Beiträge von Javik

    Blutgruppen werden heutzutage nur bestimmt, wenn man entweder beim Bund ist, blutspenden geht oder als rhesus negative Frau entbindet.

    Ich bin gerade echt am überlegen in welchem Rahmen dann meine Blutgruppe bestimmt wurde. Ich könnte schwören, dass das mal einfach nur so "zum Spaß" mit gemacht wurde bei mir... :denker:

    Aber Welpen können doch am besten abschalten wenn sie nicht weggesperrt werden und Zugang zu ihrem Menschen haben. So jedenfalls meine Erfahrung.

    Das eine schließt das andere ja nicht unbedingt aus. Meist sind wir in Sichtweite des Laufstalls. Es ist halt eine Zone wo er viel interessantes Spielzeug hat aber nichts für ihn gefährlich ist. Und er läuft uns nicht jeden Schritt hinterher…dafür hat er noch viel Gelegenheit, er ist ja nur temporär im Laufstall. Gegen Abend wenn er müde ist geht er meist von selbst rein.

    Ähm doch. Wenn ihr den Laufstall immer offen lassen würdet so, dass er ihn jederzeit verlassen könnte würde er ja keinen Sinn machen... Eingesperrt ist eingesperrt...

    Ich meine, ob das in manchen Konstellation eventuell nötig ist oder nicht, darüber werde ich mir jetzt kein Urteil erlauben.

    Aber es stinkt mir ziemlich wenn es hier mehr oder weniger als normal oder gar nötig dargestellt wird, dass Welpen räumlich begrenzt werden müssen oder, dass es an der Größe oder dem "Energielevel" liegen würde, wenn ein Welpe nicht zur Ruhe findet.

    Ja also mir wurde bisher geraten ich soll mich für sie interessanter machen als die anderen Hunde das sind. Aber Leckerlie, egal. Spielzeug, egal. Streicheln, egal. Alles egal nur der anderen Hund nicht :zany_face:

    Ich würde es auch mal mit Blocken und dabei Aufmerksamkeit einfordern probieren.
    Und du tust dich leichter, wenn du anfangs die Distanzen größer halten kannst.

    Also zuerst mal, für mich klingt das nicht nach Dickkopf. Dickkopf ist für mich eher wenn der Hund "sagt": "Ja, ich verstehe was du willst, ich könnte das auch machen aber.... hier schau mal, habe ich nicht eine schöne Mittelkralle?"

    Sollte man den Freilauf vielleicht einfach mal für eine Weile komplett einstellen? Kann dies Teil des Problems sein?

    Jein...
    Meine Hunde laufen auch in erster Linie frei und ich habe entsprechend recht wenig auf Leinenführigkeit geachtet und daher ist sie auch nicht gut. Aber das ist nichts was mal lief und sich dann verschlechtert hat. Eher andersrum, es lief nie wirklich gut und mit dem erwachsen werden und der zugehörigen Vernunft und Erfahrung wurde es besser.
    Und man muss sagen, die Dinge die mir bei der Leinenführigkeit wichtig waren, nicht rein knallen, nicht einspreizen, die sitzen hervorragend. Sprich, meine Ziele sind erreicht.

    Insofern würde ich sagen, mehr Übung würde wahrscheinlich auch für mehr Erfolg sorgen und mehr LEid (von euch) für mehr Arbeit und Konsequenz bei dem Thema. Der Grund für euer Problem ist das aber nicht.

    Wobei wir beim 2ten Problem sind was vor ca. 2 Monaten begonnen hat aufzutreten.

    Der Hund ließ sich im Freilauf eigentlich immer ganz gut abrufen allerdings hat er begonnen bei wirklich wenigen Hündinnen das Gehör komplett abzustellen.

    Er Stürmt hin, auch wenn die Hündinnen nicht heiß sind und ihm das auch energisch klarmachen, und versucht aufzureiten. :see_no_evil_monkey:

    Klingt für mich eher nach einem Problem bei der Impulskontrolle gepaart mit Stress bei der Hundebegegnung?
    Mein Weg wäre Hundebegegnungen (zumindest solche "frontalen" mit fremden Hunden) einzustellen, bis der Herr an die Regeln halten kann.

    Wird sich das ggf. nach der Pubertät legen?

    Mit 20 Monaten seid ihr eigentlich schon nach der Pubertät, bzw. so in den letzten Nachwehen.
    Also es ist, meiner Erfahrung mit ähnlich großen Hunden, nach die Zeit in der es in großen Schüben voran geht. Wenn das etwas Neues ist, würde ich eher nicht davon ausgehen, dass sich das von alleine mit dem älter werden regelt.

    Eine Kastration wäre wirklich der letzte schritt.

    Hmm, mit Hypersexualität und deren Symptomen kenne ich mich jetzt nicht aus. Aber ich sehe bei euch erstmal keinen Grund um in den Hormonhaushalt einzugreifen.

    Wenn die letzten beiden Bilder die Eltern sein sollen würde ich sowohl am Husky, wie auch am Malinois zweifeln... Zumindest ist das garantiert nicht alles was da so drin ist.

    Beim Lachsöl ist die Fütterung der Zuchtlachse das Problem

    Aber es sind nicht immer Zuchtlachse. Es gibt Hersteller die Wildfanglachse verarbeiten. Ich hatte gestern einen gefunden komme jetzt aber nicht mehr auf den Namen.

    Aber wieso kein Fischöl? Hat das einen bestimmten Grund?

    Überfischung usw?
    Allgemein macht es einfach wenig Sinn. Die Fische produzieren ja die Omega-Fettsäuren (wegen denen sie so beliebt sind) nicht selbst, sondern es sind Reste aus den Algen die sie fressen. Es ist effektiver, tier- und umweltschonender den Mittelsmann zu übergehen und gleich die Algen zu füttern.