Beiträge von Degurina

    Koda hatte gestern wohl eine nette Impfreaktion. Er hat eine Beule an der Einstichstelle und nachmittags Durchfall (kam plötzlich und war abends genauso plötzlich wieder weg). Ansonsten war er fit wie immer. Wir haben es natürlich im Blick, aber laut TA kann das mal passieren. Wenn es länger anhält, sollen wir nochmal vorbeikommen.

    Ansonsten ist er vergleichsweise anhänglich dank Zahnwechsel, ein Zahn nach dem anderen verabschiedet sich. Aber bisher sind Möbel und Schuhe verschont geblieben, er nimmt die Kausachen gut an.

    Da Koda fast 17 Wochen alt und mitten im Zahnwechsel ist, sind wir hier bei den Junghunden wahrscheinlich besser aufgehoben.

    Wie übt ihr denn mit euren jungen Hibbelhunden das Warten/Ruhen außerhalb von Haus&Hof?

    Koda kann sowohl in der Wohnung als auch im Garten super abschalten und quasi auf Kommando Ruhe halten. Im Hallentraining oder auch an aufregenden und neuen Orten wie das Haus von Freunden klappt das natürlich noch überhaupt nicht. Ist ja erstmal normal, überall riecht es spannend, neue Menschen sind da, ggf. Hunde etc.

    Bisher hatte ich nicht das Vergnügen einen Hund zu haben, den man auch mal in ein Waldcafé oder Restaurant mitnehmen kann, deswegen bin ich etwas verloren und weiß nicht, wie ich mit ihm konkret trainieren sollte.

    Ich hatte überlegt statt täglich normal spazieren zu gehen mich eher mal mit ihm auf eine Bank zu setzen und zu warten, bis er entspannt liegt, und danach ruhig wieder nach Hause/ins Auto (natürlich bekommt er trotzdem noch Möglichkeiten einfach mal zu flitzen oder entspannt zu schnüffeln) .

    Was kann ich denn noch tun, um ihm auf aufregende Orte besser vorzubereiten?

    Koda kommt auch super zur Ruhe, vor allem zuhause und auch bei anderen zu Besuch. Klar, in fremder Umgebung mit neuen Menschen oder Hunden ist es anfangs sehr aufregend, aber spätestens nach 30-60 Minuten mit ab und an jammern oder schmollen liegt er auf der Seite und pennt. Und das finde ich super für so einen kleinen aufgeweckten Kerl.

    Unsere Welpenkurstrainerin meint im Training, dass er zu hibbelig sei und nicht gut zur Ruhe kommt. Er ist da nämlich sehr aufgeregt und jammert viel. Aber das ist für mich nicht überraschend. Im Welpenkurs hat er mittlerweile eine riesige Erwartungshaltung, und mit drei anderen Welpen mit Abstand Ruhe halten ist eben super schwer. Ich finde es daher überhaupt nicht überraschend, dass er da so schlecht zur Ruhe kommt (die Welpen haben vielleicht 2x 5min Kontakt, ansonsten steht /sitzt man mit Abstand zueinander und es wird nacheinander geübt).

    Im Staffeltraining schläft er auch zwischen seinen Trainingseinheiten im Auto, deswegen mache ich mir keine Sorgen. Welpenkurs ist die Ausnahme und bald eh vorbei (er ist ja schon 16 Wochen alt).

    Zuhause dagegen schläft er die meiste Zeit im Homeoffice, sind immer so 2-4h am Stück, dann gibt's mal kurz Action (im Garten lösen, fressen, kurz spielen) und danach wird er wieder ignoriert und schläft dann schnell ein. Das ist einfach so entspannt mit ihm.

    So langsam muss ich aber mal die Leinenführigkeit sauber aufbauen. Bisher läuft er frei oder an der Schlepp am Geschirr, so richtig ordentlich am Halsband laufen musste er bisher nie. Das muss ich wirklich mal angehen, auch wenn er am Geschirr schon ganz gut läuft.

    Auch bei Begleithunden sollte die Gesundheit im Vordergrund stehen. Und statt Arbeitsleistung sollte mMn der Fokus auf Wesensfestigkeit bzw. "Begleithundeeigenschaften" liegen, also Umweltsicherheit (für Immer-dabei-Hunde), hohe Reizschwelle, wenig Nervosität oder Hibbeligkeit... ich denke da kann man auch genug erwünschte und unerwünschte Eigenschaften finden.

    Es muss schon was "anderes" sein, was wirklich "frische" Gene mitreinbringt.

    Wo möchtest du denn die Hunde hernehmen, die frische Gene haben? Von Straßenhunden? Glaubst du wirklich, dass es irgendwo eine Hundepopulation ohne Gendefekte gibt?

    Ich bin sehr dafür, die Zuchzulassungen durch verpflichtende Gentests, wo es sie noch nicht gibt, "strenger" zu gestalten. Aber nur, weil Hunde (wie z.b. aus dem Tierschutz) nicht getestet werden oder viele Gendefekte einfach noch nicht bekannt sind, bedeutet das nicht automatisch, dass es keine Gendefekte unter diesen Hunden gibt.

    Denn im schlimmsten Fall hast du Merle oder MDR1 ausgemerzt und stattdessen Herzfehler oder Taubheit (oder anderes) vererbt. Klingt super, ein Sieg für den Tierschutz :ironie2:

    Es ist einfach völliger Blödsinn, das Wissen über rassetypischer Gendefekte und das Nutzen von Tests vor Verpaarungen abzustrafen, und damit die zu bevorteilen, die sich Tests bzw. der Forschung verweigern. Damit wird das genaue Gegenteil bezweckt.

    Dann sinds vielleicht nur Blähungen xD

    Nee, die riechen anders :ugly:

    Also wenn Nala so riecht und am Boden rutscht, dann ist das für mich das sichere Zeichen, dass ich einen Termin beim TA mache zum Analdrüsen leeren.

    Gestern Nacht hat er dann endlich in den Garten gemacht, seitdem ist der Geruch erstmal weg. Da haben wohl die Drüsen auf die reguläre Entleerung gewartet. Ich lass die Tierärztin aber trotzdem mal nachgucken, damit ich keine Entzündung übersehe. Danke euch!

    Weißt du wie das Zeug riecht?

    Bis jetzt leider nicht. Am Hinterteil konnte ich nix erkennen, aber der Geruch kommt schon aus dieser Richtung. Er hat komischerweise seit der letzten Mahlzeit auch nicht mehr gekackt, da warte ich gerade drauf. Vielleicht erledigt sich das Problem mit dem nächsten Haufen ja wieder.

    Ich muss die Tage eh mit ihm zum Tierarzt zum Impfen, dann lasse ich mal danach gucken.

    Erstmal abwarten, ob ich mit meiner empfindlichen Nase bis dahin überlebe :dead: Das Stinktier schläft gerade neben mir...