Bei den Kindern wird es aber genau so verwendet.
"Reizoffenheit" bezeichnet dort die ungefilterte Reizaufnahme und die Unfähigkeit diese Reize angemessen zu verarbeiten.
Also genau das Gegenteil vom hochkonzentriert arbeitenden Hütehund, der während der Arbeit noch in der Lage ist, die Signale seines Menschen klar wahrzunehmen und richtig darauf zu reagieren.
Das ist schwammig ausgedrückt. Die Frage ist erstmal was mit "angemessen verarbeiten" gemeint ist, denn da gibt es zwei Möglichkeiten.
Egal, um das was ich meine auf Hunde zu übertragen: Ein Hütehund, der in einer Großstadt oder auf einem großen Kindergeburtstag schnell mit den Nerven am Ende wäre, kann an einer Schafherde ganz wunderbar arbeiten. Ein Hütehund der sich von jedem Rauschen in den Blättern von der Arbeit ablenken lässt ist nicht zu gebrauchen.