Beiträge von Degurina

    Sagt mal, habt ihr eigentlich extra Zusatz-Arbeitsverträge für das Arbeiten im Homeoffice? Und sind das Vereinbarungen für „mobiles Arbeiten“ oder „HomeOffice“?

    Wir haben seit diesem Jahr eine schriftliche Mobile Work Vereinbarung, die jährlich neu gemacht werden muss.

    Während der Corona-Pandemie gab es nur mündliche Vereinbarungen bzw. eine allgemeine Betriebsvereinbarung, aber jetzt kann das jedes Team mit dem Vorgesetzten selbst vereinbaren, vorausgesetzt die Stelle gibt Homeoffice überhaupt her.

    Ich habe z. b. in meiner Vereinbarung stehen, dass ich zwei Tage pro Woche in die Firma komme, die Wochentage flexibel vereinbart werden und spontane Änderungen mit meinem Vorgesetzten abzustimmen sind.

    Ich habe übrigens die technische Ausstattung meines Arbeitsplatzes zuhause gestellt bekommen (Bildschirm, Docking Station, Tastatur, Maus, Kopfhörer etc). Bei einem offiziellen Telearbeitsplatz muss glaube ich die Räumlichkeit kontrolliert werden und auch so etwas wie Stuhl, Schreibtisch gestellt werden.

    Und bei der Probefahrt war der schon sehr laut (3 Zylinder sind ja immer was lauter, aber den fand ich wirklich extrem).

    Hm, war mir nicht aufgefallen. Also ist mein Eindruck jedenfalls nicht, und das kommt von jemandem, der keinen Ford fährt, weil der Motor nicht "gut" klingt :beaming_face_with_smiling_eyes:


    Außerdem hatte er ein großes Turboloch, wenn man mal etwas mehr Gas gegeben hat.

    Ja, das kenne ich, war anfangs ungewohnt, das habe ich aber auch bei anderen Autos mit Turbo schon erlebt.

    Ich persönlich finde die Kupplung zwischen 1 und 3. Gang "unsanft", aber ich habe mich dran gewöhnt.

    Wie gesagt, der 120 PS Benziner reicht mir, ich fahre ja mehrmals pro Woche einige km Autobahn und finde die Beschleunigung gut ausreichend, um sicher und zügig überholen zu können. Klar, mehr wäre nett, aber für die linke Spur im Berufsverkehr reicht es :nerd_face:

    Mein Mann fährt witzigerweise auch eine i30, aber Kombi, der hat natürlich deutlich mehr Kofferraum, aber ich fahre lieber den Kona, ich sitze eh gerne aufrecht und erhöht beim Fahren.

    Jetzt liebäugel ich mit einem Hyundai Kona. Hat zu dem jemand Erfahrungen?

    Ich habe einen, ein Benziner mit 120 PS von 2022, müsste die zweite Baureihe sein.

    Er ist innen ziemlich klein (eher Kleinwagen als echter SUV), hat aber keine Ladekante, und die Rückbank lässt sich fast eben umklappen (also keine Kante zwischen Kofferraum und Rückbank, nicht ganz waagerecht, denn die Rückbank liegt leicht auf).

    Fahren tut er sich toll, sowohl Kurz- als auch Langstrecke. Die 120 PS reichen mir, ist ja relativ leicht. Bisschen technischen Schnickschnack hat er auch in den günstigen Varianten, natürlich viel Plastik, aber wertiger als Dacia oder auch Suzuki. Im direkten Vergleich fand ich den Kona besser als den Seat Arona. Den Suzuki Vitara bin ich auch schon gefahren, der ist einen Mü größer, aber Fahrwerk und Innenausstattung sind im Vergleich deutlich unterlegen.

    Wir sind mit dem Kona zu zweit plus Hund dieses Jahr nach Schweden gefahren, d. h. Hundebox, zwei Reisetaschen und noch Körbe, Lebensmittel, Decken+Kissen etc. Hat erstaunlich gut geklappt.

    Ich kann solche empfehlen:

    Nutze ich zwar nicht für die Taschen sondern für die Baby Eichhörnchen aber die sind echt gut und halten lange.

    Die nutze ich auch, wenn ich stundenlang im Wald bin. Letztes Jahr waren sie mal im Angebot, da hatte ich mir direkt zwei gekauft. Primär zum Hände aufwärmen im Training, aber als Notfall-Powerbank sind sie auch super.

    by the way ich würde gerne die Frage nochmal in den Raum stellen, wie viele Kilometer eure Hunde so schrubben in der Woche. Natürlich ist mir klar das man Auslastung nicht in Kilometer bemessen kann, aber nur mal so als Vergleich :smile:

    Regulär 1-2,5h Gassi täglich, plus Gartenzeit, plus ggf. Training. Wir gehen dabei 4-10 Kilometer, meist an der Flexi, Koda macht im selteneren Freilauf deutlich mehr Meter.

    Im Sommer gehe ich meist nur zwei Runden, die größere nach der Arbeit, aber aktuell durch die frühe Dunkelheit gehen wir eher 3 kürzere Runden a 20-45min am Tag verteilt.

    Koda kann aber auch weniger Beschäftigung ab. Wir waren jetzt zwei Wochen krank, da habe ich mich 1 Mal am Tag für 20min Richtung Wald gequält, damit er schnüffeln kann und sich draußen lösen kann. Ansonsten gab es nur Gartenzeit und null Training oder weitere Beschäftigung.

    Crossdog CaniX

    Das findet dieses Jahr das erste Mal statt, daher bin ich auf die Berichte gespannt.

    Ich werde berichten :)

    Ich kram das mal raus, wie war es denn? Überlege mich im Januar für den Nachtlauf anzumelden, also CaniX OCR im August, und eventuell auch für das noch nicht konkrete Event im Oktober. Ist für mich deutlich näher dran als Camp Canis im Hunsrück.

    Kann jemand einen guten Online Workshop empfehlen, der RAW Bildbearbeitung für Anfänger via Lightroom o. ä. als Inhalt hat? Es muss nicht live sein, kann auch prerecorded sein. Gerne mit Fokus auf Hundefotografie bzw. von Hundefotografen.

    Ich würde gerne mehr aus meinen Bildern herausholen und meinen eigenen Stil entwickeln, aber bisher hat mich Fotobearbeitung immer abgeschreckt und ich mache nur einfache, kitschige Anpassungen mit meinem Smartphone.

    Eine Lightroom Lizenz habe ich aktuell nicht mehr, weil mich letztes Jahr ja eh krass die Motivation verlassen hatte, aber mit der Sony macht mir das langsam wieder Spaß und ich würde das investieren wollen und mir zu Weihnachten schenken lassen.

    Wachtrieb

    Wie definiert ihr das eigentlich? Also woran macht ihr fest, ob euer Hund wacht - oder eher nicht?

    Melden von Geräuschen, vor allem an der Tür, gucken aus dem Fenster, wenn sich etwas bewegt etc.

    Koda wacht auch, wobei er deutlich unterscheiden zwischen "etwas betritt das Grundstück" und "auf der Straße ist etwas los". Seine Reaktion ist oft Freude bzw. noch häufiger Unsicherheit, er würde Einbrecher melden und ihnen dann Spielzeug bringen.

    Ich habe kein grundsätzliches Problem mit Gucken oder Aufpassen, ich möchte aber weder Dauergebell noch Unruhe, deswegen wird dem Teenie aktives Wachen (v. a. am Fenster stehen oder im Flur lauern) verboten, Melden darf er kurz, wenn es klingelt, danach soll er sich aber zurücknehmen, damit ich mich kümmern kann.