Beiträge von Schlumpfinchen8

    Meine Hündin hat Patella Luxuation an beiden Hinterbeinen, schon länger


    Aktuell habe ich das Gefühl, dass sie Schmerzen hat, eher im hinteren Rückenbereich.

    Sie hat normalen Bewegungsdrang , aber läuft oft recht steif.

    U nach einem langen Spaziergang läuft sie am Ende schlecht.


    Sie bekommt bereits ein Zusatzfutter, mit dem es ihr besser geht, als ohne.


    Nächste Woche starten wir mit Physiotherapie.


    TA steht auch auf dem Plan.

    Normale Schmerzmittel verträgt sie vom Magen her nicht.


    Habt ihr Erfahrungen mit Librella bei dieser Erkrankung?

    Werde das auch mit dem TA besprechen, würde mich aber über Erfahrungsberichte freuen.

    die beste Freundin meiner Hunde ist ein Boston Terrier.

    Fröhlich, stürmisch, liebt alles und jeden, sehr selbstbewusst und verspielt.


    Jetzt mit 3 Jahren fängt sie langsam an, mehr zu hecheln. Die Besitzerin hat ein Auge drauf u weiß, dass da ggf mal ne OP fällig ist.

    Ab ca 14 Grad rennt sie draußen noch viel, braucht aber was zum Trinken oder einen See zum Reinlegen u abkühlen.


    Sie hat eine extrem empfindliche Verdauung, verträgt keinen Reis etc.


    Im Winter braucht sie einen Mantel , wg fehlender Unterwolle.

    Mein Hund/ meine Hunde sollen nette Begleithunde sein, die viel mitkommen und mich zwingen, bei Wind u Wetter viel spazieren zu gehen.

    Mit Hund bin ich gern draußen, ohne nur bei schönem Wetter


    Mein 1. Hund Kira ist ein Zwergpinschermix aus dem Ausland.

    Naiv wie war dachte ich, freundlich zu Menschen reicht. Auswahlkriterium war klein, süß, freundlich zu Menschen..

    War ein sehr harter Weg mit ihr, aber inzwischen ist sie ein super Hund geworden.


    Der Zweithund war ein Zwergpinscherwelpe vom Züchter, da ich dachte, dass das zum vorhandenen Hund gut passen würde u ein Welpe besser an meinen Alltag gewöhnt werden kann.

    Ein toller Hund! Leider stellte sich heraus, dass er in meinem Lebensumfeld nicht glücklich wird ( war ein langer und sehr emotionaler Weg bis zur Abgabe).

    Er hat jetzt ein neues Zuhause, in dem es ihm viel besser geht.


    Da Kira ohne Zweithund nicht alleine bleiben kann, ist vor Kurzem wieder ein 2. Hund eingezogen, entgegen der ursprünglichen Planung.

    Habe hier sehr genau und vielleicht auch zu kritisch geschaut, und auch viele mögliche Hunde wieder verworfen.

    Ziel war ein netter, fröhlicher und unkomplizierter Begleithund, der mit dem städtischen Leben und den entsprechenden Reizen zurecht kommt.

    Geworden ist es ein kleiner Mischling aus dem Ausland von einer Pflegestelle vor Ort.

    Bei dem ich vorher in Ruhe alle wichtigen Punkte prüfen konnte ( ich weiß, dass sich Verhalten noch ändern kann).


    Jetzt hab ich 2 Liebe, nette, fröhliche Hunde, die gern viel unterwegs sind.

    U zu zweit alleine bleiben können.

    ich kann einen erwachsenen Hund aus dem Tierschutz von einer seriösen Pflegestelle vor Ort empfehlen.

    Auch dort gibt es Hunde ohne Macken.


    Aufgrund verschiedener Faktoren musste ich meinen Rassehund leider zum Züchter zurück geben (in seinem neuen ländlichen Zuhause geht es ihm viel besser jetzt, als bei mir in der Stadt).


    Da meine Ersthündin ohne zweiten Hund nicht alleine bleiben kann , ist entgegen der ursprünglichen Planung wieder ein Zweithund eingezogen.


    Ein junger kleiner fröhlicher und freundlicher Mischling aus dem Ausland.

    Ich konnte ihn in Ruhe auf seiner Pflegestelle kennenlernen.

    Und habe auch von der Pflegestelle eine super Einschätzung zu den Punkten bekommen, die mir wichtig waren.

    Und das waren einige! Durch das vorherige Erlebnis mit dem Rassehund wollte ich sehr genau prüfen, ob ich dem neuen Hund gerecht werden kann u es passt.


    Ich habe genau den netten, fröhlichen, unkomplizierten Hund bekommen, den ich gesucht habe.

    Er kommt mit dem städtischen Leben super klar.

    Und ist ein 6er im Lotto : Spaziergänge im einsamen Wald, Begleitung am Reitstall, Park mit Hundewiesen, Restaurantbesuche, liebt Kinder, generell freundlich und offen zu Menschen, liebt Autofahren, kann alleine bleiben, leicht zu erziehen, Rückruf etc gar kein Problem.


    Würde mich nicht automatisch auf einen Welpen festlegen.

    ich denke, jeder nette Hund würde passen.

    Ab einer gewissen Größe wirken alle Hunde doch abschreckender als Kleinhunde.


    In meiner Kindheit hatten wir einen netten, eher unsicheren 15 KG Mix aus Spanien.

    Der hat uns als Kinder mal in einer wirklich brenzligen Situation beschützt. Er ist völlig ausgerastet, als uns Kindern 3 Männer im Dunkeln nachgelaufen sind (das war keine Einbildung und echt gruselig).

    Durch das Knurren , Bellen, etc sind sie wieder umgedreht.


    Was ich damit sagen will:

    Es muss kein krasser Hund sein, damit man sich sicherer fühlt.

    Auch meine 6 KG Zwergpinschermix Hündin wird im Dunkeln sehr deutlich, wenn jemand kommt, den sie als ungewöhnlich einordnet - u ich nichts Gegenteiliges signalisiere

    Das hat einer Freundin bereits Sicherheit gegeben, die im Dunkeln Angst hat (als wir mal nachts zusammen unterwegs waren).

    War allerdings harte Arbeit, meiner Hündin beizubringen, dass sie eben nicht alles bewerten muss - und melden muss.



    Ggf könnt ihr auch mit dem Hund üben, auf ein unauffälliges Handzeichen zu bellen.

    Dann ist das ein Spiel für den Hund und man hat was an der Hand.


    Generell würde ich aber einen Selbstverteidigungskurs machen u in eine andere Gegend ziehen.

    ich reihe mich hier ein mit meiner Hündin.


    Habt ihr Erfahrungen mit Goldakkupunktur bei Patella Luxuation?


    Kira ein Zwergpinschermix, ca 4,5 Jahre alt, 6 kg. Rassebedingt flott unterwegs draußen mit guter Muskulatur.


    Sie hat seit 2 Jahren beidseitig Patella Luxuation diagnostiziert, damals Grad 1 an beiden Hinterbeinen.


    Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass sie nach größeren Runden steif läuft am Ende des Spaziergangs u ab u zu humpelt. Rute ist dann unten, bei ihr Signal von Unwohlsein draußen.

    Auch wenn sie mal länger im Auto in der Box gewartet hat, läuft sie steifer.


    Mit Zusatzfutter Cani Cur Pro ist es besser, aber nicht weg u sie braucht es recht hoch dosiert.


    Werde das jetzt mal beim Tierarzt abklären Lassen.


    OP möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.

    Durch die danach eingeschränkt Bewegung wird die Muskulatur leiden, die sie laut TA braucht.

    U sie ist sehr bewegungsfreudig.

    Ich denke, dass ich sie nur schwer wochenlang ruhig halten kann. Zumal sie der Typ Hund ist, der nervlich überreagiert bei zu wenig Bewegung dauerhaft ( sie sollte am Anfang der damaligen Diagnose 2 Wochen an der kurzen Leine laufen, das hat ihr psychisch ziemlich Probleme bereitet).