Beiträge von Karpatenköter

    Egal ob es ums schnüffeln wegen läufigen Hündinnen geht (ich hab meinen Man inzwischen soweit, dass er nächste Woche kastriert wird, das war hartnäckig )

    Kastration würde ich, wie schon mehrfach gesagt, streichen.
    Deiner Beschreibung nach gehe ich davon aus, dass es sich um einen großen Mischling handelt. Je nachdem, welche Rassen da mitgespielt haben, wird euer Hund erst mit 2-3 Jahren geistig erwachsen sein. Kastriert ihr ihn vorher, bleibt er in seiner aktuellen Entwicklungsphase stehen. Bei Frühkastraten zeigt sich das durch sehr welpiges/kindliches Verhalten.
    Ebenso kann durch eine Kastration Unsicherheit noch stärker werden - Testosteron ist auch ein Hormon, das mit Stressmanagement zu tun hat. Ich bin kein Fachmann, aber soweit ich weiß sorgt eine geringe Testosteronmenge für mehr Unsicherheit und Stressempfindlichkeit. Eine Kastration wird eure Probleme also nicht lösen, sondern eher noch schlimmer machen, wenn ihr Pech habt.

    Außerdem schnuppert auch mein kastrierter Tierschutzmix läufigen Hündinnen nach *g* Der steht meinem intakten Rüden in nichts nach. Das Schnüffeln ist Erziehungs- und Verhaltenssache.

    er immer wieder mal wegläuft. Sei es über den Zaun, den wir grad immer höher und ausbruchssicherer bauen, oder beim Spazierengehen. Heute hab ich es wieder mal versucht mit Abhängen von der Leine (es war auf dem Feld und null andere Hunde waren da) und ich wollte mal sehen, was passiert, wenn ich ihn nicht sofort, sondern erst etwas später abrufe.

    Ihr habt den Hund seit November. Er kennt noch nichts so wirklich. Wenn ihr keinen Rückruf aufgebaut habt, wird er auch nicht zuverlässig zurückkommen. Schleppleine an den Hund dran und erstmal an der Bindung arbeiten. Solange der Hund keine Bindung zu euch hat, ist der Rückruf auch nicht viel wert - für den Hund jedenfalls.
    Mein Dackelmix kam auch im November zu mir. Als ehemaliger rumänischer Straßenhund kennt er auch nichts, auf der Pflegestelle hat er nur die Leine und das Leben im Menschenhaushalt "gelernt". Leinenführigkeit, dass ich super interessant bin und und und muss er erst noch lernen. Und dafür brauchts eben Geduld, ein paar Tricks und Leckerlis =)

    Macht euch durch kleine Spielchen für den Hund interessant. Versteckt zB Leckerli in einer Astgabel, die der Hund bequem erreichen kann und macht ihn dann darauf aufmerksam. Das muss nicht oft sein, dass ihr sowas einbaut, 1-3x pro Spaziergang reicht eigentlich.
    Mein Schäferhund-Mix, den ich aus 2. Hand übernommen habe, ist mir gegenüber so deutlich aufmerksamer geworden. Der Dackelmix bekommt das auch mit und merkt, dass ich interessant bin und den beiden tolle Dinge zeige, die sie vielleicht übersehen.

    Achja: Schleppleine bitte NUR an ein vernünftiges, gut sitzendes Geschirr dranklicken, niemals ans Halsband!

    Platz :no: Ich würde die Regale drinlassen und die irgendwie verbinden wollen.
    Vielleicht zwei Billis dass die Verbindungswege ausserhalb sind und nicht so schräg.
    Aber Fläche kann ich tatsächlich nicht bieten.
    Ach mönsch.
    ...müssen wir halt bis im nächsten Domizil verzichten.

    Eine alternative Ikea-Bauidee, wenn ihr nicht so viel Grundfläche habt:
    Zwei Couchtische kaufen, die "mittlere" Platte weglassen, Tisch auf den Kopf drehen, Plexiglas + Belüftungsstreifen an 3 Seiten, eine passende Holz-Rückwand, an den oberen Rand rundherum einen Holzstreifen schrauben. Daran wird der Deckel aus der mittleren Platte befestigt, die ihr euch aufgehoben habt ;) Den zum Käfig umfunktionierten Tisch packt ihr auf den zweiten Tisch, dann steht Hamsti erhöht, bekommt keine Zugluft ab und ihr habt ne solide Basis für den Preis eines Billy-Regals - und nimmt weniger Fläche als ein Billy-Regal weg
    Wenns trotzdem ein Billy-Regal werden soll, rate ich auch zu Mäusen (ähnlich wenig Ansprache wie Hamster) oder zu Ratten. Ratten freuen sich über Ansprache und Zuwendung vom Menschen, mein Third-Hand-Rattenrudel kam aber auch prima ohne Kuscheleinheiten von mir aus. Die wollten das gar nicht, weil die zwei leider absolut grauenhafte Erfahrungen mit Menschen gemacht haben. Zum Ende ihres Lebens kam zumindest einer an die Hand heran und hat sich da Mehlwürmer abgeholt, sein Kollege hat sich nie wirklich an mich herangetraut. Kommt also auch auf das an, was die Ratzen erlebt haben und wie sie sozialisiert worden sind.

    Wie gross ist die Gefahr effektiv?

    Schwer einzuschätzen. Die typische IKEA-Rückwand würde ich definitiv durch eine Sperrholzplatte ersetzen und ggf. noch verleimen. Ebenso würde ich darauf achten, dass die Belüftungslöcher nicht zu groß sind, da ist ein Durchmesser von ~3 mm pro Loch in Ordnung. Maximal noch 6 mm pro Loch.
    Ich weiß nicht, wie ihr den Deckel des Geheges bauen wollt, aber auch da würde ich Lochblech nehmen, gerade wegen der Katzen(pfoten). Hasendraht ist oft eher grobmaschig, da können die Samtpfoten gut durchgrabschen.
    Bei Gitterkäfigen wird zu einem Gitterabstand von max. 6 mm geraten, gerade auch bei Zwerghamstern - da ihr ja aber keinen Fertigkäfig kauft, müsst ihr darauf nicht unbedingt achten.
    Ansonsten ... Puh. Mehr fällt mir spontan nicht ein.

    Stresst das den Hamster nicht komplett?

    In der Theorie stresst es einen Hamster natürlich - er sitzt in einem Glaskäfig, draußen sitzen natürliche Fressfeinde, die ihn permanent anstarren und jede seiner Bewegungen verfolgen.
    In der Realität ... meine hats nie groß gestört, die sind trotzdem fröhlich durch die Streu gewetzt und haben kilometerlange Strecken im Laufrad zurückgelegt. Manche haben die Katze sogar eher noch gemobbt, in dem sie kackendreist an den Pfoten hinterm Glas geschnüffelt haben :ugly:
    Wenn der Hamster genügend Versteckmöglichkeiten hat, sollte das nicht so das Problem sein. Meine Katzen saßen nicht permanent vor dem Gehege, spätetens nach ein paar Wochen saßen die nur ab und zu davor und haben geguckt, was das Tierchen treibt.

    Oh :( : Der Gedanke war, in die Höhe zu bauen, eben ein Billy-Regal mit vielen Ebenen.
    Soll ich den Gedanken komplett streichen?

    Eine zusätzliche Ebene kann eigentlich nicht schaden, Hamster sind eher Buddler als Kletterer, also würde ich mehr auf Grundfläche als auf Höhe setzen. Vielleicht findet ihr ein Billy-Regal, das nicht soo hoch ist - und könnt das dann einfach um 90° gedreht aufstellen, sodass die "lange" Seite aufm Boden steht ;) Ebenen könnt ihr dann selbst mit kleinen Winkeln einbauen.

    Aaaaaah also werden (nur? in der Regel?) Kanten angefressen.

    Nicht nur :ugly: Manche meiner Hamster haben auch mit der Zeit neue Löcher in ihr Häuschen genagt. Ich denke, die Lust aufs Knabbern ist je nach Hamster unterschiedlich ausgeprägt. Der eine freut sich wie bolle über Zweige zum zerknabbern, der andere buddelt viel lieber und so weiter. Ich würde halt prinzipiell darauf achten, dass der Hamster seinen Käfig nicht anknabbern oder sich Schlupflöcher basteln kann.

    Andersrum: ist es für den Hamster schlimm, wenn er nicht geknuddelt und spaziergeführt wird?

    Nö. Die Hamster, die ich bisher hatte, waren nie wirklich handzahm, haben kurze Berührungen aber geduldet. Auslauf brauchen die nicht zwingend, Ratten dagegen schon eher - aber Ratten sind auch deutlich menschenbezogener. Die Hunde unter den Nagetieren |) Hamster sind wirklich eher Tiere zum Beobachten. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, die dann super gerne auf dir rumkrabbeln.

    Meine Bedenken: wir haben zwei Katzen

    Die werden sich über das "Fernsehen" freuen und vermutlich oft vor dem Hamsterkäfig sitzen xD Wie gesagt, Hamster sind eher weniger Tiere zum Knuddeln. Ich würde nur zu 120% darauf achten, dass die Katzen nicht in den Käfig gelangen können. Wisst ihr, wie eure Miezen auf Kleinnager reagieren?

    Wegen meinem Kater fällt die Kleintierhaltung bei mir übrigens komplett flach, der hat bei seinem Vorbesitzer mit Gegen-den-Käfig-hauen und Fauchen auf den Hamster des Vorbesitzers reagiert und den Käfig schon mehrfach fast runtergezogen. Das Risiko ist mir zu groß, deshalb wars das mit der Idee der Mäusehaltung :xface: Da wart ich lieber noch 10-12 Jahre, bis Katzo nicht mehr ist und greif die Idee neu auf.

    Noch eine ganz blöde Frage: Kann ein Gehege / Käfig / wie auch immer man das nennen will, zu gross sein?

    Hmm. Gute Frage ... ich finde, man kann es durchaus übertreiben. Ich denke, für einen Hamster sind Maße von 250x60x60 echt ein Traum - mehr muss aber nicht sein, man muss es ja auch sauber machen können, ohne jedes Mal 50 € für Streu ausgeben zu müssen x)

    Mein Schatz hat sich heute schockverliebt

    Ich kenn das Gefühl...ich hab mich bei einer Freundin in ihre Mäusebande verguckt :ugly: Ich hatte früher zwei Rattenrudel, das war schon unheimlich super, insbesondere weil eine Ratte unheimlich zahm war und regelmäßig zum Schmusen in meine Hoodies geklettert ist.
    Jetzt laufen hier die halbherzigen Überlegungen, wo und wie ich einen artgerechten Mäusekäfig aufstellen könnte. IKEA ist dabei auch meine Inspiration, ich hab noch einen überschüssigen Arbeitstisch hier rumstehen, der sich priiiima als Grundlage für ein Mäuseparadies eignen würde... :pfeif:

    Wie ist das mit der Reinigung?
    Wie oft muss alles raus und komplett gewechselt werden?

    Ich hab so etwa jede Woche das gröbste rausgeholt und die Pipi-Ecken gesäubert. Einmal im Monat hab ich dann die komplette Einstreu getauscht - bei einem Selbstbau-Käfig mit 140x80x50 war das schon ne Menge x)
    Meine Hamster - bis auf einer - waren bisher aber immer recht reinlich und haben in die Käfigecken gemacht, nie irgendwo mittendrin. Nur meine letzte Hamsterine hat nen Fick drauf gegeben und überall hingepinkelt. Selbst ins Häuschen :ugly:
    Häuschen, (Holz-)Laufrad usw. hab ich zeitgleich mit der Großreinigung heiß abgewaschen und ggf. mit leichtem Reiniger (Spüli reicht) abgeschrubbt. Bei meiner Wildpinklerin war das Häuschen nach einem Jahr so ranzig, dass ich ihr ein neues geholt habe. Das Holzlaufrad hab ich dann durch ein gleichgroßes Plastiklaufrad ersetzt, die sind leichter zu reinigen und teils auch leiser.

    Muss das Möbel speziell imprägniert sein?

    Ich würde jede dem Hamster zugängige Oberfläche mit Sabberlack aus dem Baumarkt lackieren. Der ist lebensmittelecht und mWn auch ungiftig - Sabberlack deshalb, weil damit auch Holzspielzeuge für Kinder imprägniert werden. Und (Klein)Kinder nehmen bekanntlich gerne vieles in den Mund *g*

    Wir würden gern ein Ikea Billi-Gestell umbauen (wollen wir das?) - bezw. mein Schatz würde gern.

    Ich glaube, günstiger kommt ihr weg, wenn ihr euch im Baumarkt 3 OSB-Platten holt. So hab ich das damals gemacht - eine OSB-Platte wurde direkt als Grundfläche benutzt, aus den anderen hab ich Seitenteile und Rückwände geschnitten. Als Glasfront kam eine alte Vitrinentür zum Einsatz, die hatte praktischerweise auch schon einen Griff dran - die wurde dann zwischen zwei Holzleisten geschoben. Somit konnte ich bei der Großreinigung einfach mit einer Haushaltsschaufel drangehen und alles vom Käfig in den Mülleimer schaufeln.
    Nach oben hin war der Käfig offen, da wir damals keine Katzen mehr hatten und der Hamster auch keine Ausbruchmöglichkeiten nach oben hatte. Statt einer Vitrinentür sollte auch Plexiglas aus dem Baumarkt reichen, vielleicht habt ihr aber auch Glück und findet auf eBay Kleinanzeigen gebrauchtes Plexiglas oder eben Vitrinentüren.
    Prinzipiell würde ein Billy-Regal aber auch funktionieren, da würde ich nur darauf achten, dass der Hamster keine Kante zum Knabbern findet.

    Worauf müssen wir da achten?

    Das Billy-Regal würde ich auch unbedingt sicherheitshalber mit Sabberlack einpinseln. Je nachdem, wie ihr das Regal stellen wollt, würde ich auch noch Lochblech im Baumarkt holen und einige Belüftungsstreifen einbauen. Hamsterurin ist sehr ammoniakhaltig, ähnlich wie bei Mäusen und Ratten - in den meisten umfunktionierten Aquarien ersticken die Tierchen bei mangelnder Belüftung leider am eigenen Uringeruch. Daher würde ich unbedingt auf gute Belüftung achten.

    Sind / werden Zwerghamstis zahm? Oder werden sie am liebsten nicht angefasst und in Ruhe gelassen?

    Prinzipiell kann jeder Hamster zahm werden, wenn man mit genügend Geduld und Know-How rangeht. Die sind halt nacht- bzw. dämmerungsaktiv. Manche meiner Hamster haben sich allerdings auch meinem Rhythmus angepasst und sind so ab 17-18 Uhr im Käfig herumgewuselt, wenn ich zuhause war.

    Soweit ich weiss sind das Einzelgänger, ist das so?

    Ja. Im Welpenalter sind sie noch untereinander verträglich, aber ich würde sie so bald wie möglich trennen. Mein Vater hatte damals die grandiose Idee, entgegen der Empfehlungen im Zoomarkt zu handeln und drei Dsungis in einen Käfig zu setzen ... das Blutbad war nicht schön. :omg: Zwar haben alle drei überlebt, aber einer hat dabei ein Ohr eingebüßt. Also ja, es sind definitiv Einzelgänger.

    Ich hab zu dem Arbeits- und Showliniengedöns auch mal eine Frage, speziell bezogen auf Deutsche Schäferhunde. Man liest immer von Leistungs- und Hochzucht. Leistungszucht kann ich mir noch erklären, dann nehme ich mal an, dass die Hochzucht wohl einfach ein anderer Begriff für die Showlinie ist? Oder gibt's bei den DSHs noch ne dritte Linie als "Zwischending"?