Beiträge von Lennox0611

    ich schließe mich den anderen an wegen der physio.

    Was meinen Hunden noch zur Entspannung verholfen hat waren warme Kopfkissen (hatten wir aus der Apotheke, wärmflaschen und diese rotlichtlampen (da aber auf die zeitbegrenzung achten je Stärke, sowas kann einem aber auch die physio sagen).

    Für Muskelaufbau und Lockerung hat unsere mir eine Technik mit igelbällen und verschiedene streichtechniken gezeigt.

    @blubbb ich kenne es das die Sohle regelmäßig ausgeschnitten wird um die abzessgefahr zu senken. Ist da natürlich von abhängig wie dick die beim jeweiligen Pferd sind, da es sich sonst schneller was eintritt und lahmt.

    Wenn du bisher mit deiner Arbeit zufrieden bist und dir dabei nicht wohl ist, würde ich es lassen.

    Für grobe kiesel oder schotterwege kannst du ja auch zb hufschuhe nutzen. Ich hab die kletten immer an den hufen dran und klick die dann einfach nach Bedarf an

    Sina frisst leider fast alles wie z.B. weggeworfene Pausenbrotreste, verlorene Gummibärchen von Halloween, zermatschte Äpfel, Zuckerrüben, Beeren, Zwetschgen, Kürbisse, Karotten, Maiskörner, halt alles was hier so herumliegt, sogar eine Pepperoni hatte sie mal im Maul.....Pferdekot lässt sie komischerweise liegen, aber Hasen- und Rehkot mag sie auch.

    Das ist dann natürlich Mist. Zeigt sie die Sachen an oder stürzt sie sich direkt darauf?

    SpaceOddity man kann es mindern und einigermaßen vermeiden. Dackel 1 wurde jagdl geführt und hatte nie Probleme, dackel 2 musste deswegen eingeschläfert werden. Er war aber auch vom körperbau irgendwie länger. Ich würde mir bei der züchtersuche die vorangegangen Generationen anschauen wenn möglich und die anderen die sie haben. Lennox ist zwar auch lang, aber gut proportioniert deshalb fällt bei ihm das oft nicht auf, halt nur die kurzen Beine. Man kann aber schon früh dagegen halten. Bei Lenny hab ich früh angefangen mit leichten Übungen und verschiedenen untergründen und beim bürsten gibt's zusätzliche Entspannung der rückenmuskulatur. Und da der Zwerg gerne schwimmt kann man wasserarbeit zur Entlastung auch gut machen. Ich hoffe es zahlt sich für später aus.

    Die Züchter der RHs die ich bisher kennen gelernt habe, haben da aber auch immer gute Tipps gegeben wo man ansetzen kann

    ich ziehe dem kleinen auch Mäntel an. Zum einen weil er durch sein sehr kurzes Fell und der bodennähe schnell friert wenn es nass/kalt ist, zum anderen erleichtert es mir bei zb Regen auch das sauber machen, da ich den Hund nicht immer komplett sauber machen muss. Und warum das praktische nicht mit dem schönen verbinden das er etwas abbekommt das nützlich ist und gut aussieht.

    Lustigerweise kommen hier auch immer nur Kommentare von HH die große Hunde haben die ordentlich wolle mit sich rum tragen... genauso beim hochnehmen.

    Dadurch das er mäntel/pulli anhat kann er seine Spaziergänge im Winter länger genießen, warum also sollte ich ihm das verwehren? Wenn er es nicht brauchen würde, würde ich die Hundekleidung wahrscheinlich nur auf einen Bademantel begrenzen da dies auch erleichternd ist.

    leider ist es wirklich so. Ich werde darauf auch immer angesprochen (gerade von älteren). Von "der hat aber ein schickes figürchen" bis auch einmal "füttern sie den armen Hund überhaupt" (während ich ihm ein leckerchen rein schob). Leider ist das Bild des dackel in vielen Köpfen als kleiner fetter sofahund. Da wundert es die Leute schon welche Strecken ich mit dem zurück lege. Wir hatten es auch schon das die großen ganz aus der puste waren und der kleine noch locker 2 bis 3 runden gemacht hätte.

    Da der keine frisst wann er Hunger hat und auch vom napf weg geht wenn es genug ist, wiege ich nichts ab, die Menge ist hier einfach nach Gefühl. Allerdings wäre es auch schwer bei ihm zu messen da er ja alles kriegt (trofu,nafu, gekocht, roh und von meinem essen)

    die langhaardackel die ich kennen gelernt hab waren vom Charakter her eher "lieber", schon trieb aber nicht so scharf drauf. Kurzhaar und rauhhaar als kerniger, die werden eher jagdlich bei uns genommen.

    Natürlich ist der lange Rücken und die kurzen Beine problematisch. Und je schwerer der dackel um so mehr drückt es auf die Gelenke. Da ist der Standard wenn er höher gewichtig ist schon im Nachteil.

    Man kann dem aber auch gut entgegenwirken. Nicht übermäßig Treppen laufen, rampe vor Bett und Couch, physio und Muskelaufbau für den Rücken und Konditionstraining. Natürlich kann das nicht verhindern das dann trotzdem was kommt, aber es lässt sich so eingrenzen. Und je besser die Muskeln und Kondition umso höher die regenerationschancen.

    Was das Ego angeht, nimmt der Zwerg es hier mit jedem großen auf und lässt sich da nicht die Butter vom Brot nehmen. Wenn er mit seinen Kumpels (hüti mixe) unterwegs ist macht er die Ansagen, und wenn die nicht spurten dann geht's rund. Bei familiären Hunden ist er dann auch mal ne schmusebacke. Laut ist relativ, hier wird schon gemeldet was sich aber gut regulieren lässt. Allerdings haben hier alle über so ein fiepen, grummeln und brummen kommuniziert, sodass man mit dem ganze Unterhaltungen führen kann und der auch nicht einknickt.

    Es sind halt kleine "große" Hunde mit ner Menge Ego und Selbstbewusstsein

    Ich finde auch nichts verwerfliches daran das du dir einen neuen Hund in die Familie holen willst. Jeder verarbeitet seine Trauer wie er es mag, mal kürzer, mal länger und andere machen sich schon Gedanken darum während der Hund noch da ist. Ich finde es schön das ihr euch einen Hund holen wollt, denn so wie du von Rocky gesprochen hast und wie du dich um ih gekümmert hast, wird ein neuer Hund ein tolles zu Hause bei euch haben.

    Du hast ja Havaneser mit in den Titel geschrieben, ich würde dies evtl noch um den Bichon erweitern.

    Wir hatten einen recht großen Malteser in der Familie (noch mit längerer Schnauze, die werden leider ja auch mehr auf Mini gezüchtet) und Sitte recht regelmäßig den Bichon der Nachbarn und auch mal den Havi nebenan. Vom Charakter und der Pflege sind alle 3 recht ähnlich gewesen.

    Beim tricksen sind alle 3 gerne dabei und da auch recht gelehrig, sie haben Spaß an langen Spaziergängen aber auch mal ne Runde um den Block ist ok und natürlich kuscheln steht hoch im Kurs. Der Bichon und Havi sind ein bisschen meldefreudiger als unser Malteser, was da aber eher an der Erziehung liegt. Die 3 Haaren kaum, müssen aber natürlich regelmäßig frisiert werden und gebürstet damit nichts filzt. Und dann natürlich das weiße Fell... das muss man mögen matschpfütze + weißer Plüsch......

    Die 3 waren/sind eigtl fast überall dabei und bei Begegnungen freundlich bis desinteressiert. Ob sie für Agi und dergleichen gemacht sind kann ich nicht sagen, allerdings haben sie hier Spaß mit ein paar suchspielen und hin und wieder über/unter was rum klettern. Ansonsten liegen sie entspannt daneben wenn man sich einen Film anschaut....