Oh, super! Dann werde ich die am Wochenende mal Kontaktieren :)
Desto mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr Fragen kommen auf - ich hoffe das ist in Ordnung.
Also gerade stellt sich mir die Frage welche Bedingung ein Hund aufbringen müsste, um für die Arbeit in unbefestigten und schwer erklimmbaren Gebieten eingesetzt werden zu können? Gibt es vermehrt Hunderassen die in euren Staffeln vertreten sind? Und sind Hunderassen, welche als Anfängertauglich gelten, ebenfalls geeignet? Ich bin keine Hundeanfängerin - ich bin in einem Mehrhundehaushalt aufgewachsen - mein Freund hingegen hatte bislang kaum Berührungspunkte mit Hunden.
Wenn Staffelarbeit nicht unbedingt zur reinen Auslastung genutzt wird, macht ihr dann noch andere Sportarten wie Fährte o.ä.? Oder lastet ihr eure Hunde daneben selber beim Spazierengehen aus, indem ihr laienhaft selber Fährten legt oder im Sommer mit dem Hund schwimmen geht? (Beispielsweise, es gibt natürlich noch zig andere Möglichkeiten beim Spaziergang, je nach Rasse und Anlagen)
Oh man, das sind einige Fragen. Vielleicht hat ja einer Lust auf die ganzen Fragen zu antworten, dass wäre super!
Vielen Dank nochmal für die ausführlichen Antworten bislang! Die haben mir schon wirklich weitergeholfen
Ich finds schön wenn sich jemand dafür interessiert und mir haben jahrelang die gleichen Fragen auf der Zunge gebrannt
Grundsätzlich, vom Körperbau passt eigentlich alles was sportlich ist. Nicht zu groß, nicht zu klein. Wobei selbst das hauptsächlich für die Trümmer interessant ist. Die kleinen Flitzer sind zB ziemlich cool, aber man merkt eben auch, dass sie im Gelände mehr zu kämpfen haben.
Ich würde zu den FCI Gruppen 1 und 8 schauen an deiner Stelle. Daraus kommen fast alle Hunde.
Also wenn ich zu uns und den Nachbarstaffeln schaue,
FCI 1: Aussie, Schäferhunde (deutsch, belgisch, holländisch, weiße usw), Border Collie, Altdeutsche Hütehunde (ok die sind nicht anerkannt, wären aber da drin);
FCI 8: alle möglichen Spaniel und Retriever
Und sonst, nen Rotti, Pudel, Vizla, Ridgeback(mix?) und natürlich alles an Mischlingen v.a. eben aus obigen Kategorien.
Ganz vorne sind Retriever, Aussies und die Schäferhunde.
Du siehst, gerade mit Retrievern und Pudeln sind da auch ganz beliebte Anfängerrassen dabei. Im Grunde passt aber alles was mittelgroß und sportlich ist und genug Arbeitseifer hat.
Fährten ist ironischerweise das einzige was mir von unserer Trainerin (zumindest anfangs) untersagt wurde, damit der Hund nicht ins fährten fällt bei der Suche. Sonst, man kann, muss nicht. Was der Hund halt braucht. Das Einzige was bei uns noch ans Herz gelegt wird ist Konditionsaufbau mit dem Fahrrad oder so, aber ist kein muss.
Wir machen momentan v.a. Grundgehorsam und Alltagstauglichkeit und etwas Geräte klettern im Alltag.
Dazu kommt noch etwas Dummyarbeit und demnächst auch Zughundesport und mich beim Sport begleiten und sonst eben bisschen Clickern wenn ich Lust drauf habe.