Beiträge von Mia10

    Noch eine Verständnisfrage: Du sagst, wenn jemand fremdes kommt rufst du sie ran, lässt sie sitzen und sie soll dich anschauen. Befindest du dich dann zwischen ihr und dem gefährlichen Fremden? Schaffst du es sie abzublocken wenn sie doch eskaliert und da hin will?

    Sie auf die angewandte Seite zu holen und bei ruhigem Verhalten zu loben ist grundsätzlich ein guter Weg. Wenn sie trotzdem eskaliert und bellt solltest du wenn möglich bei der nächsten Begegnung den Abstand vergrößern, also z.B. auf den Randstreifen gehen, in eine Einfahrt etc. Wenn das alles nicht geht und du weißt es wird für sie zu eng kannst du sie auch auf den Arm nehmen. Vielleicht hilft ihr das und klein genug wird sie ja als Havaneser sein.

    Ziel muss es sein, eine so große Entfernung zum gefährlichen Fremden (egal ob Hund, Fahrradfahrer oder Kind) einzunehmen, dass sie nicht mehr bellt und möglichst entspannt bleiben kann. Dann wird es mit der Zeit besser werden, weil sie dir vertrauen kann, dass du die Situation für sie regeln und richtig einschätzen kannst.

    Und Spitze gibts auch in vielen Größen :winking_face: . Wenn ein Großspitz ggf. zu schwer werden könnte, könntet ihr ja einen Mittelspitz nehmen. Die bleiben dann je nach Größe bei 8 bis 15 kg oder so.

    Unsere Spitzine fände jedenfalls Wandertouren bestimmt auch klasse. Sie fragt mich an jeder Biegung ob wir nicht den Weg nehmen können, der weiter von Zuhause wegführt.

    Hallo zusammen,

    ich denke gerade über einen Sheltie als möglichen Zweithund nach. Viele machen ja tatsächlich Agi mit ihren Shelties, was bei uns aber in der Nähe nicht möglich ist und wofür ich ernsthaft wohl auch auf Dauer keine Zeit finden würde. Gibt es auch Shelties, die mit ausgiebigen Spaziergängen und einmal die Woche Hundeschule zufrieden sind? Was und wie viel macht ihr so mit euren Shelties?

    Lg

    Rein trainingstechnisch wäre es bei der vorliegenden Problematik angesagt Medical Training mit Kooperationsssignal zu üben und öfter zum TA zu fahren. Mal nur auf den Parkplatz, einmal Straße rauf, runter, wieder fahren, nur mal rein, ein paar Leckerchen abholen, mal die Zähne anschauen... immer verschieden, nix großes, muss der Ta gar nicht jedesmal involviert sein.

    Letzteres habe ich nun ja schon angefangen. Generell ist auch schon besser geworden, letzte Woche konnte sie halbwegs entspannt liegend mit anderem Hund im Wartezimmer warten, heute war's schwieriger, weil uns schon vor der Tür ein anderer Stresskeks begrüßt hat.

    Gibt's denn ein allgemeines Kooperationssignal, dass sich in so einem Fall eignen würde? Ich habe in den Medical Training Threads schon ab und zu reingeschaut, aber da gab es ja je nach Anwendungsfall ganz verschiedene Kooperationssignale.

    Dafür müsste ich aber dran glauben, dass es hilft :zany_face: .

    Nicht zwingend, es reicht für eine Placebo by proxy-Reaktion, dass man Zuwendung gibt.

    Theoretisch xD

    Also wenn ich ihr 5h vorher drei Tropfen gebe, dann hilft das beim TA? Theoretisch? :rolling_on_the_floor_laughing:

    Spannend... OK, ich geb's zu ich bin skeptisch bei sowas.

    Aber es bleibt ja trotzdem das Problem, dass man es nicht bei Bedarf geben kann sondern über einen längeren Zeitraum geben soll. In anderen Situationen brauche ich es aber nicht, somit möchte ich eigentlich nichts dauerhaft füttern, weil es evtl. vielleicht sein könnte, dass ich mit ihr zum TA muss. Daher die Frage nach einer Alternative.

    Oder könnte ein Medical Training helfen? Also in dem Sinne, dass sie lernt, dass sie Behandlungen stoppen kann? An sich lässt sie sich überall anfassen, auch in die Ohren schauen, Krallen schneiden, Pfoten festzuhalten und Sonstiges ist kein Problem.

    Nur von Fremden findet sie es schon immer doof, was sicherlich auch an der Rasse liegt.

    Hallo zusammen,

    meine Hündin hat Stress beim Tierarzt, d.h. sie wird sehr aufgeregt, kläfft dann viel und möchte schnell wieder weg. Im Wartezimmer nimmt sie normales Futter noch an, im Behandlungsraum nur Leberwurst. Oder alles, wenn sie merkt, dass der Besuch zuende ist. Wenn dort ein anderer Hund ist, der ebenfalls Stress verbreitet, wird's schlimmer.

    Ich bin nun in letzter Zeit öfter Mal dort spazieren gegangen und habe sie für sämtliche Medikamentenabholungen (Wurmkur, Zeckenschutz) immer mitgenommen, damit sie erlebt, dass da ja nichts passiert.

    Heute nun schlug der TA vor, dass man es Mal mit CB D-Öl versuchen könnte, damit sie von vornherein etwas ruhiger bleiben kann. Also nur als Unterstützung.

    Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass man das einschleichen muss und schon eine Woche vorher geben soll. Das ist ja nun für TA-Besuche eher nicht praktikabel.

    Gibt es eine Alternative, die man zur Unterstützung geben könnte?

    Lg

    2022

    Sorano25: ca. April 2022 / Züchter bereits gefunden, zu 80% Rüde (aber generell egal), Australian Shepherd

    nicole_124: Mai 2022 | Elo | Rüde | Welpen sind geboren

    rerrieverlove: AL Australian Shepherd, Hündin gedeckt, die Welpen werden gegen Mai erwartet :)

    oregano: hoffentlich Frühling/Sommer 2022 - Riesenschnauzer, schwarz, Rüde, Züchter steht wahrscheinlich fest

    Elin.: Juni '22 | Working Tervueren | bevorzugt Hündin (falls charakterlich besser passend Rüde) | Welpen sind geboren :)

    Waldjunkies85: Sommer 2022, Malinois (Züchter steht fest)

    Leylamososa: Juli 2022 falls die Hündin aufgenommen hat, Whippethündin, Farbe egal

    NalasLeben: 2022 Zweithund, Rasse, Zucht, ... offen. Vielleicht TS.

    Terri-Lis-07 : Voraussichtlich Sommer 2022 Zwergschnauzer Rüde ( Hündin wurde gedeckt, hoffen drauf dass alles klappt :) )

    BlubBlub: Entweder Sommer oder Winter 2022 | LHC(bei zwei Züchterinnen auf der Warteliste, mal sehen, bei welcher Zucht ein Welpe für uns dabei ist)

    Mia10: Herbst 2022 / Großspitz, Züchter und Verpaarung stehen fest.

    Die Swiffer: Ab Ende 2022 Briard Hündin Züchter steht fest, Farbe ist wurscht.

    Aivenara: Dezember 2022 English Cocker Spaniel s/w Geschlecht egal , wir hoffen es fallen genügend s/w Welpen

    Alix89: 2022/2023 Havaneser Hündin, sind auf Züchtersuche

    Lalaland: 2022/2023 Labrador Retriever Hündin

    Newstart2: 2022 \ 23 - Nederlandse Kooikerhondje, Hündin, Züchtersuche läuft, bzw Züchter in engere Auswahl

    Waldhörnchen: Ende 2022/Anfang 2023 Zweithund - Rüde - mehrere Rassen zur Auswahl - auf Züchtersuche

    Landlue: 2022/2023 Västgötaspets, Züchter steht fest, vorzugsweise Hündin

    sosha: Ende 2022/Anfang 2023, Rasse noch unklar (aber Hütehund), Geschlecht egal


    Später

    Alimonera: evtl. Anfang/Mitte 2023, Australian Shepherd Hündin, Arbeitslinie - mehr klärt sich noch.

    Figoleo: 2023 NSDTR Hündin, Züchter steht evtl. Schon fest. Soll wieder Rettungshund werden.

    RäubertochterRonja: frühestens 2023, Australian Shepherd Arbeitslinie Hündin, ansonsten alles offen

    Laboheme: ab ca 2023, Golden Retriever Hündin, eventuell Züchter schon klar, wenn der Zeitpunkt und die Verpaarung passt.

    Lionn: Etwa 2024 Klein oder Zwergspitz für meine Eltern

    Arguzia: frühestens 2024 Dsh LZ

    Helfstyna: ab 2025 werde ich auf Dobermannsuche gehen, wobei es schon erste Tendenzen gibt

    Queeny87: ab 2025 Malinois, vorzugsweise Rüde, Sportnachwuchs (evt auch Großpudel, mal sehen wie mein Alltag bis dahin aussieht)



    Hab mich mal etwas nach hinten geschoben, die Welpen sollen zwar im Sommer kommen, Einzug ist dann ja aber erst im Herbst.