Habt ihr erprobte Rezepte für gutes veganes Tiramisu? Gerne mit expliziten Marken dazu
Wenn möglich ohne Seidentofu- es sei denn, DAS Rezept beinhaltet es ![]()
Beiträge von doll parts
-
-
Sind hier noch weitere "Pingelige" ? Also in Richtung Pseudo-Hygiene?
Ich mag keinen Hund mit unter der Bettdecke haben. Herr Hund liegt, wenn er mal aufs Bett darf (wir reden ja von einem Zeitfenster von 10min. - max. 3Std. in den Morgenstunden), auf einem grossen ausgebreiteten Laken/Tagesdecke - also ohne echten direkten Kontakt zu unserer Bettwäsche - und wird ggfs. in dieses eingewickelt, weil er es mag zugedeckt zu sein. So hält sich sehr in Grenzen was er sonst so im Bett hinterlassen würde (Fell, Sabber, etc.).
Ich stelle manchmal das Hundekörbchen mit auf's Bett, um die Haarprobleme ein bisschen einzugrenzen.
Ansonsten werde ich aber gezielt boykottiert: Decken, die ich aufs Bett und Sofa lege werden von den Jungs ganz penibel und ausdauernd weggescharrt.
Mit drei großen, haarenden Hunden und einem vollen Alltag habe ich mit von dem Thema "saubere Wohnung" eh weitestgehend verabschiedet. Ich habe es für uns so gelöst, dass ich mir einen Trockner gekauft habe und die Decken und Laken einfach häufiger wasche.
-
Der Pointer liegt unter der Decke mit Vollkörperkontakt :) Seit er Probleme mit der Halswirbelsäule hat, kann es schon mal vorkommen, dass er öfter mal aufsteht und sich anders hinlegen muss. Vorher hat er sich aber hingelegt und da lag er dann bis ich aufgestanden bin. Er ist anschmiegsam und platzsparend.
Mit meiner Hündin finde ich es anstrengender. Sie liegt ungern unter der Decke. Eigentlich liegt sie im Bett wie ein Mensch- am liebsten mit Kopf auf dem Kopfkissen, mit meinem Arm um sie geschlungen. Leider schnarcht sie recht laut, so dass sie dann doch manchmal auf dem Sofa oder im Körbchen schlafen muss.
Ich schlafe ohne Hunde aber auch viel ruhiger. Trotzdem möchte ich die schönen Seiten nicht missen. Wenn ich weiss, der nächste Tag wird anstrengend, schlafen sie aber auch mal direkt in einem anderen Zimmer

-
Das kommt mir bekannt vor
Meine Hündin hat wirklich lange alles verweigert, was ansatzweise in die Richtung solcher Übungen ging. Dann waren wir bei einer wirklich guten Osteopathin, die vieles bei ihr gerichtet hat. Und siehe da, jetzt klettert sie auch über wacklige Geräte und macht alles mit 
Ebenfalls mit Spondylose und leichter Arthrose.
Oh, also er ist allgemein ein kooperatives, bemühtes Kerlchen. Es ging ihm jetzt nur lange Zeit so schlecht, dass mit ihm einfach nix anzufangen war. Wir haben leider eine ganze Zeit gebraucht bis zur richtigen Diagnose und danach auch zur richtigen Medikation.
Ich stehe aber im Moment eh im Kontakt mit der TA und Physio :) -
Seid ihr in physiotherapeutischen Behandlung mit der Problematik?
Da gibt es ganz tolle Übungen die man mit und ohne Hilfsmittel zu Hause machen kann. Das lastet den Körper und Kopf aus und unterstützt auch die gesundheitlichen Probleme.
Ja, das sind wir, allerdings bisher sehr eingeschränkt. Seine Kooperationsbereitschaft war lange Zeit bei null, sodass er (auch auf Anraten der TÄ) erstmal keine speziellen Übungen machen sollte.
-
Hier würde ich mich auch gern einreihen.
Mein Pointer-Mix ist auch so ein Hibbel, mit einigen hier aufgezählten Problemen.
Er ist jetzt 12,5 Jahre alt und ich habe ihn seit 6 Jahren. Auch wenn die meisten anderen Menschen ihn schlicht anstrengend finden, kommen wir sehr gut aus und wir haben unsere Mittel und Wege gefunden.
Was ihm total geholfen hat war Fahrrad fahren an der Leine.
Ansonsten wird er recht eng und streng geführt- bekommt aber auch Freiheiten. Die Mischung macht es bei uns auf jeden Fall und wir kommen ganz gut aus.
Ich bin also primär nicht hier in dem Thread, weil ich ein Problem mit ihm und seinem Verhalten habe, sondern eher, weil ich nicht möchte, dass er auf Dauer wieder blöd wird.Unser Problem:
Er hat einen Bandscheibenvorfall in der HWS sowie Spondylosen (u.A.) und muss deshalb seit dem Sommer großteils an der kurzen Leine laufen.
Er schlägt sich wacker und ist ein verhältnismäßig braver Schatz, langsam fängt er jedoch an, in der Wohnung Quark zu veranstalten und sich schneller mal hochzuspulen (heißt bei uns bellen).
Wir hatten bis November damit zu tun, dass er nicht mehr vor Schmerzen zitternd auf dem Sofa liegt- da war an Auslastung natürlich nicht zu denken.
Mittlerweile geht es ihm aber etwas besser und ihm ist verständlicherweise langsam langweilig. Vom frei laufen lassen und die Umgebung erkunden (das war vorher das Auslastungspensum, das ihn zufrieden machte) sind wir aber leider noch meilenweit entfernt.
Nun frage ich mich, was ich mit ihm machen könnte.
Wir verstecken manchmal Leckerchen, die er suchen darf, allerdings fängt er dann gerne mal an, zu klettern (das war früher ja gewünscht, blöd).
Generell ist aber auch alles blöd, wo er seine Nase auf den Boden bewegen soll.Habt ihr vielleicht gut, hibbelkompatible Ideen?
-
WeisseSchwalbe Das sieht alle total lecker aus!!
-
Wäre Fettpulver vielleicht eine Idee?
Ich hatte damals Rinderfettpulver von....Grau?
-
Wie macht ihr das bei asiatischen Restaurants: fragt ihr bei den Gerichten, ob da Fischsauce benutzt wurde oder hofft ihr einfach das Beste oder ist es euch nicht so wichtig?
-
Wofür? Gesundheit, Ausbildung... ?
Weder noch. Ich habe seit einem Jahr eine neue Hündin und sie hat im Sommer bei uns im Fluss den Boden unter den Füßen verloren und hat Panik bekommen. Da schwamm sie panisch senkrecht. Hatte auch gehofft, dass sie einfach losschwimmt, aber sie konnte es nicht. Habe sowas bisher auch nur selten gesehen, also dass der Hund dann senkrecht schwimmt, mit den Pfoten nicht unter dem Wasser bleibt. Und um ihr die Angst zu nehmen habe ich bei uns im Hundeschwimmbad ein paar Stunden gebucht. Das Becken kannte ich noch von meinem alten Rüden, mit dem war ich da wegen seiner Hinterhandschwäche. Aber diesmal ging es nur darum ihr die Angst vorm Wasser zu nehmen, sie muss zukünftig nicht schwimmen, wenn sie nicht mag. Ich hoffe einfach, dass sie dann im nächsten Sommer keine Panik mehr bekommt, falls sie nochmal zufällig den Boden unter den Füßen verlieren sollte.
Weiß nicht ob der Link funktioniert, aber das hier war das erste Mal, dass sie sich ohne Hilfe ins Becken reingetraut hat.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Kosten sind hier in diesem Hundeschwimmbad 30 Euro für 45 Minuten.
So ein süßes Video
