Beiträge von Schlumpfinchen8

    Kann das Tierheim einschätzen, wie er sich mit Katzen verhält ?


    Kann das Tierheim ihn ggf ein paar Tage mitnehmen ins Tierheim Büro und dort das dabei sein anschauen?

    Ist natürlich nicht das Gleiche wie dann bei euch im Büro.

    Aber ggf kann man einen Eindruck gewinnen, in welche Richtung es geht, oder was dem Hund im Büro Alltag hilft. ZB ein abgetrennter Bereich, oder anleinen, oder nur Korb.

    Ich füttere meine Hunde auch getrennt.


    Jeder hat immer einen festen Platz und darf den anderen Hund nicht stören, bzw die Tür kommt z




    Meine Hündin frisst manchmal erst, wenn keiner mehr im Raum

    Ich lasse sie also alleine. Das Futter, was nach 10 Minuten noch da ist kommt weg. Ohne Stress.


    Auch bei Kauknochen etc habe ich ein Auge drauf, dass kein Hund den anderen bedrängt.


    Meine Hündin würde sonst manchmal versuchen, dem Rüden den Kauknochen abzunehmen. Da fängst sie zB mit Fixierendes Rüden an - deshalb darf sie das nicht.


    Ich würde auch drauf achten, ob die Hunde im Alltag wirklich immer spielen, oder ob es nicht doch Mobbing/ Kontrolle durch 1 Hündin ist.


    Darf sich die rangniedrigere Hündin frei bewegen/ entspannt schlafen, oder wird sie durch die andere Hündin kontrolliert.

    Etc

    Ich würde einen Welpenauslauf kaufen, der so groß ist, dass sie sich darin auch bewegen kann und ihr dann ihren eigenen Bereich abtrennen.

    Wo es am Besten ist, können ggf andere Teilnehmer hier besser beurteilen.

    Ich persönlich würde einen Bereich nehmen, bei dem sie dabei ist, aber nicht mitten drin im Trubel, zB eine ruhige Ecke des Wohnzimmers.


    Bei meinen Pflegehunden habe ich das immer so gemacht , dass sie anfangs in der Wohnung nur in diesem Auslauf waren. IdR nur ein paar Tage, aber das ist individuell.

    Bei mir, um meine Hunde u den Pflegehund zu trennen. Da der Pflegehund idR ja fix u fertig ist und meine Hündin anfangs zickig sein kann.

    Ich hatte das Gefühl dass der Zaun / die Begrenzung ihnen Sicherheit gegeben hat und sie schon abschätzen konnten, dass keiner einfach so an die ran konnte.

    Das habe ich dann langsam abgebaut.


    Ggf hilft es auch, wenn die Kinder immer im Vorbei gehen zB ein Stück Wiener in den Auslaufxwerfen/ Rollen.

    Ohne zu beobachten, ob der Hund es frisst, sondern nur als Verknüpfung, das da was Tolles kommt von den Kindern.

    meine Hunde sind sehr gerne am Stall dabei und gehen auch mit zum Spaziergang mit Pferd.

    Einschränkung ist hier eher dass die Zwergpinschermix Hündin sehr schnell friert.

    Warten in der Stallgasse geht nur im Sommer. Die anderen Jahreszeiten ist ihr das zu kalt, auch mit dickem Mantel.

    Und beide Hunde haben einen gewissen Jagdtrieb, so dass sie nicht mehr frei zu Ausritten mitkommen.

    Ich habe zum Glück nach wie vor viel Homeoffice.

    Das ist für die Konzentration und Arbeitsleistung besser, im Büro ist Großraum und desksharing angesagt.. Schallschutz könnte besser sein und ich habe viele Telefonate.


    Und auch mit den Hunden ist es besser.

    Bzw wüsste ich gar nicht, wie i h die Hunde bei Vollzeit Büro unterbringen soll.

    Alleine lassen wäre keine Option wg langem Arbeitsweg.

    Und Fremdbetreuung geht zwar, aber nicht die ganze Woche.

    Zumal die Hündin Eigenschaften hat, wodurch nicht viele Leute sie betreuen wollen.

    Und gewerbliche Betreuung ist hier extrem teuer.


    Wenn ich im Büro bin und keine Betreuung habe, fahre ich mittags nach Hause und arbeite dort weiter, das funktioniert gut.

    Ich drücke euch die Daumen.

    Ich kann den Tierschutzverein Limes eV empfehlen.

    Haben etliche Hunde auf Pflegestellen.

    Sehr ehrlich, seriös und bemüht, die Hinde realistisch einzuschätzen.


    Mein Rüde ist von dort und erfüllt alle meine Kriterien voll.

    U ich hab immer mal wieder Pflegehunde von dort.

    Zum Thema ggf kleinerer Hund.

    Die sind oft sehr sportlich, wenn sie einen harmonischen Körperbau haben.

    Meine 2 kleinen Hunde (Zwergpinschermix und bunter Mix aus Ungarn, optisch Dackelmix) haben mehr Energie als manche großen Hunde.

    Der Zwergpinschermix schafft zB 11 km am Rad ohne großes Training, der Dackelmix ca 6 km und geht dann in den Anhänger.

    Er ist dann noch nicht platt, ich möchte es aber nicht übertreiben.


    Beide gehen problemlos von der Energie her am Pferd mit, auch im Galopp. Begleitung scheitert eher am Jagdtrieb des Dackelmixes :woozy_face: .


    Ruhige Tage vertragen sie gut.

    grad der Dackelmix wirkt sehr positiv auf Menschen, da klein, hell und optisch niedlich. Keiner hat Angst.

    Es darf ihn trotzdem nicht jeder anfassen.


    Hatte sogar den eher untrainierten Chihuahua einer Bekannten mal beim Ausritt dabei, das war kein Problem. Wir sind nur weniger galoppiert als sonst.


    Bei top dog germany zB gibt es Hunde fast jeder Größe.