Beiträge von Chrissi193

    Hallo,

    Ich denke auch, dass ein Havaneser gut passen könnte. Da die Eltern noch gar nicht so alt sind (aber körperlich etwas eingeschränkt) würde ich auch keinen Welpen empfehlen, sondern einen jüngeren erwachsenen Hund.


    Aus folgendem Grund: Ich bin selbst Mitte 50 und wollte soooo gerne noch einmal einen Welpen :smiling_face_with_hearts:Und so zog Zwerglanghaardackel Theo ein. Er ist toll - aber es war sehr anstrengend......das ständige Bücken ( Unfälle beseitigen, Dinge wegnehmen, Hochheben, Geschirr an-und ausziehen, Hundeschule, Leinenführigkeit bei einem kleinen Hund) hab ich sehr unterschätzt - ohne körperliche Einschränkungen.

    Wir wohnen ebenerdig mit Garten, also muss ich nichtmal Treppen steigen, um in den Garten zu kommen. Mein Vater läuft am Rollator. Erst jetzt kann ich Theo bei ihnen im Haus frei laufen lassen, weil er mittlerweile gut abrufbar ist und mein Vater nun keine Angst mehr hat, über den Hund zu stolpern.


    Eine Freundin hat vor 2 Jahren eine ehemalige Havaneser-Zuchthündin mit damals 5 Jahren übernommen. Die Kleine ist toll, ein immer dabei Hund, schon gut erzogen und natürlich stubenrein. Und immer noch lebhaft und sehr an Spaziergängen interessiert.

    Vielleicht ist das eine Option für deine Eltern?


    Liebe Grüße

    Chrissi mit Theo

    Ich habe hier ja leider auch einen sehr mäkeligen Junghund, der sich mittlerweile von sichtbar untergewichtig auf sehr schlank (er ist 10 Monate alt) hochgefuttert hat. Er bekommt zweimal täglich Nassfutter, welches er mal mehr mal weniger frisst. Trockenfutter im Napf ist bääääh - das gleiche Futter im Training wird sehr gerne genommen. Also als Belohnung aus der Hand. Damit sind wir jetzt auf einem guten Weg.


    Liebe Grüße

    Chrissi mit Theo

    Die Wolters Fleecejacke hat am Hals einen Reißverschluss, damit geht das An- und Ausziehen etwas leichter. :upside_down_face: Das war Theos Welpenjacke. :smiling_face_with_hearts:

    War mit Theo vor Kurzem im Wolters Store in Verden und hab mich durch diverse Mäntel probiert. Die Dackelgrößen passen Theo tatsächlich sehr gut und es gab die Easy Rain Regenjacke, einen dick gefütterten Mantel und den leicht gefütterte Regenmantel hatten wir von einer Freundin geschenkt bekommen.

    Mit Theo hab ich wohl einen extrem wasserscheuen (bei Regen laufe ich bestimmt ein....) Hund erwischt.

    Nachdem das Stubenrein-Thema wirklich langwierig war, hat es die letzten zwei Monate keine Unfälle mehr gegeben...bis heute. Fieser Dauerregen. Bin mit ihm in den Garten, er pinkelt schnell unter einen Busch, rennt ins Haus und pupst in den Flur. Da war ich noch gar nicht wieder im Haus, so schnell ging das. Da wird er bei Regen wohl angeleint in den Garten gehen.

    Er sagt jedes Mal "Ich habe Angst, bitte komm nicht näher" und wird trotzdem angefasst. Und du wunderst dich ernsthaft, dass die Angst vor Männern eher zunimmt?

    Was soll er denn machen, damit ihr ihm zuhört? Einen Stuhlkreis bilden?

    Ihn ignorieren macht es nicht besser. Er lief gestern Abend ne halbe Stunde Treppe rauf, Treppe runter und war völlig kopflos, bis ich in mir geschnappt und auf den Schoss genommen habe. Da hat er dann recht schnell zur Ruhe gefunden. Und er knurrt sowieso bei jedem Geräusch und jeder Bewegung. Ich kann ihm sonst nicht raushelfen.

    Ich kann nur von einem älteren, völlig ängstlich-panischen Zwergpinscher-Mix berichten - und da war ignorieren die Lösung.

    Speedy kam aus dem Tierschutz zu uns. Was für Erfahrungen er gemacht hat wusste niemand. Er hatte auf jeden Fall große Angst vor Männern und Kindern. Alles was neu und unbekannt war, war gruselig für ihn. Mit mir war es jedoch Liebe auf den ersten Blick und er fühlte sich sicher bei mir. Also haben mein Mann und unser damals 16 jähriger Sohn ihn schweren Herzens komplett ignoriert. Es dauerte einige Wochen ( hab gerade meinen Mann gefragt, er meinte dass es so ca 2 Monate waren), da hat Speedy langsam Kontakt aufgenommen, hat sich langsam genähert ( als Mann auf dem Sofa saß) und sich zwischen uns abgelegt. Mein Man hat ihn weiter ignoriert. Irgendwann kam Speedy vorsichtig wedelnd auf ihn zu. Er hat ihn leise angesprochen, keine schnellen Bewegungen und nicht versucht ihn anzufassen. Nach und nach verlor Speedy die Angst vor Mann und Sohn, sein Ein und Alles bin ich geblieben.

    Zwergpinscher sind häufig auf eine Person besonders fixiert und fremde Personen werden meistens als völlig überflüssig angesehen.

    Gebt dem Kleinen mehr Zeit und achtet auf seine Zeichen. Er ist verunsichert und braucht Zeit und Sicherheit, um sich zu entwickeln.

    Alles Gute und liebe Grüße


    Chrissi mit Theo ( und Speedy im Herzen)

    Wir hatten 12 Jahre lang einen Beagle :smiling_face_with_hearts:.

    Als er mit 9 Wochen einzog, waren unsere Kinder 6 und 8 Jahre alt. Bei uns waren die Voraussetzungen ähnlich. Er war super entspannt mit den Kindern und verträglich mit anderen Hunden. Spaziergänge diesbezüglich immer stressfrei. Erziehung war nicht ganz so einfach - er hatte schon sehr einen eigenen Kopf (hatte vorher einen Dackel und jetzt wieder - die Erziehung ist einfacher) und Freilauf war nicht möglich, er lief immer an der Schleppleine - der Jagdtrieb war ziemlich groß.

    Aber ein toller Hund und sein freundliches Wesen zu Besuchern ob groß oder klein war einmalig. In der Hundeschule bei uns sind zur Zeit zwei Hündinnen mit 2 und 4 Jahren. Die beiden haben kaum Jagdtrieb, können frei laufen und sind ebenfalls ausgesprochen freundlich.

    Auf das Gewicht muss man allerdings achten - Beagle sind Allesfresser.....


    Liebe Grüße


    Chrissi mit Theo

    PiaundGio

    Drücke die Daumen für Gio. Er hat soviel Ähnlichkeit mit Speedy. Speedy hat in den letzten Monaten ja auch sehr ungewöhnlich gefressen und Tabletten gingen mit den gängigen Mitteln wie z.B. Leberwurst gar nicht mehr rein. Er liebte süß ( das ist zwar ungesund aber in dem Alter war es mir egal). Tabletten gingen gut in einer Mischung aus Hüttenkäse und Marmelade, müsste auch mit Frischkäse gehen. Und wenn das auch nicht ging, dann ein Teelöffel Eis und die Tablette darin versteckt. Ist vielleicht eine Idee für euch.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Theo

    Wuschelfreund

    Es tut mir sehr leid, dass du beide Hunde innerhalb so kurzer Zeit verloren hast!

    Die große Trauer und das Gefühl von "Verrat" kann ich sehr gut nachvollziehen. Kurz vor Weihnachten ist mein innig geliebter Speedy über die Regenbogenbrücke gegangen und ich bin in ein tiefes Loch gefallen. Hab nur noch geweint, konnte nicht mehr schlafen und mochte nichts essen. Hab dann relativ schnell Kontakt zu einer Züchterin von Zwergpinschern aufgenommen, die hatte jedoch erst Monate später einen Wurf geplant. Das war erst ok für mich, dann kam ein Todesfall in der Familie dazu und es wurde noch viel schlimmer. Mein Mann hat mich überredet, nach einem Hund zu suchen und so kam Ende Januar Theo mit 11 Wochen zu uns.

    Es war die richtige Entscheidung! Er kann Speedy niemals ersetzen, er ist auch ein ganz anderer Typ Hund und das ist gut so (für mich). Wir haben mittlerweile eine ebenso enge Verbindung miteinander, wie ich sie auch mit Theo hatte.

    Anfangs kam es mir auch wie " Verrat" vor, einen anderen Hund zu haben. Das ist es aber nicht. Speedy hat seinen ganz eigenen Platz im Herzen, den macht ihm niemand streitig.

    Ich wünsche dir alles Gute - du wirst die richtige Entscheidung für dich finden!

    Ganz liebe Grüße

    Chrissi mit Theo (und Speedy im Herzen)

    Hallo,

    wie auf meinem Profilbild zu sehen, lebt hier auch ein kleiner Dackel. Theo, mittlerweile 8 Monate alt.

    Deine Beschreibung (in die Hände beißen, andere Hunde nicht in Ruhe lassen etc.) hätte ich vor einigen Monaten auch so schreiben können. Obwohl Theo nicht aus einer jagdlichen Linie stammt. Es dauerte einige Zeit (ich glaube, dass es ca 5 Wochen waren) bis er das in Hände und Füße beißen gelassen hat. Er war abends immer drüber, obwohl wir gar nicht viel gemacht haben. Eine Höhle als Korb hat ihm schließlich geholfen, wieder runter zu kommen. Wobei Theo nur abends so aufgedreht war, insgesamt hat er ziemlich viel geschlafen.

    Wir haben auch intensiv nach einer Hundeschule gesucht, die auch Spielstunden anbieten und dabei die Hunde nach Größe trennen. Das hat ihm sehr geholfen, sein Verhalten auf andere Hunde einzustellen.

    Gib dem Kleinen noch ein wenig Zeit und schau mal nach einer Hundeschule, die sich auch mit Jagdhunden auskennen bzw nach einer Gruppe des DTK.

    Wir besuchen die Spielstunde immer noch einmal wöchentlich und trainieren ein weiteres Mal in der Woche für die Begleithundeprüfung. Das macht richtig viel Spaß mit Theo und im Laufe des Trainings ist die Bindung zwischen uns immer besser geworden. Erst gestern hat die Trainerin gesagt, dass Theo sich sehr gut orientieren kann mittlerweile.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Theo