Beiträge von Schlumpfinchen8

    wg Besuch bei Freunden:

    Mein Rüde hatte damit als Welpe ein Thema u hat meiner Schwester leider mal auf den Teppich gepieselt.

    In der fremden Umgebung ist alles aufregender.

    Meine Lösung war, dass er an der sehr kurzen Leine immer mit mir dabei war, oder am Stuhl/ Tisch angebunden war.

    Also so kurz, dass er sich bequem auf seine Decke legen könnte, mehr aber nicht.

    So konnte ich mich auf mich konzentrieren und der Hund nicht pinkeln.

    Anfangs bin ich dann 1x die Stunde runter zum pieseln und dann immer seltener.

    bezüglich Treffen großer Hunde beim Spaziergang. Kommt ggf auf den Wohnort an.


    Hier hatten wir 3,4 blöde Begegnungen mit großen Hu den in 3 Jahren. Blöd, aber nicht gefährlich.

    Ansonsten läuft das völlig unkompliziert, egal welche Größe.

    Die Großen sind tatsächlich idR immer sehr geduldig mit meinen Zwergen.

    Die wilderen großen Hunde interessieren sich eh nicht für die Kleinen und wir gehen einen kleinen Bogen und gut ist.


    Am Wochenende hat mein junger Zwergpinscher mit dem sehr freundlichen und geduldigen Mali einer Bekannten gespielt.


    Das ist hier bei der hohen Hundedichte nichts Ungewöhnliches.

    könnt ihr den Welpen mit Emma besuchen vor der endgültigen Entscheidung, bzw der Welpe euch wenn er alt genug ist?


    Falls ja, würde ich den Hund entscheiden lassen. Und bis zum Welpen Einzug schonmal üben, Emma etwas mehr zu ignorieren und die Zeit in weitere Erziehung investieren.

    Und wappnet euch, auch mal den Welpen wegzuschicken etc wenn er Emma nervt.


    Im Januar ist zu meiner Zwergpinschermix Hündin ein Welpe dazu gekommen.

    Sie durfte mit entscheiden. Hätte einer der Hunde Stress gezeigt beim Kennenlernen hätte ich es nicht gemacht.

    Zusätzlich hätte der Welpe zu den Züchtern zurück gekonnt wenn es dauerhaft Stress gegeben hätte.


    Die Züchter haben uns mit Welpen (damals 12 Wochen alt) besucht.

    Da die zwei sich wirklich sehr gut verstanden haben, ist der kleine Kerl eingezogen.


    Sie verstehen sich immer noch super.

    Mit ihm bleibt Kira sehr gut alleine, was vorher immer ein Thema war.

    ich hab 2 kleine Hunde.

    Eine Zwergpinschermix Hündin aus Spanien und einen Zwergpinscher Rüden vom Züchter.


    Beides sehr anhänglich, verschmuste Hunde , die aber auch gerne arbeiten und sich bewegen.

    Sie mögen Spaß Agility, mantrailing oder am Rad rennen.

    Ruhetage oder Phasen in denen sie tageweise nur Sparprogramm bekommen sind aber auch kein Thema ( wenn ich mal krank bin zB).

    Im Durchschnitt toben sie sich 1x täglich auf dem normalen Spaziergang richtig aus u zocken miteinander in der Wohnung und dann passt das.


    Ruhig im Restaurant auf der Decke liegen, etc alles kein Problem.

    Genau so gern Fetzen sie aber auch neben dem Pferd beim ausreiten her.


    Also bei einer gewissen Grundbewegung in diesem Bereich völlig unkomplizierte Hunde.


    Beides keine Kläffer.

    Wobei die Hündin in der Wohnung anzeigt ( das war ehrlich harte Arbeit das auf Normalmaß zu bringen).


    Draußen mit anderen Hunden verträglich.

    Die Hündin muss ich hier mehr im Blick haben, da sie bei schlechter Laune auch mal leider einen großen Hund anbellt.


    Ansonsten können beide zB völlig problemlos und unauffällig Sonntag Vormittag in München im englischen Garten laufen mit Massen an Hunden.


    Kleiner Nachteil der Rasse: sie frieren schnell! Ab Herbst ist ein Pulli/ Mantel nötig.

    vielleicht eine kuriose Idee.

    Eine Bekannte hat einen Hundewagen für ihren kleinen reizoffenen Hund. Ist wie ein Kinderwagen, aber für Hunde und so geschlossen wie eine Hundebox.

    Der Hund sitzt dort im Restaurant drin. Und liebt es und schläft entspannt ( sonst läuft er natürlich normal selber).


    Ist zwar ungewöhnlich, aber ggf würde euch sowas in der Welpenzeit helfen?

    Also Hund in der Wohnung dran gewöhnen und ihn dann darin zum Park schieben, ggf mit Tuch drüber sodass weniger Reize sind.

    Dann im Park an ruhiger sicherer Stelle Hund raus und toben lassen.

    ich würde die Matte liegen lassen, bis er sich eingewöhnt hat.

    Und immer die gleichen ruhigen Runden drehen.

    Wenn er irgendwann anfängt sich sicherer zu fühlen, wird er auch anfangen draußen zu machen.

    Wenn das sitzt, könnt ihr die Matte weg lassen.


    Meine Zwergpinscher brauchen bei Kälte Mantel/ dicken Pulli, weil sie vor Kälte sonst nichts machen.


    Einen warmen Mantel könnt ihr in der Wohnung trainieren.

    Einfach ein paar Minuten anziehen, so dass er sich an das Gefühl gewöhnt.

    Nach ein paar Tagen in der Wohnung mit super Leckerlie in Bewegung bringen.

    Dann lernt er, dass er mit Mantel laufen kann

    mein Zwergpinscher hatte als Welpe viel Energie.

    Typisch Welpe.

    Die brauchen Ruhe, auch mal räumlich begrenzt im Welpenausauf. Aber nicht nur Ruhe. Den Trend mit wegsperren und nur Ruhe halten finde ich falsch.

    Das ist ein junges Lebewesen, die müssen die Energie auch raus lassen.

    Sue brauchen nicht nur Ruhe, sondern auch toben mit anderen Hunden.


    Beom Spaziergang ist er von Anfang an frei gelaufen.

    Wenn er toben wollte, durfte er das (natürlich hat er auch gelernt, dass das nicht immer geht).

    Zuhause wurde dann friedlich geschlafen , nach einer kurzen Rennrunde durch die Wohnung.


    Hier gabs immer Fressen, pieseln, toben mit der vorhandenen erwachsenen Hündin, schlafen.

    Die Hunde hatten immer ca einen 2 Stunden Ryhtmus. Also 2 Stunden wach, dann länger schlafen etc.

    Haben sie sich selbst ausgesucht.

    Bzw wenn die erwachsene Hündin keine Lust mehr hatte, gabs halt Ruhepause, oder er musste sich alleine beschäftigen wenn ich gearbeitet habe.


    Wenn der Kleine mal gar nicht zur Ruhe gefunden hat, durfte er auf dem Schoss eingerollt runter fahren. Ggf noch kurz Hundebox danach

    meine haben einen recht großen Rafius.

    Im Spiel auf einer Wiese können es auch mal 200 Meter sein.

    In der Regel sind es so 50-100 Meter, ich kann das schlecht schätzen.


    Sie hören aber auch auf diese Entfernung.

    In Situationen in denen es nötig ist, schsue ich aber, dass sie näher dran bleiben, was auch gut funktioniert