Beiträge von Lennox0611

    Nachfrage meinerseits an alle Rüdenbesitzer, deren Jungs gelernt haben, dass läufige Hündinnen sie nichts angehen: WIE habt ihr das hinbekommen?? Über klaren Abbruch, sobald sie sich für die Hündin interessieren oder wie sonst? Meine Rüde hört sehr gut, aber bei läufiger Hündin in der Nähe kann ich ihn nicht ableinen. Der würde sich ihr gleich an den Hals werfen. Abbruch und Ermahnungen helfen hier bei uns nicht. Wie übt man das konkret? Danke für alle Tipps, auch wenn das nicht die Ausgangsfrage war.

    Bei Lennox war es einfach, von Tag 1 an hat er läufigkeiten mitbekommen das es als er größer wurde eh schon normal war. Die ersten stehtage wurd er dann einfach abgerufen und umgeleitet. Seitdem ist er so wenn sich eine Hündin bei ihm anbietet er sich umdreht und lieber nach Mäuschen schaut


    Mit dem Rüden meiner Schwester hab ich das geübt da er sich gedanklich regelrecht abgeschossen hat das er zwar an pinkelstellen schnüffeln darf es aber direkt weiter geht. Als das gut klappte kam dann der Kontakt direkt mit Hündinnen wo er halt nur frontal hin durfte und zum Schluss gab es dann vollkontakt. Ihn würde ich jetzt nicht offline mit einer Hündin laufen lassen, aber er stresst sich mittlerweile wesentlich weniger und ist ansprechbar

    Man kann eine Gewohnheit rein bringen. Gehorsam ist hier auch gegeben mir ist aber wichtig das auch die Lampe an ist. Hier gibt es auch nicht das festschnüffeln wenn die Mädels hier läufig sind. Da wird mal kurz an der pinkelstelle geschleckt und dann geht's selbständig weiter.


    Es macht den Umgang einfach angenehmer als nur über den gehorsam zu gehen der ja dann vielleicht doch mal flöten geht

    Hier werden/sind alle 3 dieses Jahr 7 - und teilen sich somit jedes Jahr meine Endzahl von Alter....


    Ich frag mich beim zwockel die ganze Zeit wo die Zeit geblieben ist, vor allem da wir bei ihm oft angesprochen werden das er ja noch sehr jung sein muss mit seinem Babyface


    Allerdings wird es schon lustig werden wenn die 3 ins zweistellige kommen, da wird mein 40er mit den 3en dann ordentlich gefeiert

    Je nachdem wie gesundheitlich die verschiedenen Rassen aufgestellt sind würde es ja als ersten Schritt vielleicht schon was helfen, wenn es diese gibt, die untergruppierungen einander zu zu lassen (weil wegen geschlossener zuchtbücher und so)

    Was die Zucht betrifft, da ihr euch für die gleiche Rasse entscheidet kann es zu Gemeinsamkeiten und unterschieden kommen.


    Wir haben immer die gleiche Rasse, 2 Hunde hatten sogar den gleichen Namen, alle von unterschiedlichen Züchtern und ich sehe da einfach (rassebedingte) Gemeinsamkeiten bei einigen Dingen und auch einige Unterschiede. Kommen die Gemeinsamkeiten hervor muss ich immer lächeln und denke mit Liebe an die anderen Knirpse zurück


    Was den Alltag angeht, bei einigen klappt es, bei anderen nicht. Als der Knirps kam war ich mit ihm für eine längere Zeit zu Hause, klar war es nicht so getaktet wie wenn ich auf der Arbeit war, wo ich aber direkt vollzeit eingestiegen bin gab es hier keinerlei Probleme und ihr habt ja auch jemanden der aufpasst. Es kommt auf den Hund drauf an und wie ihr damit umgeht

    Du brauchst nicht jeden Tag kochen. Je nachdem wie groß deine Gefriertruhe ist oder Erfahrung (machen möchtest) mit einkochen - ich steh nur einmal im Monat in der Küche und mach alle rationen für 3 Hunde von der Basis her fertig und schnibbel bei Bedarf nur noch was frisches dazu oder heb Reste von unserem Abendessen mit unter


    Barfen oder selbst kochen klingt immer extrem aufwändig, muss es aber nicht sein.man kann verschiedenes auch mit an die eigene Ernährung anpassen

    Huhu,


    Ich bin in Meckenheim, also wenn du magst können wir gerne mal schauen wenn es zeitlich passt, ob sich der Zwockel und die großen vertragen würden wäre jetzt nicht ganz do wichtig da die untergebracht werden können

    Das ist halt das Problem, man redet hier über ein Lebewesen im Familienverbund, da ist das emotionslos recht schwer


    Ich kenne mich bei sowas nicht genug mit Genetik aus um zu wissen oder zu berechnen ab welcher Generation man mit einer Verbesserung die dauerhaft ist rechnen kann und dann ist halt die Frage nach dem Ausschuss


    Man wird wohl welche dazwischen haben denen es besser geht und ei ige die noch deutlich mit unter QZ fallen.


    Da muss man abwägen, wo wir wieder bei den Emotionen sind, dass leid weniger zum nutzen aller oder auf stand bleiben


    Kann da nicht recht was zu sagen weil die FB Mops und Co keine Rassen sind die für mich interessant wären, wobei wir da halt auch wieder bei den Emotionen wären ich mich aber nicht genug auskenne


    Vom QZ Thema ab sollte sie Hundehaltung im allgemeinen wesentlich mehr reglementiert werden da es noch zu viele gibt die alleine schon bei den Basics nicht in der Lage sind sich zu informieren oder abzuwägen