Beiträge von Co_Co

    Du solltest wissen wo die Unterschiede zwischen
    1. den einzelnen Varietäten
    2. zwischen Showie, gemäßigtem Showie und LZ liegen.
    Einfach so "den Belgier" habe weder ich nocht sonst wer empfohlen , geht auch schlecht wenn man nur den Hauch einer AHnung hat bezgl Zuchtgeschehen national/international;)
    Zudem sind diese mEn besser lenkbar in ihrer Aggression als ACDs.

    Shelties hab ich wenig Kontakt, Aussies mehr und da hat man nen breit gefächertes Spektrum. Zudem ich da z.B Gammur schon zutraue zu wissen wann sie diese Rasse guten mit Einschränkungen empfiehlt .


    Es geht nicht immer nur um Beschäftigung, es geht auch einfach mal um´s Gesamtpaket.

    Wenn ich nen Hund will mit dem ich so n bisschen nen Hobby habe suche, such ich mir da doch keinen mega Spezi raus den ich im Alltag managen muss damit der nicht am Kabel dreht, nicht negativ auffällt und/oder die Umwelt leben lässt. Und sowas dann empfehlen ohne Kontakt dazu zu haben find ich dann noch gewagter.

    @ThunderSnoopy was ist denn mit dem Australien cattle dog oder Australien Kelpie?

    Was sollen solche Spezialisten wo zumindest der ACD ordentlich Potenzial zur Arschkrampe mitbringt und richtig Aggressionspotenzial hat(ich find die echt cool, also nicht falsch auffassen) da ?


    Spitz aus gemäßigter Zucht evtl noch , gemäßigten Show Tervueren oder Groenendael könnt ich mir dazu aber auch vorstellen .

    Ne läufige Hündin ist nix gefährliches oder ansteckendes, warum sollte dIe ausgeschlossen werden?!

    Letztes Jahr hat doch auch ne läufige DSH Hündin auf der WUSV abgeräumt oder nicht?


    Und das Emotionen abgesprochen werden im Sport seh ich gar nicht so. Wer einen freudigen, sich präsentierenden Hund will kann das nicht absprechen/ignorieren ..


    Meine Hunde dürfen auch im Alltag vieles nicht wie z.B sich auf läufige Hündinnen fokussieren( was bei der Hündin anders ist als beim Rüden zwecks Intention:hust:)


    Wieso man meint bei nett aussehenden Sportarten wäre alles roasrot im Umgang oder bei der Ausbildung wird sich mir nie erschließen .

    Ich mach Obedience und IGP und glaub ja nicht das im Obedience immer nur so gearbeitet wird wie teils hier beschrieben. Da hab ich teils Klopper erlebt die weit weg von gut und böse waren.. Im RO übrigens auch .


    Nochmal zu dem Fehlerwort vs Abbruch - das hat ja ne andere Intention. Das eine sagt dem Hund halt "das möchte ich nicht , du machst was falsch " und das andere ist steht hier für "Hör sofort auf damit! " .

    Beides vermittelt dem Hund doch ein klares Bild von will ich / will ich nicht.

    Und Frust haben zumindest meine Hunde auch bei nem "Fehler" , denn es führt nicht zum Ziel und sie haben nicht getan was ich wollte.

    Ich find das auf eine Stufe stellen ist nicht sinnvoll, tu ich bei keep going signal und Markerwort ja auch nicht. Weil es jeweils für was anderes steht.

    Nochmal zur Ausgangsfrage - nö, nicht ohne Leistungsgedanken .

    Ich arbeite wahnsinnig gern mit (meinen) Hunden , da ist ein passender Sport ja durchaus anheliegend.

    Mit der Püppie fing es recht spät an aufgrund ihrer Probleme im Alltag/Nerven , aber daran hab ich ihr Training immer angepasst und auch die Erwartung an sie. Bei ihr habe ich auch mal in ner Prüfung mehr geholfen weil sie durch nen externen Reiz massivst verunsichert wurde und ich sie nicht abdriften lassen wollte. Sie hat sich aber im Verlauf immer mehr zur "Rampensau" entwickelt, je mehr Publikum desto besser, für sie war es tatsächlich gut.

    Mit dem Quatschkopf habe ich logischerweise mehr vor, sonst hätt ich ihn nicht geholt.

    Und er macht einfach Spaß, das laufen mit ihm ist auch ganz anders . Er brennt auch anders dafür.


    Leistungsbezogen Sport machen ist ja nicht mit unfairem Handeln und verheizen gleich zu setzen.

    Im Gegenteil erlebe ich (!) das primär bei der Spaßfraktion, die dann auch gerne mal unnötige Sprüche drückt aus denen einfach Neid hervor klingt:ka: