Ich habe den Verein gefragt warum sie nicht gesagt haben, dass ein HSH in Henry steckt. Sie meinten, dass die Hunde im Ausland so bunt durchgemischt sind, dass man fast unmöglich sagen kann was da für Rassen oder Anteile drinnen stecken, deshalb geben sie nur in Fällen, wo sie sich ganz sicher sind an um welche Rassen es sich handelt. Bei Henry wäre das nicht der Fall gewesen.
Es ist kein Geheimnis, dass die Rumänen sehr oft Schäferhunde und HSH drin haben. Ein Verein der dort tätig ist weiß sowas garantiert auch.
Und dann bei einem Hund der so aussieht auf den seltenen Leonberger tippen als auf den optisch und sstatistisch sehr viel wahrscheinlicheren HSH, ist schon sehr.....ähm.... kreativ. Vor allem in Hinblick auf die Komplikationen die es mit HSH in D, v.a. in unerfahrenen Händen regelmäßig gibt.
Soll heißen, sei vorsichtig mit denen. Mir fallen zwar einige mehr oder weniger belastbare Gründe ein die diese Einschätzung rechtfertigen würden, aber keine einzige die diesen Verein in einem guten Licht erscheinen lässt.