Beiträge von spanielforlove

    Ich kenne nur zwei Selties und drei BC, also nicht so repräsentativ. Aber ich empfinde die Shelties als einfacher zu handeln, angenehmer im Alltag, fühlen sich in der Stadt mit den ganzen Geräuschen und Fremdhunden wohler als die Border und machen einfach gute Laune.

    Die BC sind auch klasse Hunde, aber die Balance zwischen genug und zu wenig Reizen/Auslastung ist viel schwieriger zu treffen, was sie in meinen Augen etwas anstrengender macht. Auf dem Land ist das Problem bestimmt weniger da als hier in der Stadt.

    Also erstmal super, dass so viele Sachen schon so gut laufen! Irgendwas ist ja immer, aber viele von den Dingen, die du schreibst können andere Hunde in dem Alter noch lange nicht (zB überhaupt alleine bleiben, oder ruhig Auto fahren).

    Ich kenne einen Setter (der steckt ja auch im Flat) und einen Labradoodle, die ebenfalls leicht aufgedreht sind in dem Alter.

    Beim Setter hat es geholfen, die Runden auf eine 3/4 Stunde runterzuschrauben. So ab ca 18 Monaten hat er mental auch längere Runden gut mitgemacht, ohne davon eine Art ADHS zu entwickeln. Körperlich ging auch schon früher viel mehr, aber dadurch, dass es halt eine Arbeitsrasse ist hat er nur sehr subtil angezeigt, wenn es zu viel war und die Murmeln nicht mehr am richtigen Platz im Hirn saßen.

    Stadt hat er übrigens mental viel besser vertragen als Wald und Feld, weil der Jagdtrieb so stark war. Man konnte mit ihm zB eine Stunde durch den Baumarkt schlappen, da war er immer noch voll konzentriert, aber nach einer halben Stunde Waldspaziergang konnte er sich überhaupt nicht mehr konzentrieren als Junghund.

    So mit zwei, zweieinhalb Jahren konnte man dann auch lange mit ihm raus, ohne dass er überdreht ist.

    Der Labradoodle ist ebenfalls schnell überdreht, bei ihm hat auch das regelmäßige morgens rausgehen sehr geholfen. Und: Qualität statt Quantität, also ganz in Ruhe schnüffeln anstatt viel Strecke machen mit Hundebegegnungen etc, die haben ihn immer sehr gestresst.

    Jetzt beim Labrador im gleichen Alter drehe ich ihm den Rücken zu und verschränke die Arme, wenn er hochspringt und schnappt. Hat er sich beruhigt, drehe ich mich um und er bekommt RUHIGE Aufmerksamkeit, also leise Worte und langsames Streicheln. Dreht er gleich wieder auf, gibts das gleiche Spiel von vorne.

    Der Labbi schafft momentan ca. 30-45 Minuten draußen ganz gut; ruhige Gegend, nicht viele andere Hunde unterwegs. Eine Stunde schafft er auch, wenn er die Tage vorher nicht super viel Programm hatte, das ist aber Tagesformabhängig.

    Das sind alles Gassihunde bzw Sitterhunde, ich hab sie also nicht 24/7. Aber das sind so die Sachen, die bisher geholfen haben :)

    Huhu,

    Hier mach ich auch mal mit!

    Mein Gassihund seit ca 3 Monaten ist nämlich ein junger Perro von inzwischen 1,5 Jahren, also noch ziemlich in der Pubertät. Und er ist wirklich ein toller Hund, macht super viel Spaß und könnte eben auch für später in Frage kommen, ich mag das ja wenn Hunde gerne arbeiten :)

    Dazu habe ich eine Frage: Er hat (rassetypisch) nicht so viel Lust auf Fremde, wenn man ihn da vernünftig einführt ist er aber nach 2 Minuten kennenlernen freundlich und aufgeschlossen (erstmal versucht er sie zu verbellen, wenn man ihn lässt). Er kommt aus einer eher ursprünglichen Zucht, in der noch sehr viel Wert auf die ursprünglichen Eigenschaften gelegt wird (sehr wachsam und sehr bellfreudig). Nun soll mein zukünftiger Hund ja, wenn er Lust darauf hat, auch ein Schulhund werden.

    Wie seht ihr das: gibt es Linien, die dafür geeignet wären? Wie sieht es bei den anderen Wasserhundrassen im Vergleich aus? Auch die Lagotti finde ich auf dem Papier echt cool, hab aber erst einmal kurz einen getroffen. Der war charakterlich super, sehr aufgeschlossen und freundlich ohne aufdringlich zu sein, hatte allerdings einen extrem unangenehmen Körpergeruch. Kann auch sein, dass er krank war?

    Pudel hab ich inzwischen viele getroffen. Die Großen sind mir zu groß, die Kleinen waren irgendwie immer eher ängstlich/zurückhaltend, sehr hüpfig und hatten irgendwie zu wenig Pfeffer im Mors. Da sind sie einfach merklich entfernt von Arbeitshunden, und ich arbeite halt gern mit dem Hund 😊

    Wie sind denn die Franzosen? Sind die sehr anders?

    Und: wie ist das mit dem Alleine bleiben bei den Perros und Lagotti? Mein Gassi-Perro findet das nach wie vor richtig blöd 🤷‍♀️

    Also nochmal zusammengefasst (ging etwas durcheinander):

    - Eignung zum Schulhund möglich bei den Wasserhunden?

    - Geruch bei Perros und Lagotti?

    - Kennt jemand erwachsene Barbet?

    - Alleine bleiben bei Perros/Lagotti: oft ein Problem oder eher individuell?

    Hoffe das waren nicht zu viele Fragen auf einmal 🙈

    Ich würde meinen Hund da nicht mehr hingeben. Als Betreuerin kann ich sagen: völlig daneben, und einfach eine unnötige Aktion; man hätte einfach angeleint lassen können und bei Rückgabe ansprechen, dass man das Gefühl hatte man hätte ableinen können und ob man das mal ausprobieren darf. Dann kann der Besitzer ja oder nein sagen, und daran hält man sich dann halt.

    Zur zweiten Frage: ich würde sie noch nicht laufen lassen, wenn sie noch zu anderen Hunden hinläuft. Hatte zweimal unverträgliche Hunde, es ist einfach suuuuper nervig, wenn ständig nicht hörende Hunde zu einem hinkommen.

    In Gebieten, die extra für den Freilauf von Hunden gemacht sind ist das was anderes, da geht man dann mit einem unverträglichen Hind eh nicht hin. Aber ich mag solche Gebiete nicht, daher geh ich auch mit verträglichen Hinden nicht da hin.

    Zur Erziehungsfrage: kommt drauf an. Mit den Pubertieren finde ich es als Betreuung quasi unmöglich, ganz ohne Erziehubg zu betreuen. Ich frage natürlich vorher wie der Besitzer es macht (zB Hund pöbelt, was macht der Besitzer dann), aber wenn ich das einfach laufen lassen würde ist das ja auch eine Art Erziehubc in die falsche Richtung.

    Erzieht der Besitzer aversiv, nehme ich den Hund nicht oder gebe ihn wieder ab (eine Besitzerin hatte während der Betreuungszeit einen neuen Trainer engagiert mit echt fiesen Methoden), um das Training nicht kaputt zu machen. Aber ich werde auch keinen Hund den Kopf hochreißen oder ihn in Dornenbüsche drängen, nur weil er unsicher ist und bellt. Das geht dann so gegen meine Etjok, dass ich nicht die Methoden der Besitzer übernehmen kann, und dann trennen sich eben die Wege.

    Aber an Absprachen muss man sich halten, auf beiden Seiten, es geht immerhin um viele Lebewesen (Hund, Fremdhunde, Wildtiere, andere Menschen…). Da trägt man Verantwortung.

    Erstmal gute Besserung an deine Tochter! Vielleicht könnt ihr noch ein positives Erlebnis mit einem Hund schaffen in nächster Zeit, ist sehr unangenehm mit Angst vor Hunden rumzulaufen weil es einfach so viele davon gibt (falls sie jetzt Angst hat, das wäre ja verständlich).

    Sowas geht echt garnicht, ich finde es ohne Kind und nur mit Hund dabei schon immer sehr unangenehm, wenn Leute ihren Hund nicht unter Kontrolle haben.

    Du kannst ihn auf jeden Fall anzeigen wegen fahrlässiger Körperverletzung, da der Hund nicht angeleint und nicht unter Kontrolle war. Ein Hund gilt ja als Gegenstand. Das kann auch vor Gericht landen und bis zu 3 Jahre Haftstrafe nach sich ziehen, wobei es in diesem Fall wohl deutlich geringere Konsequenzen hätte.

    Da ja ein Kindergarten in der Nähe ist und keine Einsicht vorzuliegen scheint, würde ich es ausnahmsweise hier wirklich in Erwägung ziehen mit der Anzeige, sollte das OA weiterhin untätig bleiben.

    Die Stimme geht automatisch aus, wenn du deinen eigenen, charakterlich passenden Hund bei dir hast. Optisch ist immer der Hund am schönsten, den man am meisten liebt. Und Spaniels machen es einem so einfach, sie zu lieben! Sie kuscheln, bringen dich zum Lachen, gehen auf dich ein, sind belastbar und trotzdem sensibel…einfach wunderbare Hunde.

    Bei mir würde zB optisch ein weißer Schweizer Schäferhund einziehen, passt aber charakterlich gar nicht. An zweiter Stelle ein Setter, aber nur, weil mein erster Gassihund soooo so so toll war 🥰

    Locken fand ich bisher optisch echt nicht schön, hab aber seit ein paar Wochen einen Perro in Betreuung. Er ist ein so klasse Hund, dass ich langsam Locken wirklich schick und schön finde, weil mich Lockenhunde an ihn erinnern und dann die ganzen schönen Emotionen hochkommen von unseren gemeinsamen Abenteuern.

    Daher würde ich mir da gar keine Sorgen machen, das kommt dann schon alles zusammen :)