läuft irgendwie komisch steif und abgehackt (halt im Schlendertempo seines Menschen aber immer genau hinter ihren Beinen), interessiert sich null für die Umwelt und macht keine Hundedinge…

    Joa, sind dann kurz mit den Besitzern ins Gespräch gekommen, die selber ganz ins Schwärmen kamen wie gut doch der Hund erzogen sei, und dann im Nebensatz fallen ließen (weil der Hund immer noch mit dem Blick an der Tasche klebte) „die möchte jetzt ihren Ball“.

    Joa, Balljunkie halt. Erklärt das Verhalten, und hat nix mit „gut erzogen“ zu tun.

    Vor ein paar Jahren hätte ich das aber noch genauso gesehen wie meine Freunde: prima erzogener Hund, der im Park frei läuft und sich schön orientiert. Heute denke ich: armer Hund, angespannt, bekommt nichts mit von seiner Umgebung, und ballert sich dann gleich das Hirn mit dem Ball weg 🤷‍♀️

    Für Renner:

    https://www.rennmaus.de

    Für Hamster (super nette Community, einige haben auch Hanster und Eenner und können etwas über Vor und Nachteile der Arten berichten):

    https://www.das-hamsterforum.de

    Und bei den Hamstern gibts ja auch wieder hauptsächlich 4 verschiedene Arten, die sehr unterschiedlich zueinander sind. Meinen Hybrid habe ich zB richtig oft auch tagsüber gesehen und immer am frühen Abend, meine Chinesin ist erst am Abend unterwegs, dafür nochmal ganz anders spannend zu beobachten. Goldhamster sind wohl oft Spätaufsteher :)

    Farbmäuse habe ich auch als deutlich verträglicher mit als Renner.

    Wenn du sie bioaktiv hältst, riechen sie auch kaum, dann musst du nur die Einrichtungsgegenstände säubern.

    Falls dich das interessiert, gibts eine Facebookgruppe dazu „bioactive and naturalistic mammal setups“ mit super Infos (allerdings alles auf englisch, aber fb übersetzt ja)

    Huhu,

    Freunde von mir hatten jahrelang Rennmäuse. Super niedlich, aber es gab schon oft Streit unter den Mäusen, die mussten dann neu vergesellschaftet werden und so. Wäre mir zu stressig.

    Sie leben ja auch in der Natur in gemischtgeschlechtlichen Pärchen, was man in Heimtierhaltung gar nicht nachstellen kann (selbst Kastraten riechen dann nicht mehr nach Männchen).

    Was ich sehr empfehlen kann sind Hamster. Super niedlich, man kann einen schon zahmen aus der Pflegestelle adoptieren, Streit ist kein Thema weil es Einzelgänger sind und man kann das Gehege viel hübscher einrichten, weil sie anders als Renner nicht gleich alles umgraben und zubuddeln 😊

    Ansonsten werden bei mir mal Afrikanische Vielzitzenmäuse einziehen wenn wir mehr Platz haben. Auch soziale Tiere, aber leben in Clans in der Natur und fühlen sich in großen Gruppen wohl, was man deutlich besser nachstellen kann. Scheinbar ist Streit auch sehr selten bei denen, und sie haben wenig Eigengeruch, wie Renner und Hamster auch 😊

    https://das-maeuseasyl.de/arten/vielzitzenmaus/

    Hi,

    Zur Ruhe wurde ja schon viel gesagt.

    Ich wollte nur erzählen: ich kenne einen Elo der Mantrailing macht, und das sehr begeistert und zuverlässig. Der liebt einfach Nasenarbeit und das selbstständige Rausarbeiten einer Fährte.

    Daher müsste Rettubgsstaffel doch eigentlich auch gut möglich sein 🤔

    Agility haben sie auch mal probiert als er jung war, da hat er allerdings gestreikt (hat die erste Hürde einfach umgerannt und ist dann demonstrativ Richting Auto gegangen 🤣), also wenn er keine Lust auf etwas hat zeigt er es grundsätzlich sehr deutlich an :roll:

    Ich schließe mich an: eine große Runde reicht in dem Alter, sonst rollen denen die Murmeln völlig ungeordnet im Hirn rum und dann werden sie anstrengend.

    Daher würde ich mittags nur kurz raus, am besten wenn er von selber aufwacht (falls das möglich ist) und dann mal ausprobieren ob es besser klappt, wenn die große Runde morgens ist oder wenn sie abends ist. Bei einem meiner Gassi-Jungspunde (9 Monate alt) war das der Schlüssel zum Erfolg: Morgens eine große Runde, danach den Tag entspannt nur noch kurz raus. So ab 14 Monaten konnte er dann mehr ab.

    Bei einem anderen war es egal, wann die große Runde stattfand, solange sie nicht länger als 45 Minuten ging, dafür waren bei ihm auch zu anderen Tageszeiten mittelgroße Runden gut (morgens/abends so 20-30 Minuten, nachmittags 45min bis max. ne Stunde). Er konnte so ab 2 Jahren dann mehr ab (English Setter, SEHR angeknipst draußen).

    Einfach bisschen rumprobieren was das richtige Maß ist für euren. Nicht zu schnell verändern, sondern nach Umstellung dann den neuen Rhythmus eine Weile beibehalten :)

    Huhu,

    Beruflich Leinenführigkeit: ich hatte jetzt schon einige Teenager als Gassihunde.

    Was uns immer sehr entspannt hat, sowohl den Hund als auch mich, war ein „Freizeitmodus“ und ein „ordentlich gehen“ Modus.

    Beispiel: ist die Leine am Halsband fest, erwarte ich ordentliches Gehen an der Leine (kein Fuß, aber auch kein Reinrasseln) und setze das auch durch.

    Ist die Leine aber am Geschirr fest, darf der Hund ziehen, reinrasseln etc. Er darf natürlich trotzdem nicht rumpöbeln oder irgendwelche rumliegenden Sachen fressen, es geht da rein um die Bewegung an der Leine.

    Der Effekt davon: der Hund kann auf dem Spaziergang zwischendurch richtig entspannen, ohne nicht auf irgendwas konzentrieren zu müssen. UND: Du kannst dich ebenfalls entspannen, denn wenn der Hund reinrasselt, macht es das Training nicht kaputt.

    Wenn ihr beide mental fit seid, kann man immer mal wieder eine kurze Strecke Leinenführigkeit einbauen, aber nur kurz und an verschiedenen Orten damit keine Erwartungshaltung aufkommt. Wenn du mal einen schlechten Tag hast, klickst du die Leine einfach in den Entspannungsmodus ein und ihr müsst euch gar nicht erst Stressen draußen.

    Weitere Möglichkeiten für den Wechsel zwischen dem Modus: Leine am Brustring oder hinten am Rücken einknicken, unterschiedliche Leinen (Länge, oder Führleine/Schleppleine daranmachen), Halstuch im Freizeitmodus an den Hund machen.

    Ich würde den Leinenführigkeits-Modus da wählen, wo du die Leine später auch dranhängen möchtest. Wenn der Hund gelernt hat nicht reinzurasseln und trotzdem entspannt zu schnüffeln etc, brauchst du den Freizeitmodus nicht mehr, aber dafür ist sie Mann noch etwas jung. Bei Teenagern ist das Hirn halt im Umbau und nicht 100% der Zeit voll funktionsfähig 😊