Da gibt's auch hier die "Schnute auf, Pille rein"-Methode.
Ja, hier auch. Hinterher gibt es dann noch ein Leckerchen, da lass ich mich nicht lumpen.
Da gibt's auch hier die "Schnute auf, Pille rein"-Methode.
Ja, hier auch. Hinterher gibt es dann noch ein Leckerchen, da lass ich mich nicht lumpen.
Ja klar, schon gar nicht, wenn es bisher nur einen einzigen Befund gibt. Man muss ja erst einmal wissen, ob der eigene Hund eigentlich eher Werte im oberen, mittleren, oder unterem Referenzbereich hat. Finds nur wichtig, es zu kontrollieren. Sie wird ja eh wegen der Herzwürmer nach dem Zypernaufenthalt beim TA gewesen sein, nur haben unsere Tierärzte ja nicht so oft damit zu tun und evtl. vergessen sie da schon mal drauf hinzuweisen.
Da steht 6,9 und ist im Normbereich
Ja gut, 6,9 Gramm pro Deziliter, oder 69 Gramm pro Liter ist ja gleich. Es ist halt höher, als bei vielen gesunden Hunden, so meinte ich das. Bei meinen liegt es um die 60 und Albumin deutlich über 35. Daher finde ich die 69 fürs Gesamteiweiß schon etwas erhöht und Albumin mit 30 etwas niedrig. Es hat mich nur stutzig gemacht und wenn ich jetzt lese, dass es vorab einen Auslandsaufenthalt gab, wäre ich da doch vorsichtig und würde noch einen Nachsorgetermin nachschieben.
Weil das Gesamteiweiß halt bei einigen Mittelmeerinfektionen steigt, würde ich da schon nochmal in 1-2 Monaten einen neuen Check machen lassen, denn falls es doch trotz Scalibor zu einer Infektion gekommen sein sollte, so dauert das bis sich die Eiweißwerte verändern. Wenn es dann weiter auf über 70 gestiegen sein sollte, würde ich einen Test auf alle auf Zypern vorkommenden Infektionen machen lassen.
Wäre ja blöd, wenn man denkt, ach, alles gut gegangen, weil man den Test zu früh gemacht hat, weil sich ein Hund ja auch noch kurz vor Abreise infizieren kann, wo es noch zu gar keinen Laborwertabweichungen kommen kann, so kurz nach einer Infektion. Falls dann in 1-2 Monaten alles gut aussieht, dann wäre ich erst beruhigt, denn man muss ja auch immer die Inkubationszeit bedenken.
TP kenne ich jetzt auch nicht
TP = Total Protein ist mit 69 etwas hoch. Kommt dein Hund aus dem Süden? Hast du bereits einen Mittelmeercheck machen lassen?
und es ärgert mich immer wieder, dass die Aufklärung so schlecht ist.
Mich auch, 3 Monate verloren, weil die Vermittler es verharmlost haben und der Hund muss es ausbaden. Was bin ich froh, dass sie endlich ihre erste Spritze bekommen hat. Wieso hättest du diese Behandlung nicht gewählt? Was wäre denn deine Alternative Shalea?
Wenn dein TA sagt, dass du den Harn ansäuern sollst, muss der pH-Wert ja zu alkalisch sein. Da würde ich unbedingt einige Tage immer morgens nüchtern den pH-Wert messen. Das geht gut mit so Teststreifen aus der Apo, gibt es auch auf der Rolle. Bei meinem Rüden hat täglich ein Esslöffel Cranberries geholfen, den Urin saurer zu bekommen, aber wie oben schon geschrieben wurde, eigentlich muss man erst einmal die Steinsorte kennen, damit man gezielt dagegen vorgehen kann. Nicht jede Steinsorte löst sich beim gleichen pH-Wert auf. Aber da würde ich deinem TA und seiner Paste vertrauen, er müsste damit ja Erfahrung haben.
Zitat
Der Gedanke dabei ist, die Blase öfter zu spülen. Je kürzer der Harngries in der Blase verweilt, desto besser.
Das finde ich auch wichtig, gerade beim Rüden mit seiner langen Harnröhre kann ja schnell ein Stein lebensbedrohlich werden, wenn der stecken bleibt. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man versuchen soll, dass der Urin nicht länger als 6 Stunden in der Blase bleibt, damit keine Steine entstehen. Klar, nachts geht das nicht so gut, aber man kann da doch vermehrt drauf achten, dass er öfter mal kurz raus kann.
Dann habt ihr die letzten drei Monate nur Allopurinol gegeben, sie hatte ja da schon so schlechte Blutwerte? Das hätte ich nicht gedacht, so viel Zeit ist seitdem vergangen, da hat euch die Orga wirklich schlecht beraten. Unglaublich, dass sie euch zur Behandlung der Rickettsien geraten haben und nicht der Leishmaniose. Da wäre ich auch angefressen und würde es ihnen übel nehmen, denn sie sollten es wohl besser wissen. Wie gut, dass ihr nun woanders hingegangen seid. Alles Gute.
Ach mensch, das hoffe ich sehr, dass ihr Glucantime endlich hilft. Hattet ihr denn bereits Milteforan gegeben? Was für Parasiten hatte sie denn noch, dass das Antibiotikum nötig war? Alles Gute für die neue Therapie.
Den Zusammenhang hätte ich jetzt auch nicht gewusst.
Den zweifel ich auch an, vor allem, wenn die Aussage vom gleichen Tierarzt kam. Die Laborwerte sind ok, aber eigentlich sind sie nicht mehr messbar, weil so schlecht, so ein Blödsinn. Oder er hat das anders gemeint und du hast es so verstanden.
Meine Hunde fressen immer den Rest vom Katzenfutter und haben gute Leberwerte. Auch meine Katze macht sich ab und zu am Futter der Hunde zu schaffen, das verbiete ich ihr auch nicht, soll sie fressen, wenn sie es mag.
Verstehe deine Frage nicht so ganz. Wenn die Leberwerte nach einigen Wochen besser sind, dann weißt du das doch nur, weil du erneut hast Blut abnhemen lassen und die Laborwerte dann eben besser sind. Wo soll denn da was abgeschmiert sein? Kannst du das evtl. genauer erklären?