Beiträge von Degurina

    Ich habe in jeder Prüfung mindestens einen Hund gesehen der eine gefundene VP abscannt und dann ohne Anzeige weiterläuft.

    Das klingt dann aber eher nach falscher Ausbildung und nicht nach falscher Bestätigung.



    Belästigt der Hund wen, oder rennt full speed in wen rein, steht derjenige auf mit "Nein" oder "äh-äh", Hund kommt zu mir zurück, wird neu aufgebaut. Keine Bestätigung, egal wie toll er bellt, wenn er reingesemmelt ist. Weil der halt leicht "überengagiert" ist *hust....

    An sich bin ich bei dir, den Hund nicht fürs Bedrängen zu bestätigen. Aber wie genau man damit umgeht, würde ich stark im Einzelfall betrachten. Ich kenne leider Hunde, die auf einem Abbruch des Trainings mit Frust reagiert haben und dann später erst recht bedrängt haben, weil ihnen nicht klar war, was sie nicht richtig gemacht haben. Schlechtes Timing bei der Bestätigung kam dann noch dazu.

    Mein Tipp: Überleg dir vielleicht vorher, wie du deinem Hund klar machen kannst, dass er vorher zu bremsen hat. Ich hab ja auch so einen Blitz, ihm hat es geholfen mit der Hand zu blocken (der Helfer war also aufs Reinrennen vorbereitet) und ihm damit gleichzeitig den passenden Abstand zu zeigen. Das kannte er vorher schon und hat er dadurch weder negativ noch als Spiel verstanden. Andere Hunde kennen ein Kommando wie "zurück" o. ä.

    So muss man nicht komplett abbrechen und der Hund versteht eher, was er machen muss. Nur über Frust und "falsch!" würde ich persönlich nicht trainieren.

    Aber so oder so bin ich bei dir, nur das richtige Verhalten punktgenau zu bestätigen.

    GPS ist eben bis zu einem gewissen Grad ungenau und von Satelliten und der eigenen Position und Empfang abhängig. Mit GPS wirst du nicht sagen können, ob sich dein Hund in einem Keller oder der angrenzenden Gartenhütte versteckt, sondern nur einen ungefähren Radius je nach Empfang. Das ist einfach Fakt.

    Das kann man kritisieren, aber dann sollte man sich keinen GPS Tracker holen.

    Bisher gibt es einfach keine Alternative. Apple AirTags z. b. funktionieren nur so lange gut und genau, wie sich ein Apple Gerät in der Nähe befindet.

    Richtig witzig finde ich das nicht. Man kauft den Tracker ja nicht als Spielzeug, sondern zur Absicherung. Wo ist der Nutzen, wenn er das nicht leistet?

    Naja, setze dich mal mit Funktion und Kosten auseinander.

    Viele Jäger z. b. nutzen nicht umsonst eher Geräte von Garmin und Co, die sind deutlich teurer und wertiger.


    Bei deinen Beiträgen lese ich viel Frust heraus, obwohl es für deine Probleme meist eine Lösung gibt. Z. b. die Energiesparzone in der App abschalten, dann funktioniert auch das Orten. Generell ist zum genauen Orten die Live-Funktion zu verwenden, der normale Alltagsmodus ist dafür zu ungenau, weil energiesparend.

    Ich habe die Kombi Sony Alpha 6400 mit einem 70-350mm Zoomobjektiv, damit bin ich sehr zufrieden, um weiter entfernte Vögel und rennende Hunde zu fotografieren. Allerdings ist das keine kleine Kombi, da trägt man schon einiges an Gewicht herum, und in die Jackentasche passt sie so auch nicht mehr.


    Mein Vater macht gerne unterwegs Naturfotos, für ihn habe ich jetzt die Panasonic DMC-FZ300EGK für knapp 500€ besorgt, nachdem seine letzte Bridgekamera (eine Nikon Coolpix) den Geist aufgegeben hat. Das ist eine (schon ältere) Bridgekamera,. d. h. Man hat ein festes Objektiv und muss nicht wechseln. Die Bildqualität kommt nicht an meine DSLM heran, aber für seine Ansprüche reicht es.

    Einen richtigen Camper-Ausbau plane ich nicht, aber ich hätte gerne eine Möglichkeit a) dem Hund während der Trainingswartezeit mehr Platz im Auto zu bieten und trotzdem Platz für Ausrüstung zu haben und b) bei Workshops (1-3 Tage) behelfsmäßig im Auto schlafen zu können. Deswegen bin ich schon gespannt, wie gut sich die Rücksitze wegklappen oder ggf. temporär ausbauen lassen.

    Aktuell rein von den Daten ist der Kangoo unser Favorit, ein verlässliches Auto, Ausstattung passt, der Rest zeigt die Probefahrt morgen.

    Watt fürn Ding? Du meinst nicht etwa diese Gummiklammern?

    Kann mir nicht vorstellen, dass die den Tracker vernünftig am Halsband halten.

    Ich habe den normalen Tracker von Tractive, und die Gummiklammern halten seit über einem Jahr am Geschirr, trotz Schwimmen, Wälzen, mit anderen Hunden toben etc. Ich bin also positiv überrascht.

    Ich hätte am liebsten ein kleines Fach an den Geschirren zum Reinschieben, aber dafür ist mir der Tracker nicht flach genug.

    Ich glaube auch, Ford mag man oder hasst man. Bin schon sehr auf die Probefahrt nächste Woche gespannt und plane schon den Innenausbau (Heckgitter, Einbau von Boxen für Verstauen von Trainings-/Einsatzsachen plus Schlafmöglichkeit etc.). Es gibt ja auch fertige Campingboxen für diverse HDK Modelle, da sammel ich gerade Inspirationen.

    Da ich ungern eine extra Tasche/Rucksack mitnehme, liebe ich die 100 Taschen meiner Goodboy-Jacke und hab auch alle in Benutzung xD

    Geht mir ähnlich. Früher bin ich mit extra Bauchtasche spazieren gegangen, mittlerweile habe ich eine Arrak Summit und eine RR Hose an und habe genug Platz für Handy, Leckerlis, Schlüssel und Kotbeutel, plus ggf. Taschenlampe und zweite Leine. Bei längeren Touren nehme ich dann lieber meine Dummyweste mit, statt einen Rucksack, um Wasser und Co. zu verstauen.

    Hat jemand Erfahrung mit zaqq oder groundies?

    Ich habe die Groundies All Terrain High.

    Sind doch relativ rutschig, nicht komplett wasserdicht, und nach weniger als einem halben Jahr ist die Verklebung an den Knickstellen aufgegangen, die habe ich dann mit Sekundenkleber wieder verklebt. Zum normalen Gassi auf Teer oder Waldwegen trage ich sie aber gerne.



    Gestern sind meine Viking Gummistiefeletten angekommen, sie passen wie angegossen und sind super für nasse Gassirunden. Wirklich bequem.

    Wir suchen gerade einen Nachfolger für den Kombi meines Mannes, ist irgendwie ein Montagsmodell.

    Wir wollen uns nächste Woche den neuen Ford Tourneo Courier und einen Renault Kangoo anschauen, beide neu. Das soll dann mein Auto für Hund und Hobby werden, mein Mann darf dann Kona fahren, damit der auch mal weniger km abbekommt :rolling_on_the_floor_laughing:

    Fährt jemand eins der beiden Modelle? Wie ist so das Autobahn- bzw. Langstrecken-Fahrgefühl (wird ein Benziner)? Beim Ford macht mir der Mini-Turbomotor sorgen, soll wohl problematisch sein. Beim Renault sind es immerhin 1,3l und bisher finde ich nur gute Bewertungen zu dieser Modellreihe.