Ich vermisse dieses jahr die zilpzalpe. Ich hab glaub ich noch keinen einzigen gehört, normalerweise sind die hier mit die ersten die am start sind.
Wie ist das bei euch?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch vermisse dieses jahr die zilpzalpe. Ich hab glaub ich noch keinen einzigen gehört, normalerweise sind die hier mit die ersten die am start sind.
Wie ist das bei euch?
Update: 15/48 Mottos und 3/4 Monatsmottos abgeschlossen
10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt.
Christa Wolf: Kassandra
Nach Medea nun die Geschichte von Kassandra in der Version von Christa Wolf. Diesmal wird nur aus ihrer Perspektive erzählt (nicht wie bei Medea, wo verschiedene Stimmen zu Wort kommen). Ich fand es herausfordernder als Medea, auch da es keine Kapitel oder so gibt und immer wieder ziemliche Zeitsprünge passieren. Insgesamt hat es mir aber gut gefallen und endgültig zu einem Christa Wolf Fan gemacht. Ich mag die Art, mit der sie menschliche, gesellschaftliche Themen in ihre Texte einwebt, und die Tiefe und große Komplexität, die sie ihren Figuren verleiht.
Zusätzlich war die Ausgabe, die ich gelesen hab, von einer Künstlerin illustriert, die viel mit Christa Wolf gearbeitet hat und die dem Text noch eine zusätzliche, sehr starke Ebene gegeben haben!
15. Lies ein Buch, bei dem der Name der Hauptfigur mit dem gleichen Buchstaben anfängt wie eines deiner Haustiere.
Tove Jansson: Die Mumins - Komet im Mumintal
Dieses Buch habe ich in den letzten Monaten abschnittsweise für Freund*innen vorgelesen und aufgenommen. Die Geschichte war für mich als Kind DIE Mumingeschichte, und sie hat immer noch den gleichen Zauber (wie auch die anderen Muminbücher). Tove Jansson mag ich eh auch sehr, das hat mir viel Spaß gemacht, vor allem weil es anderen Leuten auch noch so große Freude bereitet (und Einschlafhilfe geleistet) hat.
41. Lies ein Buch, in dem Musik eine wichtige Rolle spielt.
Elliot Page: Pageboy
Die Autobiographie von Elliot Page. Sie steht schon eine Weile in meinem Regal, und eigentlich hab ich mich sehr aufs Lesen gefreut. Dann fand ich es auch nicht schlecht, aber leider auch nicht gut... Es ist sehe unlinear geschrieben, oft war mir nicht ganz klar in welcher Zeit wir uns befinden und in welcher Reihenfolge die Ereignisse passieren. Das hat bei mir dazu geführt, das kein richtiges Bild entstanden ist, sondern ich war eher verwirrt.
Dennoch auch ein wichtiges Buch, das viele (z.t. schwere) Themen anspricht, z.B. Übergriffe und Sexismus in der Filmbranche, Queer- und Transfeindlichkeit. Das wiederum macht die Lektüre auch nicht ganz leicht, weil Situationen z.T. sehr grafisch beschrieben werden.
Auf der anderen Seite ist es auch ein Buch, das Mut macht, sich um sich selbst zu kümmern und für sich einzustehen, auch wenn es oft sehr hart ist, das zu tun!
Monatsmotto März: Lies ein Buch, in dessen Titel oder Handlung eine Kugel oder ein Kreis (mathematisch, geografisch, sozial) bzw. deren Teile/Elemente vorkommen oder eine Rolle spielen.
Clemens J. Setz: Der Trost runder Dinge
Kurzgeschichten. Ich mochte es nicht wirklich. Jede Geschichte war sehr beklemmend, soll es glaube ich auch, mich hat es nicht abgeholt. Sprachlich hat es mir gut gefallen, wäre es mein Buch gewesen und nicht nur geliehen, hätte ich einige Sätze oder Passagen unterstrichen. An sehr viel mehr kann ich mich ehrlicherweise nicht erinnern.
Ein bisschen zeit ist zwar noch, aber ich frag trotzdem schonmal: gibt es schon ein Motto für Mai?
Alles anzeigenDer Sohn des Bauern hat dem Ganzen übrigens seelenruhig zugeschaut und gemeint: „Wenn Du magst, sprecht Ihr Euch an Ostern wieder.“ Auch ne Verkaufsstrategie
Jupp. Der Nachbar hatte bis Weihnachten auch Gänse im Garten neben uns. Anfangs haben die Jagdhunde die ignoriert. Aber die kamen dann irgendwann, sobald sie die Hunde gesehen haben, sogar quer durch den Garten an und haben die Hälse durch den Zaun getreckt um zu zetern.
Da wars dann vorbei und ab dann sind mir die Jagdhunde regelmäßig gegen den Zaun geknallt beim Versuch eine zu erwischen. Da haben die dann etwas Abstand gehalten. Laut gedroht haben sie trotzdem.
Leckerster Gänsebraten meines Lebens!
Warum ich eigentlich hier bin. Ich fange mit meinen 5ern jetzt in Bio Vögel an und die Kiddies würden natürlich gerne raus, wenn die Sonne scheint.
Gibt es eine Bestimmungsapp mit guten Bildern UND Gesang? Möglichst eine die nur die gängigsten Arten hat, damit es nicht zu schwer wird.
Dann würde ich mit denen eine Stunde heimische Vögel um die Schule rum bestimmen gehen.
Aber, so praktisch die sonst auch sind, die App soll natürlich nicht automatisch bestimmen können.
Keine app, aber vlt ist bei den materialien trotzdem was passendes dabei:
Update:
7. Lies ein Buch, das in deiner Geburtsstadt/Region spielt, alternativ: Autor/in muss aus der Geburtsstadt/Region stammen.
Eva Demski: Mama Donau
Die autorin ist in meiner geburtsstadt aufgewachsen und das buch spielt teilweise dort. Die hauptrolle nimmt die donau ein, die für mich sehr wichtig ist, an der ich aufgewachsen bin und die mich viele jahre alltäglich begleitet hat. Deswegen hab ich mich sehr auf dieses buch gefreut. Am ende war es doch anders als erwartet, hat mir aber durchaus gefallen. Es ist ein Reisebuch, mit historischen und kulturellen infos und viel bezug auf literarisches.
Schade fand ich, dass der teil der Donau, der durch Deutschland und Österreich fließt den weitaus größten teil dieses kleinen büchleins eingenommen hat.
Diane Oliver: Nachbarn - Storys
Eine ganz großartige Kurzgeschichtensammlung, deren Autorin in den 1960ern in den Südstaaten der USA aufgewachsen ist, als Schwarze Frau, früh das schreiben anfängt und sehr jung gestorben ist. Die umso beeindruckenderen Geschichten wurden gesammelt letztes jahr veröffentlicht.
Sie erzählen ganz alltägliches leben und erleben schwarzer Menschen zur lebenszeit der autorin, mit einer sehr klaren und nüchternen Sprache, die gleichzeitig eine wahnsinnige emotionale tiefe schafft. Es ist ein richtiges eintauchen in die jeweiligen Lebenswelten, voll Widersprüche, schwieriger Entscheidungen, Menschlichkeit in allen Facetten, aber auch (alltäglichem) Rassismus, Armut, Sexismus.
Ich bin ganz fasziniert von der Sprache dieser unglaublich jungen Person, und finde es höchst schade, dass niemand je erfahren wird, wie sie und ihr literarisches schaffen sich weiterentwickelt hätten.
Große leseempfehlung!
26. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB liegt.
Kai Cheng Thom: Für die Liebe entscheiden
Eine Essay- und Gedichtsammlung einer kanadisch chinesischer trans Frau, die sich damit beschäftigt, wie wir miteinander umgehen wollen, wie wir mit Konflikten umgehen wollen, und welche Rolle trauma/Gewalterfahrungen und Utopien dabei spielen. Es geht um Gerechtigkeit, community, Hoffnung.
47. Lies ein Buch, das du in einer Bücherzelle/einem öffentlichen Büchertauschschrank gefunden hast.
Christa Wolf: Medea
Christa Wolf erzählt die Geschichte der Medea neu, aus Sicht von 5 verschiedenen beteiligten, die jeweils in (inneren) Monologen ihre Sicht auf die und ihr erleben der Ereignisse schildern und damit ein immer facettenreicheres Bild der situation schaffen.
Ganz elementare und gerade auch sehr aktuelle menschheitsthemen werden verhandelt: Gemeinschaft, (un)schuld, Gerechtigkeit, Fremdheit und Ausschlüsse, wie wir als Gesellschaft auf HHerausforderungen reagieren (können).
Ich hab ein bisschen gebraucht um reinzukommen, dann hat es mich voll gepackt!
Die nächste Bearbeitung eines antiken Klassikers von Christa Wolf steht schon in der Pipeline.
Schwanzmeisen mag ich auch besonders gerne, und dieses jahr nistet ein pärchen direkt vor der küche
Man sieht sie eigentlich die ganze zeit vor dem Fenster rumhüpfen, nach Insekten picken und Nistmaterial abschleppen, ich freu mich ganz ganz arg drüber!
Ich kann zu dystopien noch Octavia Butler empfehlen, parable of a sower und parable of talents zb (ich weiß gerade die deutschsprachigen Titel nicht).
Außerdem von Emily St. John Mandel "Das Licht der letzten Tage".
Und dann noch die Kurzgeschichtensammlung "The memory librarian" von janelle monáe, in Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Autor*innen.
Alles anzeigenAch ja, mit unsubtil platzierter Spiritualität in Büchern kann man mich jagen 😎😬
Was meinst du mit "eher fiction"?
Meinst du Romane, die in der Zukunft spielen?
Als "positiv-utopistisch" würde ich z.B. die Bücher von Becky Chambers einordnen ("Cozy Sci-Fi").
"Der Astronaut" ("Project Hail Mary") ist auch großartig und hat eine positive (und ganz und gar unspirituelle) Weltsicht.
"Die Legende von Koli" von M.R. Carey ist zwar eher eine Dystopie, aber mit positivem Ausgang.
Becky chambers ist mir auch direkt eingefallen.
Update:
24. Lies ein Sachbuch.
Erik Zimen: Wölfe und Königspudel - vergleichende Verhaltensbeobachtungen
Eine Doktorarbeit von Erik zimen über eine Studie, die er gemeinsam mit seiner Frau an Wölfen und königspudeln, sowie Wolfs-Pudel-Hybriden gemacht hat, mit der Fragestellung, domestikationsbedingte verhaltensveränderungen zu untersuchen.
Es ist großteils gut lesbar, sehr interessant, mit verschiedenen Abbildungen und Grafiken.
Die beobachtungen wurden von 1967 bis 1969 durchgeführt und einige sachen würden heute wohl (aus guten gründen) nicht mehr so gehen, z.B. tägliche Spaziergänge mit einem Wurf ungesicherter Jungwölfe, die anfangen Jagdverhalten zu zeigen.
Umso spannender zu lesen!
40. Lies ein Buch mit einem Zeitpunkt oder Zeitraum im Titel.
Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne - Protokolle nach Tonband
Ein sehr interessantes buch, in dem Gespräche, die die Autorin mit 19 verschiedenen Frauen in der DDR geführt hat. Es geht um Emanzipation, um Sozialismus, Kunst, Familie, Liebe, Geld, Arbeit, Alltag, Leben. Jede der Personen hat ein ganz eigenes leben und eine ganz eigene Stimme, die in den Texten spürbar wird als würde man dem Gespräch zuhören. Ein inspierierendes und interessantes Büchlein, das spaß gemacht hat zu lesen.
Das Vorwort von Christa Wolf gibt dem ganzen noch einen theoretischen Rahmen.
Monatsmotto Januar: Lies ein Buch, in dem ein*e Pilot*in vorkommt
Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches
Theaterszenen, die in Deutschland während des NS-Faschismus Mitte der 1930er spielen. Die Szenen sind kurz und skizzieren Alltagssituationen verschiedenster personen. Sie sind sehr eindrücklich und fühlen sich gerade unangenehm aktuell an. Die Sprache ist klar und schnörkellos, die Szenen wirken wie kleine fenster in den Alltag der dargestellten Personen.
Monatsmotto Februar: Lies ein Buch, in dem sich jemand in einer Zeitschleife befindet oder (einfacher) in dem jemand etwas immer wieder wiederholt.
Lucie Bryon: Diebin
Ein comic über ella und ihren schwarm madeleine. Es ist eine nette kleine Romanze, mit leichtem abenteuertouch, weil die eine Protagonistin kleptomanische Veranlagungen hat und in Momenten von Krisen Menschen dinge klaut, und die beiden dann beschließen die Gegenstände ihren Besitzer*innen unauffällig und unbemerkt auf hauspartys zurück zu geben (die beiden Handlungen, die sich immer wieder wiederholen).
Schönes artwork, tolle Farben, liebenswerte Charaktere.
Update:
Han Kang: Die Vegetarierin
Han Kang hat letztes Jahr den Literaturnobelpreis gewonnen.
Das buch... hat keinen spaß gemacht, aber ich konnte es auch nicht aus der Hand legen. Im Klappentext taucht mehrmals das Wort "verstörend" auf, das es irgendwie auch trifft, es ist unangenehm, niemand wird verschont, weder die Protagonist*innen, noch die Leser*innen. Und gleichzeitig hat es mich gefesselt, zum nachdenken gebracht, Gefühle ausgelöst und gerade das Ende hat mich auf eine Art sehr mit dem buch versöhnt.
Es geht um eine frau, die überdurchschnittlich gewöhnlich ist, aber aufgrund von träumen beschließt keine tierischen Produkte mehr zu konsumieren. Die Geschichte wird in drei teilen erzählt, aus Perspektive ihres Mannes, ihres Schwagers und ihrer schwester, die alle auf unterschiedliche Art sehr involviert in diese Entscheidung sind.
Es geht viel um Gewalt, körperliche wie psychische.
11. Lies einen Bestseller aus 2024
Sarah Beth Durst: The Spellshop
Dieses buch war mal eine Empfehlung hier im DF (von Phonhaus glaube ich), als cozy fantasy, also genau das richtige nach dem vorherigen Buch für mich - eine Geschichte die sich laut Autorin anfühlen soll wie eine heiße Schokolade trinken.
Diese Erwartung wurde erfüllt, hat spaß gemacht zu lesen, keine große Herausforderung, cottage core in Form eines fantasyromans.
Die Geschichte spielt in einer high fantasy Welt. In der Hauptstadt findet eine Revolution statt, in der das machthungrige Regime gestürzt wird/werden soll, die Protagonistin flieht mit ihrem besten Freund (eine sprechende intelligente Pflanze) aus ebendieser Hauptstadt auf eine Insel am quasi vergessenen Rand des Imperiums, und baut sich dort ein neues leben auf. Dieses neue leben ist zwar am Ende auch abenteuerlicher und weniger beschaulich als von den figuren gehofft, aber es ist auch die ganze Zeit klar, dass es schon irgendwie gut gehen wird.
Es geht um Freund*innenschaft, (wahl-)Familie, Zusammenhalt, bücher und wissen, romantische liebe, darum eigene Werte zu haben und zu verteidigen.