Beiträge von Degurina

    Ich habe leider keine Fotos machen können, aber ich habe am Donnerstag auf dem Rückweg von der Autowerkstatt im Westerwald ein Feld voller weißer Reiher gesehen, sicher 7 oder 8 Stück. Ich vermute es waren Silberreiher, ein paar Graureiher standen als Größenvergleich dabei. Mein Vater hat mir eben die Vermutung bestätigt, da die Gegend für die Durchreise der Tiere bekannt ist.

    Ich finde es immer wieder spannend, vergleichsweise exotische Vogelarten in der Gegend zu beobachten und zu bestimmen. Letzte Woche habe ich eine große Gruppe Nilgänse bei ihrer Rast in der Nähe des Aartalsees beobachten können. Mein Vater wird regelmäßig mit Videos oder Fotos zugespammt, damit er mir beim Bestimmen helfen kann. :applaus:

    Hier noch ein alter Artikel zu Silber- und Seidenreiher in der Gegend: https://www.ww-kurier.de/artikel/70330-…lder-seenplatte

    Ich hoffe, die Sache Corona erledigt sich nächstes Jahr, möchte gerne den Job wechseln.

    Momentan traue ich mich nicht, kann ja froh sein 100% arbeiten zu können. HO gibt´s bei uns nicht, mit 170-200 Std monatlich im Schichtdienst, werde ich mir keinen neuen Hund anschaffen. :verzweifelt: Hätte so gerne einen Job (VZ), wo ich einen Hund mitnehmen kann oder eben teilweise im HO arbeiten kann.:( :

    Ich wechsel auch trotz Corona den Job. Hatte anfang des Jahres schonmal drüber nachgedacht, das aber aus Angst verworfen. Und jetzt im August habe ich einfach die Chance ergriffen. Wenn du also nicht in einer Branche arbeitest, die davon direkt betroffen ist, trau dich und schau dich um :bindafür:

    Bei meinem Noch-AG gibt es inoffiziell ca. 50% Homeoffice, damit im Großraumbüro der Abstand gewahrt werden kann. Kann sich aber jederzeit ändern. Vom Besitzer ist Homeoffice nicht gerne gesehen, dadurch ist das alles sehr wage. Man "lebt" von Monat zu Monat.

    Bei meinem neuen AG gab es nie Homeoffice. Anfang des Jahres fing der Büroumbau an, da ging die IT 100% ins HO, und dann wurde es wegen Corona verlängert, weil es super funktioniert hat. Jetzt machen sie seit einem Monat (trotz Einzelbüros) 50% HO und nach Corona bekommen wir 40%, also 2 Tage HO vertraglich zugesichert. Mir kommt das entgegen, so habe ich mehr Planungssicherheit.

    Die springen auch auf jeden Zug auf um noch mehr zu verdienen die Vermehrer.

    Ich hatte mich nur gewundert. Aus z.B. der Border Collie Zucht habe ich schon gehört, dass da außerhalb des VDH nach Arbeitsleistung gezüchtet wird, unabhängig von optischen Show-Kriterien.

    Aber beim Labbi habe ich davon noch nie gehört. Vor allem nicht bei den Modefarben. Und wenn man dann die Eltern sieht, wo einem der Weimi quasi entgegenspringt...

    Ich bin gerade über ein Instagram Profil einer Charcoal Labbi Hündin gestolpert, angeblich Arbeitslinie. Ich dachte aber Arbeitslinien gibts nur beim VDH, also den beiden Retriever/Labrador Clubs. Und charcoal ist ja eine Farbe, die durch Weimi-Mixe entstanden sind und nicht bei reinrassigen Labbis entstehen kann. Wie passt das zusammen? Oder ist "ich hab eine Arbeitslinie!" ein Trend bei Farb-Vermehrern geworden?

    Heute haben wir auf dem Rückweg vom Training einen Stopp am Aartalsee eingelegt und dort ein kleines Abendründchen gedreht. Auf dem Rückweg lief uns dann ein Jack Russel Terrier entgegen. Ich bin mit Kira auf die Wiese ausgewichen, der Jacky lief uns natürlich hinterher und blieb einen Meter vor Kira stehen und bellte kurz. Sein rufendes Frauchen hat er ignoriert.

    Kira blieb cool, war kaum angespannt und guckte mich sogar zwischendurch an, was ich schön belohnen konnte.

    Einfach toll, wenn der eigene Hund bei freilaufenden Hunden so cool bleibt :applaus:

    Ich bin ziemlich geruchsempfindlich, aber Kira an sich riecht kaum, außer sie blutet gerade. Aber nachts und wenn wir nicht da sind, trägt sie ein Höschen, was ich jeden Tag auswasche. Der Geruch ist bäh, aber dem menschlichen nicht unähnlich.

    Ist mir so lieber, da Kira nicht sehr reinlich ist und Flecken nur sauber macht, wenn sie frisch sind. Und da wir helle Böden und weiße Wände haben (und die Schwiegereltern Teppichboden), gibts eben ein Höschen an. Sie findet es nicht überragend toll, aber sie lässt es an.

    Ich denke es gibt nicht "den" Typ Qualzuchthalter (komische Bezeichnung...). Genauso wie nicht jeder Teenie rund um die Uhr auf Instagram unterwegs ist und jeder Ü40-jährige noch nie gegooglet hat.

    Aber eure Diskussion um Suchbegriffe ist spannend. Ich z.B. wäre nie auf die Idee gekommen, Rasse + "Kritik" zu googlen. Ich kaufe zwar größere Anschaffungen sehr bewusst, aber auch da komme ich nicht auf die Idee, (irgendeine Siemens-Spülmaschinenbezeichnung) + "Kritik" zu googlen. Oder "Rückruf" oder "kaputt" oder sonst etwas.

    Also ja, vor Kiras Einzug habe ich zwar ein, zwei Labrador-Bücher gelesen (hauptsächlich über Welpenausbildung und Dummytraining), aber hatte bis zum Forum keinen Plan von Dingen wie "Fiddlen" oder typischen Labbi-Krankheiten. Gut, hat uns bisher auch nicht betroffen, das Thema Qualzucht betrifft "meine" Rasse nicht.